Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Moderator: Rocky00748
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
19corvette92 hat geschrieben:Neee ab 60 Grad höher drehen, ab 80 Grad Begrenzer.
Unter 60 Grad zwar leichtes vollgas aber nur bis 3000 - 3500,
zügig warmfahren heißt hier das materialschonende Geheimnis.
michinator hat geschrieben:Is klar
Wasser Michi - er spricht sicher vom WASSER!
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
"Leichtes Vollgas" kommt als Wortkreation gleich hinter "gewenzelt"!
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Ich würde an Deiner Stelle die 15 Kilo in einen Widebody und Nockenwelle mit Fächer investieren. Dann hast Du 500 PS und optisch eine neue C6.
Aber das ist nur meine Meinung...![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Aber das ist nur meine Meinung...
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Der Mattes will viel zusätzliche Leistung Zenzi!
Ich habe das Gefühl er will unbedingt seinem Schutzengel entkommen...
Fataler Fehler!
Grüße
Thomas
![wild [smilie=wild.gif]](./images/smilies/wild.gif)
Ich habe das Gefühl er will unbedingt seinem Schutzengel entkommen...
Fataler Fehler!
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht Thomas!
Ich hoffe, dass ich noch einen Schutzengel habe...
Ich hoffe, dass ich noch einen Schutzengel habe...
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Vollgas bei niedrigen Drehzahlen lässt natürlich die (Scher-)Kräfte explodieren und ist so ziemlich das heftigste, was man einem kalten Motor antun kann. Ich fahre meine Motoren so warm: Teillast und Drehzahlreich. Bis 30°C Öltemperatur wird die Drehzahl auf 3.000 u/min begrenzt und dann gesteigert. Ab 60°C nutze ich das gesamte Drehzahlband. Ab 80°C dann Volllast. So ist mir noch nie ein Motor hochgegangen -auch kein Hochdrehzahlmotor- und die Kaltlaufphase ist dadurch sehr kurz. Wichtig ist vor allem, dass die Last niedrig gehalten wird. Lieber etwas mehr Drehzahl als zu viel Mitteldruck.
Die 3.000 u/min Grenze nutze ich allerdings nicht bei sehr niedrigen Öltemperaturen, um die Ölpumpe nicht zu schrotten. Ist die Öltemperatur deutlich unter 0°C fange ich mit 2.000 u/min als Grenze an. Das hat aber wie gesagt nur den Schutz der Ölpumpe im Sinn.
Die 3.000 u/min Grenze nutze ich allerdings nicht bei sehr niedrigen Öltemperaturen, um die Ölpumpe nicht zu schrotten. Ist die Öltemperatur deutlich unter 0°C fange ich mit 2.000 u/min als Grenze an. Das hat aber wie gesagt nur den Schutz der Ölpumpe im Sinn.
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
J.M.G. hat geschrieben:Ich habe so meine Zweifel, ob ein LS2, der hart gefahren wird, einen Kompressorumbau überlebt. Ehrlich gesagt bin ich schon froh, wenn meine Fahrzeuge (Herstellerübergreifend) meine Fahrweise überleben.
Glaub Dirk seiner hält scon mehrere tausend km einwandfrei.
![scare [smilie=scare.gif]](./images/smilies/scare.gif)
Wenn Gott gewollt hätte das Ich anderen in den Arsch krieche wäre ich ein Zäpfchen geworden
-
Micha - Beiträge: 1366
- Bilder: 6
- Registriert: 11.07.13, 21:14
- Wohnort: Dorsten
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Ich glaube auch nicht, dass ein LS3 mit Kompressorumbau eine harte Fahrweise überlebt.
LG
LG
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Egal ob LS1 oder 2 oder 3 - ich habe gelernt, dass KEINES dieser Triebwerke auf Dauer > 5 Minuten vollgasfest ist, außer man ändert die Innereien von Grauguß auf geschmiedet.
jm2c
Grüße
Thomas
jm2c
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Welcher Straßenmotor ist das aber schon. Und wo -außerhalb von Nardo- kann man 5min Dauervollgas geben. Selbst eine uralte C5 hat nach 2min Dauervollgas etwa 290km/h erreicht. Somit sind selbst aus dem Stand unter Vollgas nach 5min 20km weg. Den Platz muss man sich erst mal schaffen.
Ich hatte bislang leider nicht das Vergnügen Dirk persönlich kennenzulernen. Insofern will ich mir nicht ein Urteil über seine Fahrweise anmaßen. Der Threadersteller hat mit 19 l/100km einen recht ordentlichen Landstraßenverbrauch, fährt also vergleichsweise optimistisch. Ich kenne auch seinen Youtube-Kanal und das kleine Landstraßenvideo ;). Drive it like you stole it. So muss das. So wird die Minderheit fahren. Ich bin jedenfalls gespannt!
Ich hatte bislang leider nicht das Vergnügen Dirk persönlich kennenzulernen. Insofern will ich mir nicht ein Urteil über seine Fahrweise anmaßen. Der Threadersteller hat mit 19 l/100km einen recht ordentlichen Landstraßenverbrauch, fährt also vergleichsweise optimistisch. Ich kenne auch seinen Youtube-Kanal und das kleine Landstraßenvideo ;). Drive it like you stole it. So muss das. So wird die Minderheit fahren. Ich bin jedenfalls gespannt!
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
J.M.G. hat geschrieben:Welcher Straßenmotor ist das aber schon. Und wo -außerhalb von Nardo- kann man 5min Dauervollgas geben. Selbst eine uralte C5 hat nach 2min Dauervollgas etwa 290km/h erreicht. Somit sind selbst aus dem Stand unter Vollgas nach 5min 20km weg. Den Platz muss man sich erst mal schaffen.
Ich hatte bislang leider nicht das Vergnügen Dirk persönlich kennenzulernen. Insofern will ich mir nicht ein Urteil über seine Fahrweise anmaßen. Der Threadersteller hat mit 19 l/100km einen recht ordentlichen Landstraßenverbrauch, fährt also vergleichsweise optimistisch. Ich kenne auch seinen Youtube-Kanal und das kleine Landstraßenvideo ;). Drive it like you stole it. So muss das. So wird die Minderheit fahren. Ich bin jedenfalls gespannt!
Sorry, aber das ist ja nicht nur der Dirk der seit ewigkeiten Kompressor fährt..da gibts ja mittlerweile mehrere. Und glaube nicht so wirklich das die alle nur spazierenfahren
Wenn Gott gewollt hätte das Ich anderen in den Arsch krieche wäre ich ein Zäpfchen geworden
-
Micha - Beiträge: 1366
- Bilder: 6
- Registriert: 11.07.13, 21:14
- Wohnort: Dorsten
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
I. Auslegung seitens GM
Ich glaube nicht, dass GM seine Motoren so aus dem Vollen gefräst hat, dass die einfach so diese Mehrleistung wegstecken. Das widerspricht jeglicher Erfahrung, die ich mit dem Produkt Corvette bislang sammeln durfte. Wenn dies im Übrigen so wäre, dann hätte man bei GM doch einfach den Edelbrock auf den LS3 schnallen und sich die ganzen Neuentwicklungen am LS9 sparen können.
II. Haltbarkeit von Kompressorumbauten
Fraglich ist ferner, wie problemlos die Umbauten tatsächlich laufen. Alleine bei Dirk konnte jedermann mitleiden, bis sein Fahrzeug überhaupt lief und auch heute fiebern wir alle noch mit den Defekten mit. Ja, das MZ6 Getriebe geht mal über den Jordan. Aber zweimal binnen kurzer Zeit? Es kann ohne weiteres Zufall sein. Nur leider redet so mancher (damit meine ich explizit nicht Dirk) nicht über die Probleme, die sein Fahrzeug / Umbau macht, warum auch immer.
III. Fahrweise
Abschließend habe ich meine Zweifel, dass viele User mit einem LS2 19 l/100km auf der Landstraße im Langzeitschnitt verbrauchen. Der LS2 war in meiner Corvette-Karriere der sparsamste Motor überhaupt (hatte LS1, LS2, LS3 und LT1 unter dem Hintern). Ein famoser Motor. Bei den einschlägigen Verbrauchsumfragen wurde man ja schon gesteinigt, wenn man mehr als 15 l/100km verbrauchte... Ich denke, dass dies einen gewissen Rückschluss auf die Fahrweise und damit die Belastung offenlässt.
Wobei die Argumentation von Mathias natürlich auch überzeugt, dass ein Tauschmotor nicht die Welt kostet, also who cares...ich jedenfalls würde die Kupplung neu machen und das Getriebe revidieren.
Ich glaube nicht, dass GM seine Motoren so aus dem Vollen gefräst hat, dass die einfach so diese Mehrleistung wegstecken. Das widerspricht jeglicher Erfahrung, die ich mit dem Produkt Corvette bislang sammeln durfte. Wenn dies im Übrigen so wäre, dann hätte man bei GM doch einfach den Edelbrock auf den LS3 schnallen und sich die ganzen Neuentwicklungen am LS9 sparen können.
II. Haltbarkeit von Kompressorumbauten
Fraglich ist ferner, wie problemlos die Umbauten tatsächlich laufen. Alleine bei Dirk konnte jedermann mitleiden, bis sein Fahrzeug überhaupt lief und auch heute fiebern wir alle noch mit den Defekten mit. Ja, das MZ6 Getriebe geht mal über den Jordan. Aber zweimal binnen kurzer Zeit? Es kann ohne weiteres Zufall sein. Nur leider redet so mancher (damit meine ich explizit nicht Dirk) nicht über die Probleme, die sein Fahrzeug / Umbau macht, warum auch immer.
III. Fahrweise
Abschließend habe ich meine Zweifel, dass viele User mit einem LS2 19 l/100km auf der Landstraße im Langzeitschnitt verbrauchen. Der LS2 war in meiner Corvette-Karriere der sparsamste Motor überhaupt (hatte LS1, LS2, LS3 und LT1 unter dem Hintern). Ein famoser Motor. Bei den einschlägigen Verbrauchsumfragen wurde man ja schon gesteinigt, wenn man mehr als 15 l/100km verbrauchte... Ich denke, dass dies einen gewissen Rückschluss auf die Fahrweise und damit die Belastung offenlässt.
Wobei die Argumentation von Mathias natürlich auch überzeugt, dass ein Tauschmotor nicht die Welt kostet, also who cares...ich jedenfalls würde die Kupplung neu machen und das Getriebe revidieren.
- J.M.G.
- Beiträge: 702
- Registriert: 11.08.13, 13:19
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Convertible 2005
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Was die Auslegung der Motore von GM bezüglich Mehrleistung betrifft, Johannes, bin ich deiner Meinung. Für eine prozentual so hohe Mehrleistung wie sie mit den Ladern erzielt wird, sind die Motore im Stock-Zustand bestimmt nicht ausgelegt, da muss man schon an die Eingeweide gehen, um den Motor standfest zu bekommen. Der Dirk aus Essen hat den Edelbrock drauf, hat bestimmt einen schweren Gasfuß, und ist voll des Lobes, keinerlei Motorärger seit längerer Zeit, nur Getriebe. Aber das muss halt jeder selber wissen, was er tut.
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Ich denke auch dass es beim LS2 "halb" so schlimm ist, wenn er hochgeht - die sind mittlerweile (auch wenn eher in den USA) sehr günstig zu haben. Und haltbar sind sie eigentlich auch - zumindest in den beiden Foren liest man selten von totalen Motorschäden...
Ich würde mir im US Forum einen günstig kaufen und daheim zur Seite legen.... wird sicher nicht weniger wert...
Das Warmfahren ist auch so eine Sache - es gibt leute die achten da sehr drauf und es kommt auch zu Schäden. Und es gibt welche die da noch nie drauf geschaut haben und es gab auch keine Probleme... ich achte zB total drauf, denke aber dass es überbewertet wird. Unser Firmenauto wird 24 Stunden benützt von ca 10 Fahrern im reinen Kurzstreckenbetrieb. Es wird immer total getreten, auch eiskalt bei -20 Grad. Seit 4 Jahren war nur einmal die Kupplung zu machen...
Ich würde mir im US Forum einen günstig kaufen und daheim zur Seite legen.... wird sicher nicht weniger wert...
Das Warmfahren ist auch so eine Sache - es gibt leute die achten da sehr drauf und es kommt auch zu Schäden. Und es gibt welche die da noch nie drauf geschaut haben und es gab auch keine Probleme... ich achte zB total drauf, denke aber dass es überbewertet wird. Unser Firmenauto wird 24 Stunden benützt von ca 10 Fahrern im reinen Kurzstreckenbetrieb. Es wird immer total getreten, auch eiskalt bei -20 Grad. Seit 4 Jahren war nur einmal die Kupplung zu machen...
EX - C6 LS3 EU 4LT Z51 - DTS Fächer + Borla Stinger + K&N Intake - optimiert by CCRP
-
peterC6LS3 - Beiträge: 1703
- Bilder: 12
- Registriert: 27.01.14, 16:50
- Wohnort: Linz / Österreich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 LS3 4LT 2008 black
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Ls2......ein famoser Motor. Das lese ich gerne
. Ich denke auch das der Motor bei normaler "Zuwendung" (warm fahren,regelmäßiger Service)ein absoluter Dauerläufer ist. Und ich brauche im Schnitt zwischen 13 und 14 Liter,und bin auch nicht gerade langsam unterwegs. Bei 19 Litern im Schnitt ist der Führerschein aber ganz arg in Gefahr....
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
-
schwampe - Beiträge: 974
- Registriert: 09.09.14, 12:53
- Wohnort: Miesbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2005, weiß
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Hui, hier ist ja was los.
Also Michi, ÖL, nicht Wasser haha... bei mir ist immer die Öltemp. in der Anzeige.
@Zenzi... 500 PS reichen aber nicht, da hätte ich dann eher eine eine billige Z06 gekauft für 35 - 40 und die Köpfe gemacht.
Aber ich habe lieber eine schmale C6, die obenrum auch noch einen geringeren Luftwiderstand aufweißt, da kann die Z einpacken.
Genau... weiß jemand die genauen Gewichte der beiden? Laut Fahrzeugschein ist die Z06 rund 100 kg leichter,
laut sportauto (oder irgendeiner Zeitschrift die beide mal vollgetankt gewogen haben), waren es nur rund 40 kg?
Und klar muss ich mehr aufpassen, Flashi... bisher konnte ich aus der Kurve raus immer voll drauf drücken,
da muss ich nun mehr aufpassen, da sie deutlich schneller weggehen wird, wenn ich dies tue.. werde
mich aber drauf einstellen und meine Fahrweise im Rahmen meiner Möglichkeiten anpassen.
Der LS2 ist eh sehr robust und verzeiht wahnsinnig viel - und ich bekomme 4 LS2 für einen LS7, von daher.
Wenn der Motor hin ist, kommt ein neuer her - wichtig ist nur, dass der Kompressor heile bleibt.
Mal schauen wegen der Mehrleistung, ist zwar knapp 1/3 zu mehr als jetzt, jedoch fahre ich meinen Turbodiesel
mit einer Leistungssteigerung von 24 % zu Serie nur durch Software auch schon 50.000 km recht forsch und
da war nie wirklich was außer der Turbolader hin.. bei einer Mehrleistung bin ich auch gerne bereit,
mehr für Reparaturen auszugeben, das ist mir der Spaß wert.
Ich fahre ja mit meinem Auto nicht mehr Rennstrecke - bin mir auch sehr sicher, dass sie das nicht packt.
Aber Landstraße, beschleunigen, bremsen, etc. das wird sie schon packen, ist ja keine Dauerlbelastung und
sie hat immer wieder die Chance, sich abzukühlen in der nächsten Ortschaft. 19 im Alltag ist jetzt auch nicht
wirklich viel, mit der C5 habe ich auf der Strecke München - Altötting mal über 24 Liter geschafft auf 100
km, da ich es bissal eilig hatte und spät dran war - ich fahre zwar schnell, aber auch nicht ohne Kopf
(auch wenn da z.B. der Michi was anderes behaupten wird - glaubt ihm kein Wort
).
Ich teste gerne den LS2 mal ob er es aushält - und falls ja könnt ihr ja alle umbauen.![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Also Michi, ÖL, nicht Wasser haha... bei mir ist immer die Öltemp. in der Anzeige.
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
@Zenzi... 500 PS reichen aber nicht, da hätte ich dann eher eine eine billige Z06 gekauft für 35 - 40 und die Köpfe gemacht.
Aber ich habe lieber eine schmale C6, die obenrum auch noch einen geringeren Luftwiderstand aufweißt, da kann die Z einpacken.
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
Genau... weiß jemand die genauen Gewichte der beiden? Laut Fahrzeugschein ist die Z06 rund 100 kg leichter,
laut sportauto (oder irgendeiner Zeitschrift die beide mal vollgetankt gewogen haben), waren es nur rund 40 kg?
Und klar muss ich mehr aufpassen, Flashi... bisher konnte ich aus der Kurve raus immer voll drauf drücken,
da muss ich nun mehr aufpassen, da sie deutlich schneller weggehen wird, wenn ich dies tue.. werde
mich aber drauf einstellen und meine Fahrweise im Rahmen meiner Möglichkeiten anpassen.
Der LS2 ist eh sehr robust und verzeiht wahnsinnig viel - und ich bekomme 4 LS2 für einen LS7, von daher.
Wenn der Motor hin ist, kommt ein neuer her - wichtig ist nur, dass der Kompressor heile bleibt.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Mal schauen wegen der Mehrleistung, ist zwar knapp 1/3 zu mehr als jetzt, jedoch fahre ich meinen Turbodiesel
mit einer Leistungssteigerung von 24 % zu Serie nur durch Software auch schon 50.000 km recht forsch und
da war nie wirklich was außer der Turbolader hin.. bei einer Mehrleistung bin ich auch gerne bereit,
mehr für Reparaturen auszugeben, das ist mir der Spaß wert.
Ich fahre ja mit meinem Auto nicht mehr Rennstrecke - bin mir auch sehr sicher, dass sie das nicht packt.
Aber Landstraße, beschleunigen, bremsen, etc. das wird sie schon packen, ist ja keine Dauerlbelastung und
sie hat immer wieder die Chance, sich abzukühlen in der nächsten Ortschaft. 19 im Alltag ist jetzt auch nicht
wirklich viel, mit der C5 habe ich auf der Strecke München - Altötting mal über 24 Liter geschafft auf 100
km, da ich es bissal eilig hatte und spät dran war - ich fahre zwar schnell, aber auch nicht ohne Kopf
(auch wenn da z.B. der Michi was anderes behaupten wird - glaubt ihm kein Wort
![hunter [smilie=hunter.gif]](./images/smilies/hunter.gif)
Ich teste gerne den LS2 mal ob er es aushält - und falls ja könnt ihr ja alle umbauen.
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
-
19corvette92 - Beiträge: 607
- Registriert: 11.07.13, 21:18
- Wohnort: München
- Fahrzeug: ehemals C4 / C5 / C6, nun wieder C4
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Laut Sportauto (vollgetankt):
LS2(´05): 1492Kg
LS3(´08): 1498Kg
Z06(´07): 1440kg
Alle geschaltet, vollausgestattet. (Ist die Z06 ja sowieso).
LS2(´05): 1492Kg
LS3(´08): 1498Kg
Z06(´07): 1440kg
Alle geschaltet, vollausgestattet. (Ist die Z06 ja sowieso).
Gruß Alex
-
Corvalex - Beiträge: 1314
- Registriert: 13.07.13, 17:54
- Wohnort: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Cool danke, Z06 demnach 2,81 kg pro PS und die LS2 Edelbrock mit sagen wir mal 590 PS hat dann 2,53 PS (ohne Kompressorgewicht), die ZR1 um die 2,4 kg pro PS (findet man unterschiedliche Angaben im Net.)
-
19corvette92 - Beiträge: 607
- Registriert: 11.07.13, 21:18
- Wohnort: München
- Fahrzeug: ehemals C4 / C5 / C6, nun wieder C4
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
ohne Kompressorgewicht
Da kommt mit allem drum und dran ja auch bissel was zusammen.
Z06-Bremse+Distanzscheiben (zu bewerten als Schwungmasse) bestimmt auch einiges schwerer.
Kannst ja die Bremse mal vom Gewicht mit der Z51 vergleichen, würde mich mal interessieren.
Also so rein rechnerisch betrachtet, wo Du gerade am rechnen bist....
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Gruß Alex
-
Corvalex - Beiträge: 1314
- Registriert: 13.07.13, 17:54
- Wohnort: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10
Re: Mein C6 Projekt für den Winter // Anregungen gesucht. :)
Die SCC Distanzen habe ich gerade gewogen, die 18 mm wiegen knapp unter 1 kg pro Rad,
zusammen mit meinen schmaleren Felgen und NON EMT sollte das ganze nicht mehr wiegen
als bei einer Serien Z06. Weiß jemand was so ein Edelbrock SuperCharger an Gewicht hat?
zusammen mit meinen schmaleren Felgen und NON EMT sollte das ganze nicht mehr wiegen
als bei einer Serien Z06. Weiß jemand was so ein Edelbrock SuperCharger an Gewicht hat?
-
19corvette92 - Beiträge: 607
- Registriert: 11.07.13, 21:18
- Wohnort: München
- Fahrzeug: ehemals C4 / C5 / C6, nun wieder C4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste