Batterietrenner- Startprobleme.
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Batterietrenner- Startprobleme.
Hallo zusammen,
Alle, die einen Batterietrenner verbaut und ab und zu mal Startprobleme oder Ausfälle im Bordnetz haben, sollten mal die Kontaktflächen des Batterietrenners prüfen auf Oxydation und Kontaktunterbrechung.
Rändelschraube kompl. raus, Kontaktflächen mit Flies reinigen, Polfett, fertig.
Sicherung im Bypass – soweit verbaut – prüfen, ob noch intakt.
Ein sicheres Starten, gesegnete und schöne Feiertage sowie ein gutes neues Jahr 2015 wünschen
Alle, die einen Batterietrenner verbaut und ab und zu mal Startprobleme oder Ausfälle im Bordnetz haben, sollten mal die Kontaktflächen des Batterietrenners prüfen auf Oxydation und Kontaktunterbrechung.
Rändelschraube kompl. raus, Kontaktflächen mit Flies reinigen, Polfett, fertig.
Sicherung im Bypass – soweit verbaut – prüfen, ob noch intakt.
Ein sicheres Starten, gesegnete und schöne Feiertage sowie ein gutes neues Jahr 2015 wünschen
Gruß
Dieter L.
Dieter L.
-
Dieter L. - Beiträge: 415
- Registriert: 17.08.13, 06:36
- Fahrzeug: C8 Stingray, Coupe, 2023, Flare Silver Metallic
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Bis jetzt hatte ich nie Probleme mit dem Trenner, Dieter. Aber danke für den Tipp.
Gruß, André
Gruß, André
- Dateianhänge
-
- 109_eA.jpg (16.07 KiB) 20157-mal betrachtet


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11055
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Genau aus dem von Dieter genannten Grund habe ich meinen Trenner nach 10 Jahren aus der C 3 geschmissen.
Gruß Karl
Gruß Karl
- meineke
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.12.14, 20:56
- Wohnort: Neustadt am Rübenberge
- Fahrzeug: 68' C3 in Grün 03' C5 in Rot
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Für ne c2 - c3 ok. Für ne c5 , 6 oder 7 auf dauer tödlich für die Steuergeräte.
Grüße Frank
Grüße Frank
- RUBY
- Beiträge: 2091
- Registriert: 30.07.13, 22:33
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5, C5 , C3
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
RUBY hat geschrieben:Für ne c2 - c3 ok. Für ne c5 , 6 oder 7 auf dauer tödlich
C1 und C4 fahren ohne Batterie?
![blind [smilie=blind.gif]](./images/smilies/blind.gif)
So dass sie keinen Trenner benötigen und es bei denen egal ist?
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
-
Black Werwolf - Beiträge: 2647
- Bilder: 1
- Registriert: 16.07.14, 23:59
- Wohnort: Waldrand
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C 4 89 DarkBlueMetallic,mit Geiger Tuning & a bisserl Edelschrott
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
RUBY hat geschrieben:Für ne c2 - c3 ok. Für ne c5 , 6 oder 7 auf dauer tödlich für die Steuergeräte.
Grüße Frank
Kannst du das vielleicht mal etwas erläutern, Frank?


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11055
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
dersuchende hat geschrieben:RUBY hat geschrieben:Für ne c2 - c3 ok. Für ne c5 , 6 oder 7 auf dauer tödlich für die Steuergeräte.
Grüße Frank
Glaube das Steuergeräte es gerne haben wenn Strom da ist... wenn die komplett Spannungsfrei sind gehen da angeblich gerne Kondensatoren und so zeugs drin kaputt auf Dauer ) Angeblich trocknet da was aus und die platzen
hab Ich mal gehört, also ohne garantie :)
Wenn Gott gewollt hätte das Ich anderen in den Arsch krieche wäre ich ein Zäpfchen geworden
-
Micha - Beiträge: 1366
- Bilder: 6
- Registriert: 11.07.13, 21:14
- Wohnort: Dorsten
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Ich hatte des öfteren Probleme mit der Batterie gehabt. Immer wieder an und ab geklemmt.
Letztes bis dieses Jahr dann Probleme mit der Elektronik.
Bussfehler, Instrumentenausfall Startschwierigkeiten.
Letztendlich ist das PCM Modul ( Einspritrzcomputer) in Raten gestorben.
Das ständige anklemmen und abklemmen
ist für die Steuergeräte eine große Belastung. Viele Steuergeräte
werden dauerhaft mit 12 V versorgt. Teile davon werden über den
Datenbuss aktiviert, andere Teile über das zuführen des Zündungsplus.
Das PCM Modul hat Dauerplus und wartet auf Signale des Schlüssels und der
deaktiviert dann die Wegfahrsperre.
Erst dann wird das gesammte Steuergerät geweckt.
Aber selbst im abgeschlossen Zustand bleiben Teile dieses Steuergerätes über den Datenbus
( auf- zuschleißen mit FB ) aktiv. Und viele andere auch.
Und da ist es nicht gesund, die Batterie immer wieder an und ab zu klemmen.
ab und zu ok, aber dauerhaft immer wieder nicht zu empfehlen.
C1 -2- c3- Da gibt es noch keine Steuergeräte, die permanet versort werden ( 81 Crossfire mal ausgenommen)
Ein bischen Lima, Instumentenversorgung und Radio. Der Rest ist Elektrik und unkritisch.
Bei der C5 sind es schon um die 25 Steuergeräte.
Grüße Frank
Letztes bis dieses Jahr dann Probleme mit der Elektronik.
Bussfehler, Instrumentenausfall Startschwierigkeiten.
Letztendlich ist das PCM Modul ( Einspritrzcomputer) in Raten gestorben.
Das ständige anklemmen und abklemmen
ist für die Steuergeräte eine große Belastung. Viele Steuergeräte
werden dauerhaft mit 12 V versorgt. Teile davon werden über den
Datenbuss aktiviert, andere Teile über das zuführen des Zündungsplus.
Das PCM Modul hat Dauerplus und wartet auf Signale des Schlüssels und der
deaktiviert dann die Wegfahrsperre.
Erst dann wird das gesammte Steuergerät geweckt.
Aber selbst im abgeschlossen Zustand bleiben Teile dieses Steuergerätes über den Datenbus
( auf- zuschleißen mit FB ) aktiv. Und viele andere auch.
Und da ist es nicht gesund, die Batterie immer wieder an und ab zu klemmen.
ab und zu ok, aber dauerhaft immer wieder nicht zu empfehlen.
C1 -2- c3- Da gibt es noch keine Steuergeräte, die permanet versort werden ( 81 Crossfire mal ausgenommen)
Ein bischen Lima, Instumentenversorgung und Radio. Der Rest ist Elektrik und unkritisch.
Bei der C5 sind es schon um die 25 Steuergeräte.
Grüße Frank
- RUBY
- Beiträge: 2091
- Registriert: 30.07.13, 22:33
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5, C5 , C3
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Generell geht Elektronik meistens im Einschaltmoment kaputt und seltenst während des Betriebs.
Im Einschaltmoment gibt es einen kurzen, starken Stromstoß verursacht hauptsächlich durch die Kondensatoren.
Leere Kondensatoren machen im Einschaltmoment quasi einen Kurzschluss. Gute Elektroniken federn den Kurzschluß mittels vorgeschalteten Widerstands ab.
Dauerein- und ausschalten ist demnach nicht gut, weder für eure Heimelektronik wie Fernseher & Co. (ein und ausschalten über Stechdosenleisten) noch für Steuergeräte. Meistens verrecken die Elkos als erstes.
Bei Heimelektronik werden Kondensatoren übrigens bewusst so knapp dimensioniert, daß sie gerade so die Garantiezeit überleben![wink3 [smilie=wink3.gif]](./images/smilies/wink3.gif)
Im Einschaltmoment gibt es einen kurzen, starken Stromstoß verursacht hauptsächlich durch die Kondensatoren.
Leere Kondensatoren machen im Einschaltmoment quasi einen Kurzschluss. Gute Elektroniken federn den Kurzschluß mittels vorgeschalteten Widerstands ab.
Dauerein- und ausschalten ist demnach nicht gut, weder für eure Heimelektronik wie Fernseher & Co. (ein und ausschalten über Stechdosenleisten) noch für Steuergeräte. Meistens verrecken die Elkos als erstes.
Bei Heimelektronik werden Kondensatoren übrigens bewusst so knapp dimensioniert, daß sie gerade so die Garantiezeit überleben
![wink3 [smilie=wink3.gif]](./images/smilies/wink3.gif)
Gruß
Daniel
Daniel
-
Drahtzieher - Beiträge: 1764
- Bilder: 8
- Registriert: 18.07.13, 20:43
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2008, schwarz
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Danke für die Antworten, Leute!
Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass ich meine Elektronik bzw. Steuergeräte kille wenn ich Anfang November den Trenner rein- und Ende März wieder rausdrehe, 1x Jahr den Strom abdrehe?
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass ich meine Elektronik bzw. Steuergeräte kille wenn ich Anfang November den Trenner rein- und Ende März wieder rausdrehe, 1x Jahr den Strom abdrehe?


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11055
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Die rede ist ja von ständig Andre
Soll Leute geben die machen das...
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
Soll Leute geben die machen das...

-
michinator - Beiträge: 1288
- Registriert: 11.07.13, 21:09
- Wohnort: Münchner Hinterland
-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11055
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
michinator hat geschrieben:Die rede ist ja von ständig Andre. Soll Leute geben die machen das...
dersuchende hat geschrieben:Ach so. Sachen gibts.
Ich habe das bei meiner C4 (ja, Ruby, auch so ein Modell gibt es...) eine Zeit lang ständig gemacht, wenn ich sie länger als ein paar Stunden abgestellt habe. Grund war ständiges Entladen der Batterie, weil irgendwas auch bei "Schlüssel ab" enorm Saft gezogen hat und keiner den Grund gefunden hat. (Mittlerweile weiss ich es, Übeltäter war ein altes Autotelefon in der Mittelablage und ein falsch angeschlossener Verstärker--ist beides rausgeflogen).
Immer nach dem Wiedereindrehen des Trennrades war der erste Start extrem holprig und der Leerlauf ist wie ein JoJo rauf und runter, bis er sich endlich wieder eingepegelt hatte. Musste sich erst alles irgendwie wieder neu einregeln.
Auch bei C4en ist daher bei häufigem Gebrauch des Batterie-Trenners Vorsicht geboten.
-
Black Werwolf - Beiträge: 2647
- Bilder: 1
- Registriert: 16.07.14, 23:59
- Wohnort: Waldrand
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C 4 89 DarkBlueMetallic,mit Geiger Tuning & a bisserl Edelschrott
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Hallo zusammen,
Ein Batterietrenner als "Hilfskrücke" zu verwenden, um z. B. ein Entladen der Batterie zu vermeiden,
ist u. B. der vor beschriebenen Probleme nicht empfehlenswert.
Sinn und Zweck ist ja:
1. Über einen längeren Zeitraum (z. B. Winterphase) das Entladen der Batterie zu verhindern.
2. Für eine Reparatur, einen Test oder ein Reset schnell mal eine Unterbrechung zu erreichen, usw.
Ein Batterietrenner als "Hilfskrücke" zu verwenden, um z. B. ein Entladen der Batterie zu vermeiden,
ist u. B. der vor beschriebenen Probleme nicht empfehlenswert.
Sinn und Zweck ist ja:
1. Über einen längeren Zeitraum (z. B. Winterphase) das Entladen der Batterie zu verhindern.
2. Für eine Reparatur, einen Test oder ein Reset schnell mal eine Unterbrechung zu erreichen, usw.
Gruß
Dieter L.
Dieter L.
-
Dieter L. - Beiträge: 415
- Registriert: 17.08.13, 06:36
- Fahrzeug: C8 Stingray, Coupe, 2023, Flare Silver Metallic
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Richtig Dieter, so ein Trennschalter macht bei manchen Leuten schon Sinn nur den Dauereinsatz sollte man vermeiden. Mehrfach täglich über den Schalter den Saft abdrehen wird auf Dauer nicht ohne Folgen bleiben.
1x im Jahr halte ich für völlig unbedenklich.
1x im Jahr halte ich für völlig unbedenklich.
Gruß
Daniel
Daniel
-
Drahtzieher - Beiträge: 1764
- Bilder: 8
- Registriert: 18.07.13, 20:43
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2008, schwarz
Re: Batterietrenner- Startprobleme.
Black Werwolf hat geschrieben:Immer nach dem Wiedereindrehen des Trennrades war der erste Start extrem holprig und der Leerlauf ist wie ein JoJo rauf und runter, bis er sich endlich wieder eingepegelt hatte. Musste sich erst alles irgendwie wieder neu einregeln.
Ist auch bei der C5 , 6 und 7 so.
Die Abgase und Drehzahlen werden erfasst und ausgewertet, nachgeregelt und gespeichert. Erst nach ca 1000 Km ( c5 ) springt die richtig gut an und regelt auch das Abgas optimal. Beim abklemmen gehen diese Daten verloren und müssen neu "erlernt " werden.
Jeder Motor ist etwas anders und durch das lernen kann man trotz Steuerrung der Motoren und deren Zustand die Drehzahl und
die Abgase optimieren und Regeln. Machen übrigens auch andere Hersteller so.
Ach Ja
C4 ( oder c3 Crossfire , hat ja schon die neue Motorentechnik der C4 drin) ja gibt es. Und GM hat mit der C4 die Katalysatoren und somit die Einspritztechnik erlernt. Dazu kamen ABS und und und all die Elektrikprobleme die GM bis ende der C4 kaum in den Griff bekam.
Im übrigen ist der Lotus Motor aus der ZR1 für mich einer der besten Serienmotoren in einer Vette.
Grüße
Frank
- RUBY
- Beiträge: 2091
- Registriert: 30.07.13, 22:33
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5, C5 , C3
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast