Ladeluft Temperaturen

Alles rund um die Technik der C6

Moderator: Rocky00748

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon kettwicht » 20.04.14, 19:38

Rocky00748 hat geschrieben:Was kostet so ein Ding?


Die Spacer sind für normale Vergaser nicht teuer ..... aber für einen RDS LS7 Magnacharger Phenolic Spacer werden schon ein paar Dollares aufgerufen :

Unbenannt.JPG
kettwicht
 
Beiträge: 662
Bilder: 1
Registriert: 22.07.13, 14:19

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 20.04.14, 19:54

Der Spacer für den Magnuson kostet bei Ray 400$, die Kleinteile (Spacer für Injektoren und den Intercooler) gehen extra. Wer mit Ray direkt quatscht (ist ein netter Kerl) bekommt den vollen Service und auch nen akzeptabeln Preis für das komplette Kit.

Für die die Kohle übrig haben würde ich meine volle Empfehlung ausprechen - auch wenn mein Umbau noch nicht vollends von Erfolg gekrönt wurde...

Fakt ist jedoch:
Je höher der Ladedruck desto grösser auch der Nutzen des Spacers... bei 8psi nutzt er nur in der Form, dass er den Blower vom Motor isoliert - das heisst der Motor heizt den Blower nicht mehr auf.

Ab 13-14psi kommt noch die Tatsache hinzu, das der Magnuson (E-Force) "frei" durchatmen kann. Die Restriktion die das kleine Plenum dieser Blower mit sich bringt, wird quasi aufgehoben. Die Effizienz des Kompressors wird massiv erhöht, der Luftdurchfluss bleibt stabil und bricht nicht mehr ein. Heat-Soak ist kein Thema mehr - die IATs reduzieren sich MASSIV!
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon MarcelR » 22.04.14, 18:15

Bei häufiger / ständiger Nutzung der max. Leistung im hohen Ladedruck bereich eine gute Investition.
BildBild
Benutzeravatar
MarcelR
 
Beiträge: 267
Bilder: 1
Registriert: 13.07.13, 10:50
Wohnort: Regesbostel (Hollenstedt)
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 bi-turbo, 2006, Weiss Rot Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 03.06.14, 16:11

intressantes thema für thomas ,kann bestimmt was zu schreiben [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Rocky00748 » 03.06.14, 16:43

Ich meine die wollen so was Bauen.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 03.06.14, 19:29

Ja hochinteressantes Thema.

Wir hatten uns auch bereits überlegt einen Spacer zu bauen, dabei gab es zwei Scenarien, einmal war die Idee einen Abstandhalter aus Alu zu fräsen um Höhe zu gewinnen, weil es wäre ja Platz für breitere LLK, macht man die aber nur breiter ohne parallel im gleichen Verhältnis auch höher zu werden, leidet der Durchfluss und man hat nix gewonnen. Wir konnten nur nicht genau abschätzen wie sich so ein recht dünner Spacer gegen Druck von Innen verhalten würde, daher gibt es noch eine zweite Idee, den Deckel komplett aus dem Vollen zu fräsen. Diese Variante hätte mehrere Vorteile, wir könnten höher gehen, wir könnten den Deckel mit Hilfe von Querstegen versteifen (der Deckel schwingt doch recht stark) und wir könnten Leitkanäle mit ein fräsen, womit die komprimierte Luft kanalisiert und gezielter zu den einzelnen Zylindern geleitet wird.

In einer ähnlichen Form macht das die Fa. Kleemann aus Dänemark schon seit Jahren bei den AMG´s.
Wir arbeiten für eine Firma aus Ulm, die bauen Gasmessanlagen und beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Strömungstechnik, der Chef ist mittlerweile ein guter Freund, ich hab seine Z06 vor Jahren umgebaut und hat mir schon mehrfach angeboten, mir die Instrumente zu beschaffen, welche notwendig sind um die Strömungen im Kompressor zu messen.
Das Problem dabei, wo will ich alter Esel eigentlich hin damit, allein die Geräte würden unter Freunden gut und gerne 5000,- oder mehr kosten!

Fest steht das, mit großer Sicherheit nicht alle Zylinder gleich befüllt werden, da gibt es sicher einige die besser bedient werden und ganz sicher leiden die zwei vor Spritzwand?! Die von Kleemann finden beim SLS angeblich über 50PS allein durch das kanalisieren!

Den Kompressor durch einen Spacer vom Block zu trennen, halte ich für eine sehr gute Idee, schon allein wegen der Wärme Abkoppelung.
Wir sind auch dran so ein Ding zu bekommen, wenn ich weiß wie sowas aussieht, ist eine technische Zeichnung dazu schnell gemacht, wenn dann das Material auch noch bekannt ist, können wir die auch selbst machen.

Ach so, es bedarf dann aber einer höheren Haube, es sei denn man macht das ganze nur 5-10mm !
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon BigMP » 03.06.14, 19:56

Bei nem hohen Spacer geht auch der Schwerpunkt nach oben...ist auch ein bisschen die Frage ob man ein Auto für den Dragstrip oder für die Rundstrecke machen will.
Bitte nicht falsch verstehen - versteh aber nicht so ganz warum ihr euch bei Rundstrecke so auf den Kompressor fixiert. Atmo oder Turbolader wären da doch eigentlich die bessere Wahl?
Auf jeden Fall ein super interessantes Thema, allein technisch! Hab den Thread sofort abonniert! [smilie=give_rose.gif]

LG Mirko [smilie=drinks.gif]
Zuletzt geändert von BigMP am 03.06.14, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 03.06.14, 20:03

Übrigens hatte der blaue Bock letzten Herbst davon gehört, das man den Eaton Kompressor gut Porten kann, dabei wird an allen überflüssigen Stellen unnötiges Material weggefräst und Strömungsoptimiert.
Das hat nicht nur messbare 70Nm bei 3500U/min, sondern auch noch 30PS bei 6600 U/min gebracht, schöner Nebeneffekt, die LL ging damit auch noch um ein paar Grad runter!

An den Bildern schön zu sehen, der Unterschied vorher naher [smilie=good.gif]
Ich muss hier aber mal dazuschreiben, das ich bei der ganzen Geschichte eigentlich der ahnungslose Vogel bin, der ganze Input und die Umsetzung kommt vom blauen Bock, der hat (auch wenn das einige nicht so gerne hören wollen) schon Ahnung von der ganzen Materie und bei mir hat er das auch super umgesetzt [smilie=good.gif]

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Übrigens funktioniert der Edelbrock Spacer nicht beim Eaton ZR1 Kompressor, weil die Luftführung komplett anders ist!
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Rocky00748 » 03.06.14, 20:04

Die Haube hab ich schon, sollte ich den Spacer auch irgend wann mal
haben werde ich berichten wie gut das Ding ist.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 03.06.14, 20:11

BigMP hat geschrieben:Bei nem hohen Spacer geht auch der Schwerpunkt nach oben...ist auch ein bisschen die Frage ob man ein Auto für den Dragstrip oder für die Rundstrecke machen will.
Bitte nicht falsch verstehen - versteh aber nicht so ganz warum ihr euch bei Rundstrecke so auf den Kompressor fixiert. Atmo oder Turbolader wären da doch eigentlich die bessere Wahl?

LG Mirko [smilie=drinks.gif]


Mirko guter Einwand,
das mit dem Gewicht habe ich im letzten Post praktisch schon beantwortet, würde aber auch keine spürbare Rolle spielen, da wir hier von ein paar Gramm, eventuell von einem KG sprechen, hätte null Einfluss!

Um mit Freude auf dem Track zufahren (da bin ich bei dir) ist ein gescheiter Sauger, einfach durch nix zu ersetzen, ein Turbo scheidet komplett aus, da mit unseren Mitteln nicht fahrbar zu machen!
Wir haben damals eine ZR1 gekauft, mit dem Gedanken eine besondere C6 aufzubauen, sie sollte zu den schnellsten Autos gesamt betrachtet zählen, sprich sie sollte auf der Landstraße, der Autobahn und auf dem Track besser sein, als das Flaggschiff aus dem hause GM!
Ich habe immer betont das ich sowohl Teppich, als auch Leder im Auto haben wollte, es sollte kein Navi und keine Klima fehlen und das Wichtigste, ich wollte immer selber fahren um zu zeigen, das auch ein halbtalentierter Autofahrer im vorgezogenen Rentenalter, in der Lage ist ein Ü 800PS Monster halbwegs flott im Kreis zu bewegen [smilie=derisive.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon BigMP » 03.06.14, 20:16

Versteh ich! [smilie=drinks.gif]
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Rocky00748 » 03.06.14, 20:18

Na ja Thomas dem Rentenalter mir gegenüber bist du um Lichtjahre entfernt.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon kingpin » 04.06.14, 15:35

Der Spacer sollte aus einem Werkstoff bestehen, der kein so guter Wärmeleiter ist wie die meisten Aluminiumlegierungen um eine Wärmeabkopplung zu bekommen.
Phenolharz (Phenolic) oder ggf. andere Druck- und Wärmefeste Kunststoffe wären da aus meiner Sicht zweckmässiger. Nicht umsonst verwendet man bei Vergasermotoren bei thermischen Problemen des Vergasers immer noch die Phenolic-Spacer, vor allen Dingen bei Alu-Ansaugspinnen, denn die leiten eine große Menge Wärme vom Motor direkt in das Vergasergehäuse ab.
Bild
Greetz TOM
Benutzeravatar
kingpin
 
Beiträge: 489
Registriert: 12.07.13, 14:31
Wohnort: Jülich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 05.06.14, 07:24

Und so soeht ein Phenolic Spacer dann unter einem TVS2300 aus:

04_Spacer_01.jpg
04_Spacer_03.jpg
04_Spacer_03.jpg (61.24 KiB) 8334-mal betrachtet

04_Spacer_04.jpg
04_Spacer_05.jpg

05_Spacer_01.jpg
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Rocky00748 » 05.06.14, 07:30

Toastbrot was macht deine Ladeluftkühlung jetzt, hat der was gebracht?
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 05.06.14, 07:38

Die Frage ist auch, was (falls) was gebracht hat?
Ist es die Trennung der Materialien, also keine direkte Hitzeübertragung, oder ist des größere Volumen?
Und wenn es das größere Volumen ist, wird dann der Ladedruck gesenkt und wie wirkt sich das auf die Leistung aus, oder spürt man das überhaupt nicht?
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 05.06.14, 07:43

Der Spacer macht einen fantastischen Job!
In der vorerst letzten Ausbaustufe meines Motors sind es leider weniger PS geworden also noch im November letzen Jahres (von 745PS runter auf 721PS), dass hat aber wohl diverse Gründe (unter anderem sind jetzt wieder Kats drunter). Ich glaube nicht, dass der Spacer schuld hat an dem Leistungsverlust... einen genauen Grund kann ich aber leider auch (noch) nicht nennen....

Fakt ist jedoch: Die Ladelufttemps fallen mit dem Spacer massivst niedriger aus, als ohne...
Bei mehreren Vollgasfahrten im 4. Gang bis an den Limitier sind die Temps um ca. 30 Grad angestiegen - vorher lag der Anstieg gerne mal bei 60Grad... bei mittlerweile 15psi wohlgemerkt...

Der Blower und damit die Temperaturen fallen auch extrem schnell wieder ab, da der Blower sich nun kaum aufheizt und sehr schnell wieder abkühlt. Nach den Testfahrten auf der AB war der Blower meist nur nch handwarm... vorher konnte man ihn kaum anfassen!

Genaue Zahlen (Temps) liefer ich noch vie HP Tuner Logs nach!
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Rocky00748 » 05.06.14, 08:15

Tosti Mach Gas bei dir dauert immer alles so lange.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon kingpin » 05.06.14, 17:13

Wie zuvor schon geschrieben ist es bei den Vergasermotoren eine gewisse thermische Entkopplung, denn gerade mit den Alu-Spinnen hat man da mit Dampfblasen zu kämpfen und die treten in der Schwimmerkammer auf; der Sprit kocht sozusagen darin. Das bekommt man mit dem Phenolic Spacer recht gut in den Griff.
Ich denke, selbst wenn Tiny Toasta den Ladedruck wieder erhöhen würde, sind die Ladelufttemperaturen dann niedriger. Wieviel es bringt und ob es ausreicht wird man probieren müssen.
Bild
Greetz TOM
Benutzeravatar
kingpin
 
Beiträge: 489
Registriert: 12.07.13, 14:31
Wohnort: Jülich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 05.06.14, 17:41

Je nachdem wie stark sich der Spacer auf die IATs auswirkt kann man mit 1-3 Grad an zusätzlicher Vorzündung fahren - bei mir waren es 2.5 Grad. Allein das kann (nicht muss) schon 20-80PS bringen. In diversen Foren und mit diversen Motorensetups redet man von einem Leistungsgewinn von 40-140PS (letzereres wohl eher bei einem 1'' Spacer und das auch nur bei setups die ohne Spacer ganz massive Probleme haben). Ich habe den Ladederuck um etwa 2.5 psi anheben können (ein Teil davon geht sicher auf's Konto der Kats), der Temperaturanstieg mit Spacer und 15psi ist um etwa 30 Grad C geringer als ohne den Spacer und mit 13psi - das sind in meinen Augen fantastische Werte!

Wie gesagt, bei mir kamen 24PS weniger raus, das muss aber nicht zwingend mit dem Spacer zu tun haben... ich denke nachdem ich wieder Kats verbaut habe ist die Leistung einfach massiv engebrochen... auch der 98 Oktan-Sprit limitert das ganze mächtig - mehr Zündung ging einfach nicht mehr ohne das der Motor mit Klopfen beginnt.... weitere Gründe für das etwas maue Ergebnis sind bis dato noch keine bekannt - leider! Aber auch Ted Jannetty und diverse andere renommierte Tuner die dieses Ding verbaut haben schreiben es nicht auf den Spacer....
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

VorherigeNächste

Zurück zu C6 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste