C7 Z06 Test
Re: C7 Z06 Test
Es wird sicher den ein oder anderen geben der sich die Krücke gestern gekauft hat und jetzt hofft das er mit dem Teil ueberhaupt von A nach b kommt. Ich gehe vom schlimmsten aus , wenn ich mir die Kommentare zu den Tests durchlese.
Ich habe gesehen das einige an Hand von Daten ausgerechnet haben,das ein Motorschaden am warscheinlichsten durch schlechte ansaug Luft entsteht z.b der Fahrer hat viele Bohnen gefressen , das zerstoert dann auch sofort die Garantie da Gm einen Gasbetrieb ausschliesst
![Sarkasmus [smilie=sarkasmus.gif]](./images/smilies/smiley_sarkasmus.gif)
Und jetzt meine ehrliche Meinung: Das Teil wird der Hammer und ich bin absolut überzeugt davon!![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Ich habe gesehen das einige an Hand von Daten ausgerechnet haben,das ein Motorschaden am warscheinlichsten durch schlechte ansaug Luft entsteht z.b der Fahrer hat viele Bohnen gefressen , das zerstoert dann auch sofort die Garantie da Gm einen Gasbetrieb ausschliesst
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![Sarkasmus [smilie=sarkasmus.gif]](./images/smilies/smiley_sarkasmus.gif)
Und jetzt meine ehrliche Meinung: Das Teil wird der Hammer und ich bin absolut überzeugt davon!
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
-
Alexk - Beiträge: 808
- Registriert: 12.07.13, 06:40
- Geschlecht: Männlich
Re: C7 Z06 Test
Thema Rückrufe und Leidensfähigkeit:
Meine C5 wurde 2x zurückgerufen, wobei mir sogar einmal mit Zwangsstilllegung gedroht wurde, wenn ich nicht binnen 14-Tagesfrist nachweisen konnte, dass der Rückruf durchgeführt worden war. Bei der C6 wurde es nicht besser. Hier standen ebenfalls zwei Rückrufaktionen an.
You get what you pay for. Und ich möchte nicht wissen, wie viele Kundendienstmaßnahmen (GM-Terminus: Feldabhilfe) bei der Inspektion mitgemacht werden, ohne das wir als Endkunden je davon erfahren. Das halte ich aber auch wiederum für normal.
Meine C5 wurde 2x zurückgerufen, wobei mir sogar einmal mit Zwangsstilllegung gedroht wurde, wenn ich nicht binnen 14-Tagesfrist nachweisen konnte, dass der Rückruf durchgeführt worden war. Bei der C6 wurde es nicht besser. Hier standen ebenfalls zwei Rückrufaktionen an.
You get what you pay for. Und ich möchte nicht wissen, wie viele Kundendienstmaßnahmen (GM-Terminus: Feldabhilfe) bei der Inspektion mitgemacht werden, ohne das wir als Endkunden je davon erfahren. Das halte ich aber auch wiederum für normal.
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: C7 Z06 Test
Nun warten wir einfach die Tests in Deutschland ab dann wissen wir mehr , aber das ganze hört sich irgendwie nicht gut an. Habe mir die Tests auf You Tube angesehen und die Mimik des Chefingenieurs ist nicht gerade positiv gewesen.
LG
Dieter
LG
Dieter
- ZR1951
- Beiträge: 80
- Registriert: 30.10.14, 14:31
- Fahrzeug: Corvette ZR1 Bj. 2012. infernorange
Re: C7 Z06 Test
Ich bin schon auf den ersten Test gepannt wo der Turbo S mit seinen fast 100PS weniger der Z06 auf der Geraden sowas von davon fährt ![sarcastic_hand [smilie=sarcastic_hand.gif]](./images/smilies/sarcastic_hand.gif)
![sarcastic_hand [smilie=sarcastic_hand.gif]](./images/smilies/sarcastic_hand.gif)
-
BOBAH - Beiträge: 191
- Registriert: 14.04.14, 15:11
- Wohnort: 74523, SHA
- Fahrzeug: C6 LS3, Cabrio
Re: C7 Z06 Test
da kannst du drauf wetten , aber da gibts noch einige Kanditaten mehr
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
-
Romeomustdie11 - Beiträge: 6900
- Registriert: 15.07.13, 06:54
- Wohnort: MTK
- Geschlecht: Männlich
Re: C7 Z06 Test
Das stimmt alles ganz schön nachdenklich, bin gespannt wie sich der Verkauf und die anschliessenden Erfahrungen der Besitzer entwickeln werden, ich wünsch allen das Beste,
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: C7 Z06 Test
Der Turbo S kostet aber auch knapp 230.000 Euronen.... der soll doch davonfahren ;-)
Wenn du eine C7 Z06 in die Fußgängerzone stellst und ein paar Meter weiter einen 911 Turbo S - wer bekommt dann eher die Aufmerksamkeit?
Und aus dem Grund werden nunmal die meisten Sportwagen gekauft... Aufmerksamkeit, Sound und geiles Fahrgefühl -> ich denke das wird die Z06 schaffen...
Im Winter im Schnee wird der C7 sogar ein alter 911 Carrera 4S sowas von davonfahren - auch klar warum
Ich würde einfach mal abwarten was die ersten Z06 Fahrer hier in D berichten werden...
Bisher ist keiner hier die neue C7 Z06 gefahren und es wird heiß diskutiert... und die grösste Sorge scheint zu sein, dass man auf der Autobahn überholt wird?
Wenn du eine C7 Z06 in die Fußgängerzone stellst und ein paar Meter weiter einen 911 Turbo S - wer bekommt dann eher die Aufmerksamkeit?
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Und aus dem Grund werden nunmal die meisten Sportwagen gekauft... Aufmerksamkeit, Sound und geiles Fahrgefühl -> ich denke das wird die Z06 schaffen...
Im Winter im Schnee wird der C7 sogar ein alter 911 Carrera 4S sowas von davonfahren - auch klar warum
![cool [smilie=cool.gif]](./images/smilies/cool.gif)
Ich würde einfach mal abwarten was die ersten Z06 Fahrer hier in D berichten werden...
Bisher ist keiner hier die neue C7 Z06 gefahren und es wird heiß diskutiert... und die grösste Sorge scheint zu sein, dass man auf der Autobahn überholt wird?
EX - C6 LS3 EU 4LT Z51 - DTS Fächer + Borla Stinger + K&N Intake - optimiert by CCRP
-
peterC6LS3 - Beiträge: 1703
- Bilder: 12
- Registriert: 27.01.14, 16:50
- Wohnort: Linz / Österreich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 LS3 4LT 2008 black
Re: C7 Z06 Test
Mit dem überholt werden auf der Autobahn hast Du recht , aber der Gedanke ist auch berechtigt wenn man die oberen Bereiche ab 240 km/h meint. Ich hoffe GM fällt noch was ein. Außerdem wär fährt seine Corvette schon auf Eis oder Schnee ist absolut nicht empfehlenswert , da tut mir das Fahrzeug leid.
- ZR1951
- Beiträge: 80
- Registriert: 30.10.14, 14:31
- Fahrzeug: Corvette ZR1 Bj. 2012. infernorange
-
TIKT-Performance - Beiträge: 993
- Bilder: 2
- Registriert: 30.05.14, 17:37
- Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R
Re: C7 Z06 Test
Seit 2005 stagniert praktisch die lineare Beschleunigung 100-200-250 bei Corvette, C6 Z06, C6 ZR1 und jetzt C7 Z06!
Wenn man sich die Entwicklung der anderen Sportwagenhersteller in dieser Zeit anschaut erkennt man unschwer, dass GM nicht
konsequent genug gewesen ist, vor allem beim GEWICHT
![blind [smilie=blind.gif]](./images/smilies/blind.gif)
![help [smilie=help.gif]](./images/smilies/help.gif)
Wenn man sich die Entwicklung der anderen Sportwagenhersteller in dieser Zeit anschaut erkennt man unschwer, dass GM nicht
konsequent genug gewesen ist, vor allem beim GEWICHT
![don-t_mention [smilie=don-t_mention.gif]](./images/smilies/don-t_mention.gif)
![blind [smilie=blind.gif]](./images/smilies/blind.gif)
***CCRP Powered LS7***
Schöne Grüsse, Milti
Schöne Grüsse, Milti
-
milti Z - Beiträge: 1565
- Registriert: 18.08.13, 08:57
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6-Z06
Re: C7 Z06 Test
Es grenzt doch ohnehin schon an ein Wunder, was GM mit der Z06 geschafft hat!
Bis zu dem Auto (und auch die ersten 3-4 Produktions Jahre) war doch immer und immer wieder das Image und die schlechte Qualität Thema quer durch alle Autorunden. ganz gleich wen man wo befragt hat, wurde man belächelt oder im Idealfall bemitleidet. Nur der Hardcore US Fan sah das Naturgemäß anders.
Aber dann kamen aus alle Ecken immer mehr, die auf den Z06 Zug aufgesprungen sind und die heute hat das Auto einen echten Stammplatz unter den Supersportlern erklimmt
Eigentlich war ja zu erwarten, das die nächste schwerer wird und man die Performance immer stärker beschneidet (ähnlich wie beim M3 CSL) und dann hauen die so einen Megaklopper (optisch) raus, schade das nun wieder die ersten dunklen Wolken aufziehen!
Bin mal gespannt ob die Ceramic Bremse funktioniert und wie breit das Schachtmaß ist, weil was nützen 30m Bremsweg aus 100km/h wenn das nur 5 mal hintereinander geht und es dann 33, 35, 40 oder mehr werden?!
Ich freu mich auf jeden Fall auf das Auto![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Bis zu dem Auto (und auch die ersten 3-4 Produktions Jahre) war doch immer und immer wieder das Image und die schlechte Qualität Thema quer durch alle Autorunden. ganz gleich wen man wo befragt hat, wurde man belächelt oder im Idealfall bemitleidet. Nur der Hardcore US Fan sah das Naturgemäß anders.
Aber dann kamen aus alle Ecken immer mehr, die auf den Z06 Zug aufgesprungen sind und die heute hat das Auto einen echten Stammplatz unter den Supersportlern erklimmt
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Eigentlich war ja zu erwarten, das die nächste schwerer wird und man die Performance immer stärker beschneidet (ähnlich wie beim M3 CSL) und dann hauen die so einen Megaklopper (optisch) raus, schade das nun wieder die ersten dunklen Wolken aufziehen!
Bin mal gespannt ob die Ceramic Bremse funktioniert und wie breit das Schachtmaß ist, weil was nützen 30m Bremsweg aus 100km/h wenn das nur 5 mal hintereinander geht und es dann 33, 35, 40 oder mehr werden?!
Ich freu mich auf jeden Fall auf das Auto
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
-
TIKT-Performance - Beiträge: 993
- Bilder: 2
- Registriert: 30.05.14, 17:37
- Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R
Re: C7 Z06 Test
Das Auto bietet garantiert super Werte und ist im Kreis der Supersportwagen bestimmt mit vorn dabei. Was erwartet ihr eigentlich? Daß jede neue Modellreihe in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit höhere Werte erzielt als der Vorgänger? Wie soll das dann nach C8, C9 und C10 aussehen? Daß dann das Auto ca. 400 km schnell ist? Ich fürchte, das wird nicht klappen,
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: C7 Z06 Test
Ich habe dass Gefühl dass im moment nur noch Richtung Motorleistung entwickelt wird.
Das Leistungsgewicht interssiert niemand
Ein optimierter LS3 mit Trockensumpf, von mir aus mit neuem Namen, in einer gewichtsoptimierten C7 Z06 mit 1300 kg.
Das Ding wär schnell und haltbar.
Aber die Kunden wollen lieber einen "Elefanten" mit 600 PS und riesen Spoilern die die Fuhre auf Kurs halten.
Sportlich? Gerade aus ja.
Das Leistungsgewicht interssiert niemand
![dirol [smilie=dirol.gif]](./images/smilies/dirol.gif)
Ein optimierter LS3 mit Trockensumpf, von mir aus mit neuem Namen, in einer gewichtsoptimierten C7 Z06 mit 1300 kg.
Das Ding wär schnell und haltbar.
Aber die Kunden wollen lieber einen "Elefanten" mit 600 PS und riesen Spoilern die die Fuhre auf Kurs halten.
Sportlich? Gerade aus ja.
-
Benutzername - Beiträge: 128
- Registriert: 14.04.14, 07:30
- Wohnort: Chiemgau
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Z06
Re: C7 Z06 Test
dergeraet06 hat geschrieben: Mir wäre ein moderner überarbeiteter 7l Motor mit 4 Ventiltechnik und einer Leistung um 600 PS lieber gewesen bei einem Gewicht um 1500-1520 kg und damit ein Leistungsgewicht von 2,63-2,66 kg/PS mit Fahrer. Leider hat sich GM wieder einmal für die kostengünstigere Variante mittels Kompressortechnik entschieden.
Gruß
Das ist falsch und hat nichts mit einer kostengünstigen Variante zu tun. GM´s ursprünglicher Ansatz war ein überarbeieter LS7, konnte aber nicht ausgeführt werden weil sonst die neuen Verbrauchs- und Emissionswerte der EPA nicht eingehalten worden wären.
Vierventiltechnik bei einem Pushrod??
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
-
NevadaRocks - Beiträge: 1481
- Registriert: 30.10.14, 23:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2012 C6 Z06 Centennial+Ultra Performance Package
Re: C7 Z06 Test
Ich empfinde die hier geführte Diskussion für äußerst akademisch.
I. Testberichte
Zum einen ist die aufgerufene Basis an Messwerten für mich noch lange nicht ausreichend. Bei der C5 z.B. schwankte der 0-200km/h Wert für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe zwischen 17,X und fast 21s. Insofern verbietet es sich aus meiner Sicht, von einem Fahrzeug auf alle Fahrzeuge zu schließen.
II. Alternativkonzepte
Ebenfalls sind die hier vorgeschlagenen Alternativkonzepte für mich absolut nicht schlüssig dargelegt worden. Einerseits wird teilweise auf einen V8 BiTurbo geschielt. Ich selbst habe so einen Motor für Fahrten von A nach B. Dieser überzeugt durch unglaublichen Durchzug ab Leerlaufdrehzahl, also im Alltag, und einem sensationellen Verbrauch -im Alltag. Doch dieses Konzept krankt an verschiedenen Stellen, die meiner Meinung nach nicht ideal zum Konzept "Corvette" passen. Zum einen ist der Leistungsanstieg kaum dosierbar. Drehen die Turbolader hoch, fällt die Kraft über die Achse her, dass Traktion zum Problem wird. Bei einem sportlich abgestimmten Fahrzeug mit vielen Freiheitsgraden im ESP, kann und wird das zum Witwenmacher führen. Darüber hinaus ist auch das Ansprechverhalten problematisch. Ich kenne zwar den neuen V8 BiTurbo von Daimler nicht, wohl aber den alten V8 BiTurbo genauso wie die Motoren aus Neckersulm und Garching. Sie alle leiden unter einem massiven Turboloch. Natürlich hat auch ein Kompressormotor eine gewisse Verzögerung, aber mMn würde das Konzept deutlich leiden, so lange man nicht nur auf automatisierte Getriebe zurückgreift. Denn diese können ein Turboloch kaschieren.
Der Vorschlag mit einem 7 Liter-Motor in den Wettbewerb zu gehen finde ich in Anbetracht wirklich wichtiger werdender Verbrauchswerte einfach nur grotesk. Ebenso finde ich es problematisch den LS3 zum Wundermotor zu stilisieren. Ich hatte in meiner ersten LS3 noch LS6 Ventilfedern mit bekanntem Ergebnis verbaut und das war auch kein Einzelfall. Der Motor ist alles andere als Bullet-Proof. Allenfalls erscheint er so im Vergleich zum GM-Meisterwerk LS7 / LS9.
I. Testberichte
Zum einen ist die aufgerufene Basis an Messwerten für mich noch lange nicht ausreichend. Bei der C5 z.B. schwankte der 0-200km/h Wert für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe zwischen 17,X und fast 21s. Insofern verbietet es sich aus meiner Sicht, von einem Fahrzeug auf alle Fahrzeuge zu schließen.
II. Alternativkonzepte
Ebenfalls sind die hier vorgeschlagenen Alternativkonzepte für mich absolut nicht schlüssig dargelegt worden. Einerseits wird teilweise auf einen V8 BiTurbo geschielt. Ich selbst habe so einen Motor für Fahrten von A nach B. Dieser überzeugt durch unglaublichen Durchzug ab Leerlaufdrehzahl, also im Alltag, und einem sensationellen Verbrauch -im Alltag. Doch dieses Konzept krankt an verschiedenen Stellen, die meiner Meinung nach nicht ideal zum Konzept "Corvette" passen. Zum einen ist der Leistungsanstieg kaum dosierbar. Drehen die Turbolader hoch, fällt die Kraft über die Achse her, dass Traktion zum Problem wird. Bei einem sportlich abgestimmten Fahrzeug mit vielen Freiheitsgraden im ESP, kann und wird das zum Witwenmacher führen. Darüber hinaus ist auch das Ansprechverhalten problematisch. Ich kenne zwar den neuen V8 BiTurbo von Daimler nicht, wohl aber den alten V8 BiTurbo genauso wie die Motoren aus Neckersulm und Garching. Sie alle leiden unter einem massiven Turboloch. Natürlich hat auch ein Kompressormotor eine gewisse Verzögerung, aber mMn würde das Konzept deutlich leiden, so lange man nicht nur auf automatisierte Getriebe zurückgreift. Denn diese können ein Turboloch kaschieren.
Der Vorschlag mit einem 7 Liter-Motor in den Wettbewerb zu gehen finde ich in Anbetracht wirklich wichtiger werdender Verbrauchswerte einfach nur grotesk. Ebenso finde ich es problematisch den LS3 zum Wundermotor zu stilisieren. Ich hatte in meiner ersten LS3 noch LS6 Ventilfedern mit bekanntem Ergebnis verbaut und das war auch kein Einzelfall. Der Motor ist alles andere als Bullet-Proof. Allenfalls erscheint er so im Vergleich zum GM-Meisterwerk LS7 / LS9.
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: C7 Z06 Test
vengeance racing haben ihre z06 abgeholt und den motor natürlich direkt mal artgerecht eingefahren


baseline dyno: 585RWHP/617RWTQ (am rad)

![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)


baseline dyno: 585RWHP/617RWTQ (am rad)


-
diddiyo - Beiträge: 1039
- Registriert: 11.07.13, 22:14
- Wohnort: Raum Euskirchen
- Fahrzeug: C5Z06, 2003
Re: C7 Z06 Test
diddiyo hat geschrieben:vengeance racing haben ihre z06 abgeholt und den motor natürlich direkt mal artgerecht eingefahren![]()
Scheiss auf die Reifen, der Händler/Team bekommt da eine richtig gute Promotion durch, über 5000 Clicks in einem Tag
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
-
Alexk - Beiträge: 808
- Registriert: 12.07.13, 06:40
- Geschlecht: Männlich
Re: C7 Z06 Test
Die Entwicklung von 4 Ventil Köpfen ist von den Kosten und dem Zeitaufwand wohl nicht zu vertreten, bei den zu erwarteten niedrigenStückzahlen. Hubraum ist wichtiger, und einen Lader draufschnallen wohl einfacher, US Motore waren schon immer von Low-Tech geprägt,
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: C7 Z06 Test
Trotz der Lowtech bringen sie Ihre Leistung...genauso wie man hier zu Lande über die Blattfedern lacht. So what?? Hat die Vette keine gute Straßenlage?? Ein Konzept ist immer Vertretbar solange es gut funktioniert.
-
NevadaRocks - Beiträge: 1481
- Registriert: 30.10.14, 23:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2012 C6 Z06 Centennial+Ultra Performance Package
Re: C7 Z06 Test
Ich weiß durchaus was ich schreibe. In der Sport Auto war eine 2002er C5 A4, in Coupe-Form. Diese war im Doppeltest mit dem Jaguar XKR. Das Fahrzeug kratzte an der 20s Marke im Sprint auf 200. Ein 2002er C5 A4 Cabrio, was bei der Presse rumgereicht wurde, schaffte in allen Tests 17,3-18,5s, je nach Zeitschrift und Messmethode. In Deutschland war das Cabrio im Vergleichstest der Autobild Test und Tuning.
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste