Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
Wie einige auf dem Stammtisch in Wuppertal mitbekommen haben, startet unsere C3 bei warm gefahrenem Motor nicht mehr. ich habe nun einmal ein Keramikbnd gefunden, das ich um den krümmer wickeln kann, oder einen Hitzeschutz für den Anlasser selbst. wäre beides nicht sinnvoll, also eine Thermische Isolation des Anlasser und der Krümmer ? so könnte man doch generell die Temparatur im Motorraum senken ?
mfg.
Marc Corvette alias Tatütataaa :)
Marc Corvette alias Tatütataaa :)
- darklight
- Beiträge: 10
- Registriert: 11.07.13, 21:16
Re: Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
Eigentlich sollte es genügen, wenn Du das Anlasserrelais (kleinere Dose oben auf dem AL) mit Hitzeschutz schützt.
Für Turbolader gibt es alubeschichtetes Material als Hitzeschutz.
Für Turbolader gibt es alubeschichtetes Material als Hitzeschutz.
- 454Big
- Beiträge: 743
- Registriert: 12.07.13, 07:48
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Ausreichend
Re: Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
Guten Morgen,
ich nehme mal an, Du fährst auch mit einem "offenen" Luftfilter?
In diesem Fall ist es sinnvoll so viel Hitze wie möglich aus dem Motorraum hinaus zu bringen. Das "einwickeln" der Fächerkrümmer mit eine Teflonbandage daher die sinnvollste Variante.
In ausgebautem Zustand lässt sich diese Bandage einigermaßen einfach am Fächer anbringen, bei eingebauten Krümmern ist das ein sehr schwieriges Unterfangen. Solltest Du Dich trotzdem für diesen "Königsweg" entscheiden, dann bitte daran denken, dass Du die Bandagen vor der Verarbeitung unbedingt nass machst! Ganz wichtig! Damit schmiegen sie sich deutlich besser an die Krümmerrohre an. Oben und unten wird empfohlen die Bandagen mit "Draht" zu umwickeln und so zu verhindern, dass sie sich lösen. Draht hält nur leider nicht besonders lange, die Vibrationen an den Krümmern tun ihr übriges dazu. Die Variante mit den Schlauchschellen verspricht hier deutlich mehr Halt, sieht aber dafür wieder bescheiden aus. Ich habe mich damals daher für einen etwas dickeren VA-Draht entschieden und das hält heute beim "Nachbesitzer" immer noch...
Die ersten paar Dutzend Kilometer erstickst Du nach der Montage in der Vette fast, so stinken diese Bandagen auf den Krümmern, dazu raucht es wie die Hölle. Aber keine Sorge, das gibt sich alles und irgendwann ist es dann gut. Zu Brennen fängt, trotz der massiven Rauchentwicklung, nichts an.
Ist Dir das alles zu viel Aufwand, dann ist Franks Methode hier ganz klar die beste "quick and dirty Lösung".
Grüße
Thomas
ich nehme mal an, Du fährst auch mit einem "offenen" Luftfilter?
In diesem Fall ist es sinnvoll so viel Hitze wie möglich aus dem Motorraum hinaus zu bringen. Das "einwickeln" der Fächerkrümmer mit eine Teflonbandage daher die sinnvollste Variante.
In ausgebautem Zustand lässt sich diese Bandage einigermaßen einfach am Fächer anbringen, bei eingebauten Krümmern ist das ein sehr schwieriges Unterfangen. Solltest Du Dich trotzdem für diesen "Königsweg" entscheiden, dann bitte daran denken, dass Du die Bandagen vor der Verarbeitung unbedingt nass machst! Ganz wichtig! Damit schmiegen sie sich deutlich besser an die Krümmerrohre an. Oben und unten wird empfohlen die Bandagen mit "Draht" zu umwickeln und so zu verhindern, dass sie sich lösen. Draht hält nur leider nicht besonders lange, die Vibrationen an den Krümmern tun ihr übriges dazu. Die Variante mit den Schlauchschellen verspricht hier deutlich mehr Halt, sieht aber dafür wieder bescheiden aus. Ich habe mich damals daher für einen etwas dickeren VA-Draht entschieden und das hält heute beim "Nachbesitzer" immer noch...
Die ersten paar Dutzend Kilometer erstickst Du nach der Montage in der Vette fast, so stinken diese Bandagen auf den Krümmern, dazu raucht es wie die Hölle. Aber keine Sorge, das gibt sich alles und irgendwann ist es dann gut. Zu Brennen fängt, trotz der massiven Rauchentwicklung, nichts an.
Ist Dir das alles zu viel Aufwand, dann ist Franks Methode hier ganz klar die beste "quick and dirty Lösung".
Grüße
Thomas
- xx.flash
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
Ich würde auch auf einen kleinen HighTorque Anlasser umstellen, der ist schon mal etwas weiter vom Krümmer weg. Dann noch das Hitzeschutzblech und es sollte reichen
- Volker
- Beiträge: 54
- Registriert: 07.11.13, 12:58
- Fahrzeug: 2003er Hässlich
Re: Anlasser Probleme in Verbindung mit fächerkrümmer.
Kann am Starter liegen.
Möglichkeiten gibt es viele, ich würde gewickelte Headers oder gute keramikbeschichtete in Erwägung ziehen, allein schon um in dem engen Motorraum die Wärme zu reduzieren (wurde ja auch schon geschrieben).
Alternativ gibt es für den Starter auch "Mäntelchen"
http://www.danchuk.com/ItemForm.aspx?Item=13071
Möglichkeiten gibt es viele, ich würde gewickelte Headers oder gute keramikbeschichtete in Erwägung ziehen, allein schon um in dem engen Motorraum die Wärme zu reduzieren (wurde ja auch schon geschrieben).
Alternativ gibt es für den Starter auch "Mäntelchen"
http://www.danchuk.com/ItemForm.aspx?Item=13071

Greetz TOM
-
kingpin - Beiträge: 489
- Registriert: 12.07.13, 14:31
- Wohnort: Jülich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast