HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 08:14

Guten Morgen zusammen,
also ich bin heute Morgen um 5:30h aufgestanden und hab versucht mal ein paar Messungen zu machen.

Ich bin mit den großen Ecken vorne und dem großen Spoiler hinten gefahren, allerdings genauso wie neulich ohne Mittelbrett.
Das läuft 310km/h, eventuell auch noch ein paar km/h mehr, aber hätte, hätte Fahrradkette!
Zu den Beschleunigungen (die sagen viel mehr aus) schreib ich im anderen Thread was, für mich steht Glasklar fest was dem Auto fehlt, bzw. warum es jetzt viel besser läuft als noch vor vier Wochen!

Da hatte ich ja schon geschrieben, das es im Herbst bei niedrigen Temperaturen schon Ok sein wird. [smilie=derisive.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Badboy1306 » 27.09.15, 08:35

Ja Kompressor Wetter [smilie=biggrin.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 08:45

LaRassa hat geschrieben:Die schwache Beschleunigung scheint doch etwas mit dem Z07 Paket insbesondere mit dem Heckspoiler zu tun zu haben !!!!!!

Anbei zwei Messungen bei annähend gleichen Außentemperaturen 200-270 (Mehr ging nicht wg. Verkehr)

mit Heckspoiler ohne vordere Ecken 14,14 Sec. ohne Heckspoiler und ohne vordere Ecken 10,60 Sec. =3,54 Sec. Unterschied. Das ist schon ein dramatischer Unterschied wie ich finde !!!!!!!!

Wichtig: Betrifft NUR mein Auto kann bei anderen völlig anders sein.............


Das mit den zwei Threads ist blöd, einer reicht vollkommen darum mach ich hier mal weiter.

Also wie bereits gesagt, mit den großen Ecken vorn und hinten, das Mittelbrett hab ich weggelassen, der Tank war halbvoll mit Aral 102 Oktan,
ich hab versucht das Auto unter 95C° Öl zu halten und unter 100C° Wasser, Außentemperatur lag bei 11C° trocken.
Bei der ersten Messung hatte ich nur durchdrehende Räder. trotzdem war es OK. Dann hab ich die Reifen durch aggressives Wedeln die Reifen mal auf etwas mehr Temperatur zu bringen ohne den Motor zu belasten. Ich wollte unbedingt so fahren wie neulich, weil es sonst nicht vergleichbar ist. Ach ja, einziger Unterschied vorne waren neulich die kleinen Ecken dran und heute ist das Auto genau 20mm tiefer als vor vier Wochen.
Von 200-270 hab ich 10,5 und 10,7Sek. mit niedrigen Temperaturen geschafft, jeder weitere Versuch war dann spür-und sichtbar langsamer!
Ich bin von München bis kurz vor Rosenheim gerollt, weil die Öl Temperatur wenn sie mal über 100C° ist kaum noch runter kommt.
Es ist mir dann doch gelungen und prompt ging wieder eine 6,3 von 100-200 und jetzt sogar mit leichtem Schlupf an den HR, genau der gleiche Wert wie eine Stunde zuvor. Dazwischen mit höheren Temperaturen, wieder wie vor vier Wochen einige Zehntel höher. Hatte hier 6,1 rein geschrieben, die war für die 200-250 hatte da nicht richtig hingesehen, sorry!
von 280-300 ging es jetzt in 9,7 Sek. bei der ersten Messung, 12,5Sek mit höheren Temperaturen und dann ganz am Ende wieder 9,7Sek. als ich das Auto wieder komplett runtergekühlt hatte.
Das sind zu neulich glatte 7 Sek. Differenz!!!

Das Aero Paket nimmt (gerade oder besonders) auf die V-max Einfluss, aber wie ich schon geschrieben hab, viel weniger immer wieder behauptet wird.
Ich werde die kleinen Ecken auch noch dranschrauben und noch messen gehen, nur sage ich jetzt und hier schon mal, das wird ganz oben heraus schon was ausmachen, aber bis 300km/h wird es wieder und deutlich mehr von den Temperaturen abhängen!

Im Hochsommer ist das Auto eine Katastrophe erster Klasse, jetzt bewegt sich alles in gesünderen Bereichen, dann funktioniert das auch. [smilie=good.gif]

Files und Video kommen später, muss erst mal schlafen und was essen. [smilie=biggrin.gif]
Zuletzt geändert von TIKT-Performance am 27.09.15, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon kallec6r » 27.09.15, 09:44

[quote="TIKT-Performance"]

Im Hochsommer ist das Auto eine Katastrophe erster Klasse .......................................................



Guten Morgen allerseits,

Tomislav, auch das kann ich leider so nicht stehen lassen, weil es nicht stimmt.

Damit kein falsches Bild entsteht. (hier lesen auch Leute mit, die sich nicht so gut auskennen, sich aber sehr für unsere gemeinsame Automarke interessieren)

Lass uns darauf verständigen, dass bei Erreichen hoher Motortemperaturen die Leistung bei der C7 Z06 (wie bei allen modernen Autos) gewollt geregelt wird, einfach um Schäden zu vermeiden. Gott sei Dank ist das so, denn wäre es anders, würden sich doch reihenweise Schäden ergeben.

Wer es anders will, kann es für sich tun, verliert dann aber die Garantie und muss im Frühjahr und Herbst eine Zusatzkühlung o.ä. abkleben, um überhaupt auf Temperaturen zu kommen. Sieht nicht gerade sehr geil aus und der Normalkunde hat auch keinen Bock drauf, ein 125.000 € teures Auto mit Tesaband abzukleben ?!?

Von daher keine Katastrophe, sondern ein ausgewogenes Konzept, was sich die Armee von Ingenieuren im Hause GM da ausgedacht haben !!!!
Benutzeravatar
kallec6r
 
Beiträge: 284
Bilder: 0
Registriert: 04.10.13, 18:31
Fahrzeug: nicht der Rede wert

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Romeomustdie11 » 27.09.15, 10:16

Was mich dennoch weiterhin sehr interessiert ist das Aero Thema . Ich schrieb ja schon gestern das ich mir knapp 30km/h kaum vorstellen kann .
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Alexk » 27.09.15, 10:29

kallec6r hat geschrieben:Lass uns darauf verständigen, dass bei Erreichen hoher Motortemperaturen die Leistung bei der C7 Z06 (wie bei allen modernen Autos) gewollt geregelt wird, einfach um Schäden zu vermeiden. Gott sei Dank ist das so, denn wäre es anders, würden sich doch reihenweise Schäden ergeben.


Mit der Ergänzung, das dies bei etwas hoeheren Aussentemperaturen leider schon sehr schnell passiert ;)

@kallec6r: Hast du eigentlich beruflich mit dem Thema Corvette zu tun ? Bitte nicht falsch verstehen, ich frage nur aus Interesse.
Benutzeravatar
Alexk
 
Beiträge: 808
Registriert: 12.07.13, 06:40
Geschlecht: Männlich

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon CCRP » 27.09.15, 10:35

kallec6r hat geschrieben:
TIKT-Performance hat geschrieben:
Im Hochsommer ist das Auto eine Katastrophe erster Klasse .......................................................



Guten Morgen allerseits,

Tomislav, auch das kann ich leider so nicht stehen lassen, weil es nicht stimmt.

Damit kein falsches Bild entsteht. (hier lesen auch Leute mit, die sich nicht so gut auskennen, sich aber sehr für unsere gemeinsame Automarke interessieren)

Lass uns darauf verständigen, dass bei Erreichen hoher Motortemperaturen die Leistung bei der C7 Z06 (wie bei allen modernen Autos) gewollt geregelt wird, einfach um Schäden zu vermeiden. Gott sei Dank ist das so, denn wäre es anders, würden sich doch reihenweise Schäden ergeben.

Wer es anders will, kann es für sich tun, verliert dann aber die Garantie und muss im Frühjahr und Herbst eine Zusatzkühlung o.ä. abkleben, um überhaupt auf Temperaturen zu kommen. Sieht nicht gerade sehr geil aus und der Normalkunde hat auch keinen Bock drauf, ein 125.000 € teures Auto mit Tesaband abzukleben ?!?

Von daher keine Katastrophe, sondern ein ausgewogenes Konzept, was sich die Armee von Ingenieuren im Hause GM da ausgedacht haben !!!!



Kalle sorry, aber so einen Schmarrn hab ich auch schon lange nicht mehr gelesen. Werdet ihr da oben von jemanden bezahlt weil soviel rosarote Brille gibt es ja nicht mal bei Ferrarifahrern zu beobachten!

Das Auto ist wenn warm EINE Katastrophe, ob gewollt von GM oder nicht um es leben zu lassen. Der Wagen schafft keine 4 Attack Runden auf einer jeden Rennstrecke der Welt und das von Leuten gefahren die auch wirklich schnell sind und aktiv im Rennsport tätig. Ich bin sehr sehr eng mit vielen bekannten Tunern und Fahrern die auch aktiv WCC fahren in den USA und alle berichten von den gleichen Problematiken. Ich kann dir einen 20 Minuten Datenlog schicken wo du alle Temperaturen sehen kannst und niemand von euch da oben kann mir 162 Grad Öltemperatur, 127 Grad Wasser nach 16 Minuten St. Peters und darauffolgendes Notprogramm schön reden. Serienmässige Aero3 Automatikgetriebe, keine Veränderungen am Auto. Dagegen fahren Lou's GT4 Aston Martins den ganzen Tag ohne auch nur 120 Grad Öl zu sehen oder Wasser über 108 Grad

das gleiche gab es Willow Springs beim Dave, am Salzburgring beim Tomislav und Richard in Laguna Seca und auch der Cölestin hat das auf diversen Strecken in Frankreich erlebt. Mit seinen Umbauten ging es dann wesentlich stabiler. Nur in Berlin gehen die Uhren anders, sorry, aber irgendwo hakt es dann doch? Und wir reden nur nicht schön sondern haben Datenaufzeichnungen davon aller relevanten Parameter die wir gemeinsam vergleichen und Lösungsansätze ausprobieren. Messen macht klug weil man Daten zur Auswertung bekommt und sieht was im real life abgeht, Leistungseinbussen kann man berechnen und abschätzen und sieht wo amn den Hebel ansetzen könnte ohne die Garantie zu verlieren.

Alle Aktiven kommen zum gleichen Schluss, die Vette ist sehr gut für track attack Fahrten aber 20 Minuten hält sie ohne massive Einbussen einfach nicht aus und regelt massivst runter, genau wie es auch Daniel am TGP erzählt hat. Über die Bremse reden wir noch mal gar nicht, Lou hat seine erste fast in die Leitplanken gesetzt weil sie wenn richtig heiss schlagartog aussetzt, Cöle ging es in Dijon ähnlich.

nichts für ungut aber langsam werdet ihr einem unheimlich - und ja ich liebe dieses Auto

wenn bei einem 130.000 Euro Auto (175.000 in Österreich..) das einzige was die edlen Heerschaaren an GM Ingenieuren ausgedacht haben damit das Auto überlebt die Leistung um über 20% zu drosseln sollten die lieber zu VW wechseln und dort Dieselsoftware schreiben. Im Gegensatz zu euch sehe ich die Porgrammierung und beschäftige mich schon seit Monaten damit, manches ist nun sehr gut gegenüber der C6 und manches einfach hirnrissig

wenn sie soooo klug waren, warum haben sie nicht die übliche 1050 Grad Technologie von Porsche übernommen sondern halten an der antiquierten 900 Grad Technologie fest damit sie dann zum Katschutz auf AFR Werte weit unter 10 gehen und bei dem Ding hinten der Sprit rausläuft? Welceh technischen Details soll ich noch anführen?
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 11:45

Das es gewollt runterregelt wird ja gar nicht in Frage gestellt, im Gegenteil das bestätigt ja nur was ich schreibe.
Das Auto bringt nur dann die volle Leistung wenn es bitter kalt ist, kaum wird es warm oder es wird dauerhaft Leistung abgerufen, wird runtergeregelt, weil das Ding sonst Schaden nimmt!

Da haben wir doch den gemeinsamen Nenner [smilie=good.gif]

@ Kalle, wir bieten jedem Kunden an, ein Thermostat zwischen zuschalten, kostet nur Pfennige dann muss auch nix abgeklebt werden. [smilie=derisive.gif]
Ich persönlich mag die Dinger aus unterschiedlichen Gründen aber nicht.
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 12:17

Romeomustdie11 hat geschrieben:Was mich dennoch weiterhin sehr interessiert ist das Aero Thema . Ich schrieb ja schon gestern das ich mir knapp 30km/h kaum vorstellen kann .


Ingo, die Teile machen 30km/h unterschied, wenn die Stag1 Z06 bei niedrigen Temperaturen wie z.B. heute Morgen gefahren wird und die Stag3 bei 35C°, dann wird die Stage 3 ganz ganz sicher keine echten 300km/h schaffen!

Wenn ich das von heute Morgen, mit dem Berliner Video vergleiche, dann liegt zwischen Stage1 und Stage 2 mit vorne großen Ecken und unter Abzug das es leicht Bergab ging bei der Roten, ca. 5-7km/h?!
Wenn ich nun das durchsichtige Brett auch dran schraube, wird die rote nicht schneller werden, aber meine vermutlich weitere 3-5km/h verlieren?

Also es gibt sicher einen Unterschied, aber bei gleichen Bedingungen niemals 30km/h!

Diese ganze Diskussion ist doch eh überflüssig und ich weiß auch nicht wem das helfen soll?
Die Autos werden jetzt mal funktionieren, aber der nächste Sommer kommt bestimmt und es werden auch ein paar Autos auf den Track verirren, spätestens dann wird jeder der das hier gelesen hat, sich erinnern (oder nachlesen) von wem was kam?
So weit scheinen einige gar nicht zu denken, bzw. es kann ihnen ja Egal sein, da sie sich nicht an ihren Worten messen lassen müssen, frei nach dem Motto, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?!
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon kallec6r » 27.09.15, 14:44

Alex, ich habe nicht beruflich mit dem Thema Corvette zu tun, betrachte die Dinge aber aus einer anderen Perspektive. ( Werksangaben GM mit der Konzeption, den Kunden 100.000 km oder 3 Jahre zu garantieren, Gott sei dank, dass es so ist !!!!!!!!!!!!!!!)

Wenn wir uns daran orientieren, ist es doch nur klar, was ich schreibe, oder ??. Und es ist auch klar, dass man mit bestimmten Eingriffen, noch etwas verändern kann, um noch längere Volllastzeiten zu erreichen, die zwangsläufig auch einen höheren Verschleiß verursachen, die Wartungsintervalle verkürzen, etc, pp Glaubst Du GM hätte in seiner Konzeption und Entwicklung des Fahrzeuges darüber nicht beraten ?

Tomislav, uns beide unterscheidet der Standpunkt des Betrachters:

Ich bin und bleibe der Auffassung, man muss den Ottonormalverbraucher mit der Aussage - das Auto ist im Hochsommer eine Katastrophe- keine Angst einjagen, - denn der Normalo wird sein Fahrzeug keinem Rennprofi für 4 Attack Runden auf einer Rennstrecke zur Verfügung stellen, um dort 4 Runden volles Rohr fahren zu lassen, wie Du es als Beispiel anführst.

Der "Normalo" fährt auf üblichen Straßen mit wiederkehrenden Kühlungsphasen und wird, wie es Peter im Video gezeigt hat, die von GM genannte Höchstgeschwindigkeit ausleben können. Wenn man sich Peter sein Video anschaut, ist er erst nach Niemegk gefahren und hat dort die Hochgeschwindigkeitsfahrt aufgemessen. Bis dahin hat er schon mal über 100 Kilometer Flamme gegeben. Gut im Video zu erkennen ist die feuchtigkeitsgesättigte Luft (Morgentau rechts und links) und der lange Anlauf Berg hoch; Du weißt doch selber, dass die Bedingungen somit nicht optimal waren. Und dennoch über 320 km/h + nach GPS....

Jungs, nichts für ungut. Es ist kein Problem, wenn wir einander unterschiedlicher Auffassung sind [smilie=drinks.gif]
Benutzeravatar
kallec6r
 
Beiträge: 284
Bilder: 0
Registriert: 04.10.13, 18:31
Fahrzeug: nicht der Rede wert

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 15:38

Kalle, mir ist komplett egal was du schreibst oder behauptest, dafür ist doch so ein Forum da, jeder soll seine Erfahrungen mit einbringen, wobei du kannst ja eigentlich gar nix eigenes einbringen, oder hab ich was überlesen?!
Auch haben wir keine unterschiedliche Sichtweise!
Du hast "irgend" eine Sichtweise basierend auf reiner Theorie!

Ich wiederum betrachte das nicht als "Sichtweise"!
Ich habe keinem Profi mein Auto für 4 Runden Attacke gegeben, wo steht denn sowas?!
Mein Auto war nach knapp drei Runden (12km) am SBR in 100%gem Serienzustand am Limit!!! !
150C° Öl
118C° Wasser
und die LL kurz vor 90C°
Außerdem verbraucht mein Auto jetzt gute 3 l weniger und es rennt besser als vor vier Wochen als es noch deutlich wärmer war.
Sie läuft auch was Wasser und Öl angeht (zumindest ohne Last) sichtbar kühler.
Zuletzt rennt sie nun bei kühlen Temperaturen auch in der Spitze 7km/h schneller, das gleiche gilt für die Beschleunigung.

Das sind für mich Fakten und keine "Sichtweise"

Ach und bevor jetzt die Frage kommt, wieviel km sie nun runter hat und ob es eventuell daran liegen kann, meine hat zur letzten 300 Messung ca. 500km mehr auf der Uhr, ich bin so gut wie gar nicht gefahren, auch will ich nicht glauben dass das Auto erst 10 000km drauf haben muss, bis es seine volle Blüten entfaltet und ich glaube auch nicht, das dann weniger warm wird?

Ach das mit dem Angst machen habe ich überlesen, ich will niemanden Angst machen, noch gubt es Grund dazu Angst zu haben, Gm hat das Auto zugeschnürt und damit sollte es ziemlich sicher sein und es gibt dann ja auch noch die Garantie und zum Rest schreib ich, als wenn ich ne Reinigungscassette verschluckt hätte, das Auto ist Geil [smilie=good.gif] [smilie=good.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Romeomustdie11 » 27.09.15, 15:47

TIKT-Performance hat geschrieben:
Romeomustdie11 hat geschrieben:Was mich dennoch weiterhin sehr interessiert ist das Aero Thema . Ich schrieb ja schon gestern das ich mir knapp 30km/h kaum vorstellen kann .


Ingo, die Teile machen 30km/h unterschied, wenn die Stag1 Z06 bei niedrigen Temperaturen wie z.B. heute Morgen gefahren wird und die Stag3 bei 35C°, dann wird die Stage 3 ganz ganz sicher keine echten 300km/h schaffen!

Wenn ich das von heute Morgen, mit dem Berliner Video vergleiche, dann liegt zwischen Stage1 und Stage 2 mit vorne großen Ecken und unter Abzug das es leicht Bergab ging bei der Roten, ca. 5-7km/h?!
Wenn ich nun das durchsichtige Brett auch dran schraube, wird die rote nicht schneller werden, aber meine vermutlich weitere 3-5km/h verlieren?

Also es gibt sicher einen Unterschied, aber bei gleichen Bedingungen niemals 30km/h!

Diese ganze Diskussion ist doch eh überflüssig und ich weiß auch nicht wem das helfen soll?
Die Autos werden jetzt mal funktionieren, aber der nächste Sommer kommt bestimmt und es werden auch ein paar Autos auf den Track verirren, spätestens dann wird jeder der das hier gelesen hat, sich erinnern (oder nachlesen) von wem was kam?
So weit scheinen einige gar nicht zu denken, bzw. es kann ihnen ja Egal sein, da sie sich nicht an ihren Worten messen lassen müssen, frei nach dem Motto, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?!


Danke Tomas , das ist doch das was mich die ganze Zeit wundert .
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Romeomustdie11 » 27.09.15, 15:51

@ Kalle mich stört diese " ist mir scheissegal" Mentalität von GM . Die haben den LS7 nie problemlos zum Laufen gebracht . Wenn Du einem Normalo erzählst das es Probleme mit einem 7 Liter Motor gibt , der lacht sich schlapp . Und jetzt die neue Z . Ich find das zum Kotzen
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon TIKT-Performance » 27.09.15, 17:07

So hier die Diagramme und auch die Graphen von den einzelnen Beschleunigungen.

Sobald ich meine VVBOX in der Z06 habe, werde ich mal ein Video am Stück drehen, also hier vom Hof damit sie bis zur AB warm ist, dann direkt 2-3 Messungen und dann auf einen PArkplatz fahren und 10min mit irgend wem telefonieren, dann wieder raus und 2-3 Messungen von 100-200 fahren.
Ich wette der Zeitunterschied wird über eine Sekunde betragen?!
Aus dem gleichen Grund ist so ein Auto (auch die ZR1 nicht) auch nicht wirklich was für ein Beschleunigungsrennen, weil ist der Motor erst mal heiß, kocht oben alles!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Sünder » 27.09.15, 18:07

kallec6r hat geschrieben:
Ich bin und bleibe der Auffassung, man muss den Ottonormalverbraucher mit der Aussage - das Auto ist im Hochsommer eine Katastrophe- keine Angst einjagen, - denn der Normalo wird sein Fahrzeug keinem Rennprofi für 4 Attack Runden auf einer Rennstrecke zur Verfügung stellen, um dort 4 Runden volles Rohr fahren zu lassen, wie Du es als Beispiel anführst.

Der "Normalo" fährt auf üblichen Straßen mit wiederkehrenden Kühlungsphasen und wird, wie es Peter im Video gezeigt hat, die von GM genannte Höchstgeschwindigkeit ausleben können. Wenn man sich Peter sein Video anschaut, ist er erst nach Niemegk gefahren und hat dort die Hochgeschwindigkeitsfahrt aufgemessen. Bis dahin hat er schon mal über 100 Kilometer Flamme gegeben. Gut im Video zu erkennen ist die feuchtigkeitsgesättigte Luft (Morgentau rechts und links) und der lange Anlauf Berg hoch; Du weißt doch selber, dass die Bedingungen somit nicht optimal waren. Und dennoch über 320 km/h + nach GPS....

Jungs, nichts für ungut. Es ist kein Problem, wenn wir einander unterschiedlicher Auffassung sind [smilie=drinks.gif]


Es kann aber nicht angehen, dass man im Sommer auf der Autobahn von einem GT3 Porsche ausbeschleunigt wird, der deutlich weniger Leistung hat. Nur weil man davor schon mal Gas gegeben hat, und das Auto sofort überhitzt.

Das man die 659PS nur im Winter hat, solange man nicht Gas gegeben hat.
Benutzeravatar
Sünder
 
Beiträge: 113
Registriert: 02.10.13, 16:21
Wohnort: Münchner Flughafen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6Z06

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Black Werwolf » 27.09.15, 18:42

kallec6r hat geschrieben:Ich bin und bleibe der Auffassung, man muss den Ottonormalverbraucher mit der Aussage - das Auto ist im Hochsommer eine Katastrophe- keine Angst einjagen,


Für wen hältst Du Dich eigentlich? Für den Beschützer von Witwen und Waisen? Und insbesondere von Otto Normalverbraucher? Und für den Herrn der Informationszensur obendrein?

Ich als "Normalo" möchte es durchaus wissen, ob ein Fahrzeug auch das hält, was es verspricht, oder ob es Schwächen hat und wenn ja, welche. Das hat doch mit Verschrecken nichts zu tun. Wir sind doch hier keine alten Mütterchen, denen Angst vor einer Heizdecke gemacht werden soll... [smilie=blind.gif]

Wie schön, dass es Menschen wie Tomislav gibt, die sich hier die Finger wundschreiben, um die Leute, auch die "Normalos", mit Informationen jenseits der Verkaufsprospekte zu versorgen! [smilie=good.gif]

Sünder hat geschrieben:Es kann aber nicht angehen, dass man im Sommer auf der Autobahn von einem GT3 Porsche ausbeschleunigt wird, der deutlich weniger Leistung hat. Nur weil man davor schon mal Gas gegeben hat, und das Auto sofort überhitzt.
Das man die 659PS nur im Winter hat, solange man nicht Gas gegeben hat.


Eben. Darüber möchte auch ich als "Normalo" durchaus informiert sein. Zumindest, dass eine derartige Möglichkeit bestehen könnte.
Benutzeravatar
Black Werwolf
 
Beiträge: 2647
Bilder: 1
Registriert: 16.07.14, 23:59
Wohnort: Waldrand
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C 4 89 DarkBlueMetallic,mit Geiger Tuning & a bisserl Edelschrott

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon waltf62 » 27.09.15, 19:03

Exakt.

Ziemlich albern, wie hier von Chevrolet sehr offensichtlich Guerilla Marketing betrieben wird. Das haben Rej Husetovic und Kollegen früher besser gemacht - bevor man die Truppe abgebaut und damit den Markt für irrelevant erklärt hat...
Benutzeravatar
waltf62
 
Beiträge: 695
Registriert: 16.07.13, 21:34
Wohnort: Taunus
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C7 Z06 Conv. 2019, Jeep GC SRT 2014, M135xi 2013, SL500 1986, Mini Cooper S 1972, A595C Comp. 2016

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon c7 z06 berlin » 27.09.15, 19:15

kallec6r hat geschrieben:Alex, ich habe nicht beruflich mit dem Thema Corvette zu tun, betrachte die Dinge aber aus einer anderen Perspektive. ( Werksangaben GM mit der Konzeption, den Kunden 100.000 km oder 3 Jahre zu garantieren, Gott sei dank, dass es so ist !!!!!!!!!!!!!!!)

Wenn wir uns daran orientieren, ist es doch nur klar, was ich schreibe, oder ??. Und es ist auch klar, dass man mit bestimmten Eingriffen, noch etwas verändern kann, um noch längere Volllastzeiten zu erreichen, die zwangsläufig auch einen höheren Verschleiß verursachen, die Wartungsintervalle verkürzen, etc, pp Glaubst Du GM hätte in seiner Konzeption und Entwicklung des Fahrzeuges darüber nicht beraten ?

Tomislav, uns beide unterscheidet der Standpunkt des Betrachters:

Ich bin und bleibe der Auffassung, man muss den Ottonormalverbraucher mit der Aussage - das Auto ist im Hochsommer eine Katastrophe- keine Angst einjagen, - denn der Normalo wird sein Fahrzeug keinem Rennprofi für 4 Attack Runden auf einer Rennstrecke zur Verfügung stellen, um dort 4 Runden volles Rohr fahren zu lassen, wie Du es als Beispiel anführst.

Der "Normalo" fährt auf üblichen Straßen mit wiederkehrenden Kühlungsphasen und wird, wie es Peter im Video gezeigt hat, die von GM genannte Höchstgeschwindigkeit ausleben können. Wenn man sich Peter sein Video anschaut, ist er erst nach Niemegk gefahren und hat dort die Hochgeschwindigkeitsfahrt aufgemessen. Bis dahin hat er schon mal über 100 Kilometer Flamme gegeben. Gut im Video zu erkennen ist die feuchtigkeitsgesättigte Luft (Morgentau rechts und links) und der lange Anlauf Berg hoch; Du weißt doch selber, dass die Bedingungen somit nicht optimal waren. Und dennoch über 320 km/h + nach GPS....

Jungs, nichts für ungut. Es ist kein Problem, wenn wir einander unterschiedlicher Auffassung sind [smilie=drinks.gif]



Also ich werde mich da mal dem Kalle seinem Argumenten im Grunde anschließen.
Er sieht die Sache eigentlich wie jeder der nur das Auto geil findet und einfach sich aus dem Grunde kauft weil er nur fahren will.
Ich habe nun 10000 km runter und habe in dieser Zeit an wirklichen Gegnern auf der Bahn bisher nur ein oder zwei getroffen die sich auch auf ein Rennen eingelassen hatten .
Die meisten kaufen dieses Auto weil es Emotionen weckt weil es ein gelungenes Auto ist.
Ein Auto das ein Kompromiss darstellt zwischen der Rennstrecke und der Agilität auf der Autobahn.
Wenn ich einen knallharten Rennwagen suche dann kaufe ich mir einen 458 Speciale nur der kostet 250000.- und genau da liegt der Unterschied!
Die Corvette ist ein absolutes top Auto für eben so ca. die hälfte vom Geld.
Nun sollte jeder selber überlegen was er denn da für relativ wenig Geld gekauft hat?
Spoiler hin oder her- beim Mc Laren stellt der sich in Bruchteilen von Sekunden auf der Rennstrecke selber ein.
Aber auch dieses Auto kostet leider über 250000.-!?
Zurück zu meiner Fahrt am Samstag früh.
Hat Kalle Gold richtig erkannt.
Eh ich da war wo ich gas geben konnte hatte ich schon 120km drauf und die bin ich mit Sicherheit nicht geschlichen!
Um die Angelegenheit mal zu einem Ende zu bringen.
Wenn da der Eine oder Andere der eine z gekauft hat damit nicht zufrieden ist sollte er solange die Garantie besteht das bemängeln und auf Nachbesserung drängen wenn die Behauptungen auch haltbar sind.
Die meisten kaufen das Teil weil es [smilie=biggrin.gif] dort viel Auto für wenig Geld gibt!

Mein Herren alles wird gut.

In diesem sinne

c7 z06 Berlin
Aber wie versprochen werde ich nächsten Sonntag früh auf die Piste gehen und ich werde auch diesmal auf die Wasser und Öl Temperaturen achten und sollte ich die Sache überleben wird es auch einen Video Beweis geben. [smilie=bomb.gif]
c7 z06 berlin
 
Beiträge: 37
Registriert: 26.09.15, 12:43
Fahrzeug: C7 Z06 R

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon Rocky00748 » 27.09.15, 19:20

Bei 140 kann man ja nicht von wenig Geld reden.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: HÖCHTSTGESCHWINDIGKEIT C7 ZO 6

Beitragvon kallec6r » 27.09.15, 19:33

Hey Werwolf, bleib cool. Das ich zwischen Normalo- und Profieinsatz unterscheide, ist doch kein Grund für den Witwen- und Waisenkäse.
Ist doch nichts dagegen einzuwenden, dass über Stärken und Schwächen eines neu herausgebrachten Produktes von Forumsteilnehmern "informiert" wird.
Ein Erfahrungsaustausch ist eine Super Sache !!

Ich gehe aber von folgendem Szenario aus:
Wenn Du Dir ein solches Fahrzeug im Bereich über 100 Tausend € ernsthaft anschaffen möchtest, wirst Du Dir Deine eigenen Eindrücke durch ausgiebige Probefahrten verschaffen und die "Informationen" anderer bestenfalls als Indikator betrachten, worauf Du bei Deiner Probefahrt zu achten hast. Wenn Du den Porsche davon fährst oder im Normalbetrieb (nicht Rennstrecke) keine Leistungseinbrüche feststellst, worauf vertraust Du dann ? Die "Informationen" anderer oder Deine eigenen Eindrücke ?!?

Wie auch immer, jeder halt wie er mag [smilie=drinks.gif]

Tomi, Du hast nichts überlesen...........
Ich habe nichts darüber geschrieben, was ich wann und wo oder mit wem und welchen Fahrzeug angestellt habe................. [smilie=sorry.gif]
Das werde ich hoffentlich auch so beibehalten.

Jungs, ich muss früh raus, schönen Abend noch [smilie=smile3.gif] [smilie=smile3.gif]
Benutzeravatar
kallec6r
 
Beiträge: 284
Bilder: 0
Registriert: 04.10.13, 18:31
Fahrzeug: nicht der Rede wert

VorherigeNächste

Zurück zu C7 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste