Leistungsmessung C7

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon BigMP » 13.12.13, 09:49

Mit einem bisschen Pech werden dann wieder die 80 Meilen Tachos eingeführt, wie bei der C3...
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 13.12.13, 12:33

Mirko,

fangen wir mal bei der Werksangabe von 3,8 s oder 3,9 s bis 60 mph an. In den USA hat man bei der C&D eine 3,9 s schon geschafft. Der Schaltwechsel liegt bei 50 mph, so dass die C7 in 4,1 - 4,3 s auf 100 km/h sein müsste. Testwerte hier in Deutschland sind bisher gut 0,5 - 0,8 s schlechter, was ich auf Traktionsprobleme insbesondere zu dieser Jahreszeit zurückführe. Der wichtigere Wert 100 - 200 km/h passt aber für ein knapp über 1570 kg schweres Auto, denn wir haben zwei manuelle Schaltwechsel, die zusammen effektiv 0,7-0,8 s ausmachen. Beim Cayman S erfolgt der Schaltwechsel blitzschnell, so dass der aufgrund seines PDK mind. 0,6 s eher 0,7 s gut macht. Nehmen wir mal an, beide Autos C7 und Cayman S beschleunigten in 4,4 s auf 100 km/h. Dann bräuchte ein handgeschalteter Porsche, der übrigens trotz des kleinen Saugmotors nach den Schaltwechseln auch immer nur 7-8 kW verliert, immerhin weitere 12,2 s auf 200 km/h, also 16,6 s insgesamt. Eine C7 ohne Beifahrer (nicht SA Wert) braucht aber nur 9,8 s 100-200 km/h und somit wäre die dann in nur 14,2 s auf 200 km/h und das ist doch wohl ein Unterschied [smilie=biggrin.gif]

Nicht zu vergessen der Gewichtsunterschied von 1570 kg zu 1410 kg. Streng genommen müsste man noch untersuchen, ob die 460 hp = 466 PS der C7 auch wie beim Porsche nach EWG oder nur nach Din sind, da in der Regel EWG-PS mehr als
Din-PS sind. Bei den im CF durchgeführten Leistungsmessungen, waren alle Messungen meistens immer nach Din !


Eine 292 km/h Abregelung finde ich völlig daneben und geht in die falsche Richtung, da deutsche Hersteller mittlerweile dazu übergegangen sind, PS-starke Boliden wie die M-oder AMG Modelle erst bei 300 km/h oder 305 km/h abzuregeln.


Gruß Roger
Dateianhänge
jwo20130217181829.jpg
jwo20130217181829.jpg (24 KiB) 12736-mal betrachtet
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon BigMP » 13.12.13, 12:49

Roger,

Danke für die Info!
Wo kommen die 9,8 her? Warum nimmst Du nicht die 15,0 (C7) und die 15,8 (Cayman S) von Sportauto und Autozeitung an?
Habe ja auch nicht gesagt, dass ein Cayman S genauso gut beschleunigt wie eine C7. Mir gings um 135 Mehr PS bei 150 kg Mehrgewicht - also 3,42 kg/PS für die C7 und 4,34 kg/PS (Cayman S). Die Schaltzeiten sind außerdem beim Cayman auch nicht Null. Beeindruckender als der Cayman ist der Mercedes Vergleich, da sinds sogar 4,64 kg/PS.

LG Mirko
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 13.12.13, 14:29

9,9 s war der Messwert bei der SA und 9,8 s bei der Autobild !
Das PDK schaltet unter 50 ms Mirko. Wenn du dir ein file von einer racelogic anschaust , musst du schon mit der Lupe hingucken,
um den Schaltvorgang zu sehen [smilie=bye.gif]

LG
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 13.12.13, 14:45

Ich kann dir sämtliche Werte übrigens genau ausrechnen.
Beim neuen GT3 liege ich mit der Werksleistungskurve von 100-200 km/h zum GPS Wert Autozeitung um 50 ms daneben und das sind die Schaltzeiten !
Teilweise in einigen 10 km/h Intervallen sogar im 1/100 s Bereich genau [smilie=biggrin.gif]
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 14.12.13, 14:23

Aktueller Testbericht der C7 in der neusten ABSC [smilie=biggrin.gif]

Frank Wiesman schreibt hinsichtlich der v-max :
Vorbehaltlich letzter Tests gibt GM 290 km/h als vmax an. Wir messen mittels GPS in leichtem Gefälle 291 km/h
bei etwa 5600 u und spüren kaum noch Luft nach oben. Schon gar nicht im ellenlangen 7. Gang, der die Drehzahl massiv senkt, nennenswerte Beschleunigung aber im Keim erstickt.

Lobenswert ist die ESP-Regelelektronik im Modus Race, welche feinfühlig und effektiv zu Werke geht wie im McLaren 12C.
Der Konkurrent Carrera S erreichte auf dem Sachsenring mit Sportfahrwerk, 20 Zoll Radsatz sowie Keramikbremse eine um
ca. 0,3 s bessere Zeit, nämlich 1:35,19 min gegenüber 1:35,53 min der C7. Im Prinzip sind die Autos von den Fahrleistungen her auf gleichem Niveau, wenn auch der Testwagen hier mit 10,5 s von 100-200 km/h langsamer als bei der SA war, die ohne Beifahrer eine 9,9 s ermittelt hatten. Der über 100 kg leichtere Carrera S schaffte seiner Zeit dank PDK eine 9,6 s und ist mit 302 km/h angegeben. Am Ende erfolgt dann ein Abgleich mit der Konkurrenz !
Schon blöd, dass bei der C6 GS wie auch beim 430 PS R8 eine satte 300 km/h steht und beim Carrera S sogar
eine 302 km/h bzw. eine 304 km/h mit ebenfalls manuellem 7 Gang Getriebe. Daneben wirken die 290 km/h der C7 schon ein bisschen peinlich !


Gruß Roger
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon Romeomustdie11 » 14.12.13, 20:51

Wenn das wirklich so ist, dann finde ich es auch etwas enttäuschend
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon RainerR » 15.12.13, 10:56

Das wird ja immer langsamer, und das auch noch bei leichtem Gefälle! Hört sich gar nicht gut an,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 15.12.13, 23:08

RainerR hat geschrieben:Das wird ja immer langsamer, und das auch noch bei leichtem Gefälle! Hört sich gar nicht gut an
Gruss RainerR


Ich bin auch enttäuscht Rainer und vermutlich wird im Zusammenhang mit der Abregelung auch die Leistung vorher runtergefahren, damit das Auto sanft eingebremst wird. Ich hätte vielleicht auch Spaß an einer C7 gehabt, ein 600 PS Auto
kommt aus finanziellen Gründen nicht mehr in Frage, aber 460 PS hãtte ich passend gefunden. Allerdings muss dann eine C7 schneller rennen als der Klassenfeind Carrera S. Und auf Chiptuning habe ich keine Lust mehr. So ein Auto muss ab Werk richtig marschieren ansonsten können sie (GM) ihr Auto behalten .

Gruß Roger
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon J.M.G. » 17.12.13, 10:08

Hat jemand mal zufällig die zulässigen Achslasten zur Hand bei der C7?

Denn bei Z51-Paket hat der Hobel an der Vorderachse nur Reifen mit 89iger Traglast (P245/35ZR19 (89Y) SL Michelin® Pilot® Super Sport® ZP vorne /
P285/30ZR20 (95Y) SL Michelin® Pilot® Super Sport® ZP hinten). Zwar steht der Wert in Klammern (also mehr als 300km/h sind je nach Freigabe denkbar), trotzdem ergibt sich zunächst bei 89iger Reifen nur eine zulässige Traglast bei 300km/h von 986kg. Bei 290km/h sind es immerhin schon 1.044kg.

Nicht das die Abregelung notwenig zum Reifenschutz ist?
J.M.G.
 
Beiträge: 702
Registriert: 11.08.13, 13:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Convertible 2005

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon RainerR » 17.12.13, 10:54

Na ja, ich glaube nicht daß GM die V/max einbremst, nur weil sie Reifen verwenden die nicht über 300km zugelassen sind,
das wäre ja absurd. Andre Reifen drauf, ab Werk, und das Auto könnte über 300 km rennen? Die Reifen sind bestimmt
nicht der Grund.
Davon abgesehen,hast du recht Roger. Die Karre muss ab Werk die versprochene Leistung bringen, sonst ist es ein
Schuss in den Ofen. Wie man hört, gibts ja nicht nur mit V/max Probleme sondern auch bei der Beschleunigung von
0 auf 100 km/h. Mir persönlich wärs egal, ob das Auto nun 10 km schneller oder langsamer geht, und auch eine halbe
Sekunde beim Beschleunigen mehr würde mich nicht sehr stören. Liegt wohl daran, daß wir Rentner Zeit haben....
Aber es geht ums Prinzip, die zugesagte Motorleistung muss da sein, und damit auch über 300 km/h. Wenn nicht,
können wir auch unsere C5en und C6en behalten, auch wenn die C7 noch so toll aussieht, dann bin ich im Endeffekt mit
den Vorgängern glücklicher, Schliesslich müssen wir ne Menge Kohle locker machen um die C7 zu erwerben, und dann
muss auch alles stimmen,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon J.M.G. » 17.12.13, 11:54

RainerR hat geschrieben:Na ja, ich glaube nicht daß GM die V/max einbremst, nur weil sie Reifen verwenden die nicht über 300km zugelassen sind,
das wäre ja absurd. Andre Reifen drauf, ab Werk, und das Auto könnte über 300 km rennen? Die Reifen sind bestimmt
nicht der Grund.


Weil? Der Kernabsatzmarkt ist sicherlich das Land der Welt, wo man so schnell fahren kann wie man will - also Deutschland. Hmmm. Nur werden hier nicht 30.000 Corvette pro Jahr neuzugelassen - sind wir vielleicht doch nicht der Kernabsatzmarkt?

Die Nicht-Z51-Reifen haben übrigens einen wesentlich höheren LI!! Deshalb würde mich brennend die Achslast interessieren!
J.M.G.
 
Beiträge: 702
Registriert: 11.08.13, 13:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Convertible 2005

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon BigMP » 17.12.13, 12:09

Vielleicht hat die Z51 vorne soviel - Auftrieb - dass sie leicht wie eine Feder dahinschwebt... [smilie=biggrin.gif]
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon Romeomustdie11 » 17.12.13, 12:17

dasw irds sein Mirko [smilie=rofl.gif] [smilie=laugh2.gif]
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon BigMP » 17.12.13, 12:58

Hättest Du eigentlich wissen müssen - alte Weisheit aus Dniprodserschynsk. [smilie=biggrin.gif]
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon Romeomustdie11 » 17.12.13, 13:48

[smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=sarcastic_hand.gif] [smilie=good.gif]
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon TurboRoger » 17.12.13, 14:22

Hallo Johannes,

die Abregelung erfolgt aufgrund der Reifen. Das hast du schon richtig erahnt !
Der Ekkhardt hatte mir die Info gegeben. Die Frage ist nur, ob das Auto auch auch sonst nicht so viel schneller fahren könnte, was der Ekkhardt vermutet. Laut Info Hersteller soll der cw Wert ja nur 0,29 betragen. Demnach sollte die C7 schon schneller laufen können. Die Leistung wird über sie Drosselklappe oberhalb 280 km/h zurückgefahren, damit das Auto nicht so abrupt in den Begrenzer rennt. Ekkhardt hatte vorgeschlagen mal über eine Bewegungsgleichung den cW*A iterativ zu bestimmen. Das ist aber nicht so einfach und wird ungenau, weil es die eine Bewegungsgleichung nicht gibt. Würde man auf topebener Strecke ohne Windeinfluss das Zeitintervall von 270-280 km/h kennen, könnte man über die Werksleistungskurve +/- 1 % bei 5300 u und die Fahrwiderstandsgleichung den cW*A einigermaßen genau bestimmen und daraus dann eine theoretische v-max errechnen.
Ein Ausrollversuch nach Prof. Güthe würde mir allerdings noch besser gefallen.

Johannes,
der Jan F. war kürzlich in Nardo mit einem 997 Turbo 369 km/h gefahren. Gut 800 PS hatte ich ihm seiner Zeit gesagt, bräuchte er für 370 km/h. Allerdings kostet das Oval etwas Leistung aufgrund der nicht unerheblichen Querbeschleunigung bei dem Tempo. Im Ehra-Lessin wäre er womöglich noch ein paar km/h (2-3) schneller gewesen. 820 PS hatte der Motor übrigens und die Übersetzung war auf 370 km/h optimiert worden. Die Tikt ZR1 habe ich 200-300 km/h fast auf die 1/10 s genau berechnet !


Gruß Roger
Zuletzt geändert von TurboRoger am 17.12.13, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
TurboRoger
 
Beiträge: 304
Registriert: 13.07.13, 11:29

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon BigMP » 17.12.13, 15:27

Roger,

ich glaub' dem Wagen hilft auch eine Prüfung nach Dr. Kneipp nicht mehr - eher nen Klosterfrau Melissengeist [smilie=biggrin.gif] - Sorry, der mußte sein. [smilie=blush.gif]
Und...die Reifen die geschont werden müssen, sind doch sicher Winterreifen??? [smilie=crazy.gif]

Ernsthaft - was ist denn das für ne Spartour von GM?

LG Mirko [smilie=drinks.gif]
Benutzeravatar
BigMP
 
Beiträge: 478
Bilder: 0
Registriert: 18.07.13, 15:40
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Carrera 997 2004, Mini Cooper S 2014

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon J.M.G. » 17.12.13, 15:37

Ich kann sie schon verstehen. Für 99% der C7 ist die Höchstgeschwindigkeit gänzlich egal. Hier stehen andere Dinge bei den Reifen im Lastenheft - bei den Z51 vor allem, dass sie kleben sollen. Vielleicht erreichte man dies durch eine besonders weiche Seitenwand, die natürlich entsprechend walkt bei hohem Tempo und sehr warm wird.

Bei den Normalreifen ging man einen anderen Weg - die haben einen deutlich höheren LI!

Alles nur Mutmaßungen. Mir fiel halt der vergleichsweise geringe LI auf - ob es daran tatsächlich liegt, sollte eine Anfrage an Michelin klären - welche Vmax sie bei diesem Reifen auf der C7 zulassen (Freigabe).
J.M.G.
 
Beiträge: 702
Registriert: 11.08.13, 13:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Convertible 2005

Re: Leistungsmessung C7

Beitragvon RainerR » 18.12.13, 10:36

Ich kanns nicht glauben, daß GM sowas mit den Reifen inszeniert. Aber was ist denn dann der wahre Grund, warum man
mit aller Gewalt 300 km vermeiden will? Für Europafahrzeuge wäre es doch ein leichtes schnellere Reifen zu nehmen und
den Motor nicht einzubremsen. Das würde mich wirklich interessieren, was man da bei GM für Gründe hat,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

VorherigeNächste

Zurück zu C7 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste