Lingenfelter LS 3 670HP
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Und ein stärkeres Getriebe kommt wohl auch dazu ,oder?
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Die Getriebe (MT) sind nicht so das Problem beim Tuning glaub ich.
-
blitziii - Administrator
- Beiträge: 1822
- Bilder: 0
- Registriert: 11.07.13, 15:51
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2014 Corvette C7 3LT
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
wie sind denn die Erfahrungen ? in den US Foren kommt ja Lingenfelter nicht so gut weg. ![dirol [smilie=dirol.gif]](./images/smilies/dirol.gif)
![dirol [smilie=dirol.gif]](./images/smilies/dirol.gif)
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
-
Romeomustdie11 - Beiträge: 6900
- Registriert: 15.07.13, 06:54
- Wohnort: MTK
- Geschlecht: Männlich
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
blitziii hat geschrieben:Die Getriebe (MT) sind nicht so das Problem beim Tuning glaub ich.
Gerade das ist das Problem.....
Überlegt mal: wenn man schräg verzahnte Räder im Getriebe hat und eine Kraft X darauf gibt, drückt man die Räder, Lager und Wellen, gemäss dem Kräfteparallelogramm auseinander.
Addiert man zur Kraft X eine Zusatzkraft Y, verstärkt man ebenso den Druck auf Räder, Lager und Wellen.
Da jede Komponente auf definierte Kräfte ausgelegt wird, kann sich jeder das entsprechende Risiko selbst ausrechnen, oder überlegen
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
- 454Big
- Beiträge: 743
- Registriert: 12.07.13, 07:48
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Ausreichend
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Als erstes muss ich sagen, dass ich deine Aussage keineswegs in frage stelle Frank!
Es gibt doch aber viele Beispiele, wo Leute mit erhöter Leistung fahren und das alles funktioniert.
Es wird ja immer mit einem Sicherheitsfaktor grechnet, wesst du wie hoch dieser in der Regel ist (ich kenne min 1,2)
Gruß Philipp
Es gibt doch aber viele Beispiele, wo Leute mit erhöter Leistung fahren und das alles funktioniert.
Es wird ja immer mit einem Sicherheitsfaktor grechnet, wesst du wie hoch dieser in der Regel ist (ich kenne min 1,2)
Gruß Philipp

-
Nighthawk 2307 - Moderator
- Beiträge: 931
- Registriert: 13.07.13, 07:30
- Wohnort: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5, 1999, Pewter
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
454Big hat geschrieben:Überlegt mal: wenn man schräg verzahnte Räder im Getriebe hat und eine Kraft X darauf gibt, drückt man die Räder, Lager und Wellen, gemäss dem Kräfteparallelogramm auseinander.
Addiert man zur Kraft X eine Zusatzkraft Y, verstärkt man ebenso den Druck auf Räder, Lager und Wellen.
Da jede Komponente auf definierte Kräfte ausgelegt wird, kann sich jeder das entsprechende Risiko selbst ausrechnen, oder überlegen
Genau, so schaut es aus. Aber die zentrale Frage ist doch dann: Für welche Kräfte sind die Komponenten eigentlich ausgelegt?
Es gibt hier im Forum unzählige Beispiele, die mit den serienmäßigen Getriebe und deutlichen Leistungssteigerung zurecht kommen. Probleme gibt es meist nur mit langfristigem Verschleiß, der bei ungetunten Fahrzeugen im ähnlichen Maße auftritt. Aber wir sprechen ja von plötzlich auftretenden Totalschäden an Getriebe aufgrund von zu hohen Kräften.
Ein Beispiel hierfür ist der von Ed bereits genannte Torquetube, der bei vielen leistungsgesteigerten Fahrzeugen schlichtweg aufgrund der höheren Kräfte auseinander fliegt, sich verzieht oder einfach schlapp macht.
-
blitziii - Administrator
- Beiträge: 1822
- Bilder: 0
- Registriert: 11.07.13, 15:51
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2014 Corvette C7 3LT
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
In der TGM hatten wir echte 900PS und ca. 1000Nm. Das ZR1 Getriebe hat das 3 Jahre weggesteckt und hat ausgeschaut wie neu, als es für den Wiederaufbau komplett zerlegt und kontrolliert wurde. Der Torque Tube war eine Schwachstelle. Das Diff hält eigentlich relativ viel aus, die Antriebswellen kommen bei extremer Belastung wie Ampelstarts oder 400m Rennen schnell daher.
Es kommt bei übermäßiger Belastung immer darauf an wie man das Material pflegt, warm fährt und wartet. Mein S65 Motor von meinem M3 V8 hat dieses Jahr 9000km Rundstrecke absolviert und die Lagerschalen gehören optisch nicht gewechselt, da wie neu. Nach jedem zweiten Rennen Ölwechsel, immer warm fahren und das richtige Öl. Im M Forum schreit jeder immer wie anfällig der S65 Motor ist. Bei den fast 20 Autos, die ich kenne, hatte nur einer ein Problem, das lag aber an etwas anderem.
Bei übermäßiger Beanspruchung ist die Wartung das wichtigste. Bei der Hinterachse wechsle ich alle 5 Rennen das Hinterachsöl, da sonst der Schmierfilm gerne mal abreist.
Bei einer C6 oder C6 Z06 sollten 150PS+ nie das Problem sein, bis auf evtl. bekannte Probleme wie der Torque tube oder die Kühlung. Diese Sachen sind aber mit relativ überschaubaren kosten zu lösen.
Gruß Bernd
Es kommt bei übermäßiger Belastung immer darauf an wie man das Material pflegt, warm fährt und wartet. Mein S65 Motor von meinem M3 V8 hat dieses Jahr 9000km Rundstrecke absolviert und die Lagerschalen gehören optisch nicht gewechselt, da wie neu. Nach jedem zweiten Rennen Ölwechsel, immer warm fahren und das richtige Öl. Im M Forum schreit jeder immer wie anfällig der S65 Motor ist. Bei den fast 20 Autos, die ich kenne, hatte nur einer ein Problem, das lag aber an etwas anderem.
Bei übermäßiger Beanspruchung ist die Wartung das wichtigste. Bei der Hinterachse wechsle ich alle 5 Rennen das Hinterachsöl, da sonst der Schmierfilm gerne mal abreist.
Bei einer C6 oder C6 Z06 sollten 150PS+ nie das Problem sein, bis auf evtl. bekannte Probleme wie der Torque tube oder die Kühlung. Diese Sachen sind aber mit relativ überschaubaren kosten zu lösen.
Gruß Bernd
-
bullet-z06 - Beiträge: 107
- Registriert: 22.07.13, 11:25
- Wohnort: Eisolzried
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette Z06
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Bei Leistungssteigerungen von + 50 % würde ich nicht davon ausgehen, dass die Sache immer so auf Anhieb funktioniert.
Vor allem dann nicht, wenn die Mehrleistung noch regelmäßig in voller Höhe abgerufen wird. Und wenn das mit dem nachträglichen Kompressortuning angeblich so einfach ist, frage ich mich, warum GM nicht einfach einen Kompressor auf den LS3 gepackt hat ? Wer die Muße und die Geduld für solche Projekte hat und die finanziellen Kosten, auch Folgekosten nicht scheut, verdient meinen Respekt ! Allerdings zeigten doch gerade hier im Forum die letzten Kompressorumbauten, dass der jeweilige Tuner kein Zauberer und das Anspruchsdenken der Auftraggeber oft zu hoch ist. Denn wer so hohe Leistungssteigerungen in Auftrag gibt, sollte sich darüber bewusst sein, dass häufig Pionierarbeit geleistet werden muss und wie Tomislav schon mal sagte ist es eben nicht so, dass man mal eben schnell ein paar Teile aus Amerika verbaut, die auch so einfach funktionieren. Sondern nur derjenige, der die Ausdauer, den erforderlichen Biss und das nötige Kleingeld im Rücken hat, wird langfristig mit seinem Tuningobjekt Erfolg und Freude haben.
Gruß Roger
Vor allem dann nicht, wenn die Mehrleistung noch regelmäßig in voller Höhe abgerufen wird. Und wenn das mit dem nachträglichen Kompressortuning angeblich so einfach ist, frage ich mich, warum GM nicht einfach einen Kompressor auf den LS3 gepackt hat ? Wer die Muße und die Geduld für solche Projekte hat und die finanziellen Kosten, auch Folgekosten nicht scheut, verdient meinen Respekt ! Allerdings zeigten doch gerade hier im Forum die letzten Kompressorumbauten, dass der jeweilige Tuner kein Zauberer und das Anspruchsdenken der Auftraggeber oft zu hoch ist. Denn wer so hohe Leistungssteigerungen in Auftrag gibt, sollte sich darüber bewusst sein, dass häufig Pionierarbeit geleistet werden muss und wie Tomislav schon mal sagte ist es eben nicht so, dass man mal eben schnell ein paar Teile aus Amerika verbaut, die auch so einfach funktionieren. Sondern nur derjenige, der die Ausdauer, den erforderlichen Biss und das nötige Kleingeld im Rücken hat, wird langfristig mit seinem Tuningobjekt Erfolg und Freude haben.
Gruß Roger
- TurboRoger
- Beiträge: 304
- Registriert: 13.07.13, 11:29
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
frage ich mich, warum GM nicht einfach einen Kompressor auf den LS3 gepackt hat ?
GM als Hersteller kann nunmal nicht schnell einen Kompressor auf jeden Motor schrauben, die müssen Abgasnormen einhalten, auf den Verbrauch achten und Garantie geben. Alles Dinge die einen Tuner nicht wirklich interessieren.
Gruß, Ralf
-
RT_Chassisworks - Beiträge: 1197
- Bilder: 6
- Registriert: 12.07.13, 12:49
- Wohnort: Alsdorf-Nabel der Welt
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C7 Z06, Z07Package, 2015,.torch red
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Pionierarbeit ??? Ich kenne nur einen hier der soviel Leistung hat das sowas erforderlich war !!!Bei 100-120ps pro Liter kann man doch nicht von Pionierarbeit reden oder ?? Lg Manfred
- Bad Ass
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
roger, warum habe ich diese probleme nicht ,ich sage es dir ,weilich ein system verbaut habe das für die corvette entwickelt wurde
so einfach kann die lösung sein ![rofl [smilie=rofl.gif]](./images/smilies/rofl.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![rofl [smilie=rofl.gif]](./images/smilies/rofl.gif)


-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Bin unterwegs, schreib später was dazu
- TurboRoger
- Beiträge: 304
- Registriert: 13.07.13, 11:29
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Wer hat eigentlich die Kompressor Viper von Miss Shift gemacht? Die läuft ja auch ohne Probleme oder?
Gruß Bernd
Gruß Bernd
-
bullet-z06 - Beiträge: 107
- Registriert: 22.07.13, 11:25
- Wohnort: Eisolzried
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette Z06
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
-
Rocky00748 - Moderator
- Beiträge: 2835
- Bilder: 3
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Rellingen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Die letzten Kompressorumbauten hier haben doch eher gezeigt, dass es eben nicht damit getan ist mal schnell einen Leistungskit zu verbauen, einmal abzustimmen und dann zu glauben, dass danach alles Top ist.
Der Tikt Thomas hat doch in seinem Forum ausführlichst beschrieben welche Anstrengungen unternommen wurden damit das Auto auf dem jetzigen Niveau läuft. Und unser Horst hat ja mittlerweile auch einiges erlebt und mitgemacht, womit er vor dem Umbau nicht gerechnet hatte. Das meine ich mit Pionierarbeit.
Je nach Einsatzzweck und Einsatzort wie bspw. beim Dirk kann so ein Umbau funktionieren. Mir war nur damals aufgefallen Dirk, dass schon beim kurzen Gasgeben deine Őltemperatur ruckzuck 130 Grad erreichte. Eine andere Frage ist, wo deine Leistung hingeht, wenn man mal 10 min Dauervollgas fahren würde. Horst hatte bis vor kurzem auch noch Temperaturprobleme.
Die Viper von MR Shift läuft gemäß ihrer Einsatzzwecke recht ordentlich. Das ging aber auch nicht von heute auf morgen.
Das Auto steht űbrigens zum Verkauf an. Die Leistung liegt um 700 PS herum bei 1450 kg Leergewicht. 1/4 Meile Zeit ist 10,8 s bei 218 km/h mit Slicks. Bei Interesse PN an mich
MR Shift liebäugelt mit der neuen Viper und hat von Tuning die Schnauze voll !
Gruß Roger
Der Tikt Thomas hat doch in seinem Forum ausführlichst beschrieben welche Anstrengungen unternommen wurden damit das Auto auf dem jetzigen Niveau läuft. Und unser Horst hat ja mittlerweile auch einiges erlebt und mitgemacht, womit er vor dem Umbau nicht gerechnet hatte. Das meine ich mit Pionierarbeit.
Je nach Einsatzzweck und Einsatzort wie bspw. beim Dirk kann so ein Umbau funktionieren. Mir war nur damals aufgefallen Dirk, dass schon beim kurzen Gasgeben deine Őltemperatur ruckzuck 130 Grad erreichte. Eine andere Frage ist, wo deine Leistung hingeht, wenn man mal 10 min Dauervollgas fahren würde. Horst hatte bis vor kurzem auch noch Temperaturprobleme.
Die Viper von MR Shift läuft gemäß ihrer Einsatzzwecke recht ordentlich. Das ging aber auch nicht von heute auf morgen.
Das Auto steht űbrigens zum Verkauf an. Die Leistung liegt um 700 PS herum bei 1450 kg Leergewicht. 1/4 Meile Zeit ist 10,8 s bei 218 km/h mit Slicks. Bei Interesse PN an mich
MR Shift liebäugelt mit der neuen Viper und hat von Tuning die Schnauze voll !
Gruß Roger
- TurboRoger
- Beiträge: 304
- Registriert: 13.07.13, 11:29
Re: Lingenfelter LS 3 670HP
Ich denke, Roger hat schon Recht. Andererseits würde ich Ed durchaus zutrauen, eine Corvette mit einem hinreichend standfesten Kompressormotor auszurüsten. War er nicht kürzlich mit einer roten ZR1 mit 800 PS auf der Nordschleife unterwegs?
- UncleRobb
- Beiträge: 161
- Bilder: 1
- Registriert: 09.08.13, 15:48
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2008, Atomic Orange
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste