Seite 1 von 3

Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 22.10.16, 22:40
von EnDwaYne
Hi Leute, [smilie=bye.gif]
wollte mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben und euch an meinen Eindrücken teilhaben lassen.

Ich besitze meine Corvette seit 3 Jahren und hab diese mit dem originalem Z51 Fahrwerk gekauft, bis auf die Stoßdämpfer welche die normalen (gelb-blauen) Bilstein Stoßdämpfer waren.
Hinzu kommt noch das meine LS3 ein komplettes Z06 Bodykit (inkl. ZR1 Splitter/Side Skirts/Heckspoiler) + Z06 Felgen mit der dazugehörigen Bereifung hat (inkl. ZR1 Splitter/Side Skirts/Heckspoiler).

Dummerweise war gegen Ende des letzten Jahres mein Auto beinahe unfahrbar geworden.....schwammig und gefährliches Aufschaukeln bei starkem beschleunigen und bei Geschwindigkeiten von +250 km/h (Strecke war eben und es ging nur geradeaus und trotzdem trat das Aufschaukeln auf)

Diagnose auf der Hebebühne:
Gummilager der Querlenker -----> kaputt
Stoßdämpfer hinten ---------------> kaputt
Stoßdämpfer vorne ----------------> auch nicht mehr so toll
Stabistangen (Endlinks)------------> waren auch kaputt
Gummiteller der Querblattfedern-> ....fragt gar nicht erst!!!

Daraufhin hab ich mich Markus (Muk69) beraten. Danke nochmal....auch für die anderen Tipps und deine Hilfestellungen [smilie=biggrin.gif] [smilie=good.gif]

Heraus kam folgendes:
Gummilager der Querlenker -----> Uniball von Pfadt
Stoßdämpfer hinten ---------------> Bilstein Callaway Stoßdämpfer (silber-blau)
Stoßdämpfer vorne ----------------> Bilstein Callaway Stoßdämpfer (silber-blau)
Stabistangen (Endlinks)------------> Verstellbare mit Uniball
Gummiteller der Querblattfedern-> DLP Gummis
Stabis---------------------------------> Original Z06
Querblattfedern vo/hi--------------> Original Z06

Da ich manche Teile aus den USA geordert habe und diese erst im Winter 2016 kamen wurde der ganze Umbau auf März 2016 verschoben.
Allerdings bat mich Markus die Dämpfer alleine mal einzubauen um zu sehen ob und wie sich das ganze nun verändert.
Also habe ich im September 2015 nur die Dämpfer eingebaut.

Ergebnis:
Besseres Feedback als die normalen Bilstein Stoßdämpfer (als diese noch nicht kaputt waren)
Straffer als die normalen Bilstein (hab kein vergeleich zu einem normalen Z51 oder Z06 Fahrwerk in Serie)

Also die Callaway Dämpfer sind eine spürbare Steigerung zu den normalen Bilstein Dämpfern
wie sich das normale Bilstein im Vergleich zu einem Seriendämpfer verhällt weis ich nicht.

Ergebnis nachdem die ganzen obrigen Sachen + Michelin Pilot Super Sport eingebaut waren: (Z06 Bereifung war schon immer auf dem Fahrzeug)
Eine anderes Auto!!!!
Kein versetzen mehr bei Querrillen
Extrem direkt
Man spürt alles (selbst die kleinen dünnen Ausbesserungsfugen wenn die Straße geflickt wird)
Zur Zeit ist die Sache was mich mit der Kurvengeschwindigkeit limitiert-----> unsere tollen Sofa-Seriensitze...bin zu sehr damit beschäfftigt mich mit den Beinen abzustützen, als mich aufs fahren zu konzentrieren.


Nachteil:
Komfort wurde schlechter
Schläge vom Fahrwerk kommen ungefiltert an.....liegt aber hauptsächlich denke ich an den Uniballs


Da ich bis 2012 als Mechaniker bei BMW gearbeitet habe bin ich bis dato jeden BMW schon einmal gefahren.....natürlich auch die jetzt aktuellen M Modelle mit denen ich eine etwas ausgiebigere Probefahrt gemacht habe wenn es den ging (den M4 hab ich durch den Bekannten meines Vaters mal fahren dürfen......als der M4 auf den Markt kam war ich nicht mehr bei BMW)

Fazit:
kein aktueller Serien-BMW schafft es in der Kurve mit mir mitzuhalten......no way!!! [smilie=nono.gif]
in freier Wildbahn hat es natürlich auch der ein oder andere BMW-Fahrer probiert....hat keiner hat es bis jetzt geschafft dranzubleiben oder vor mir weg zu fahren. [smilie=on_the_quiet.gif]

Auch ein flüchtiger Bekannter mit seinem R8 (V8....weiß nicht ob der V10 ein anderes Fahrwerk hat) welcher ja Allrad hat, schaffte es nicht in der Kurve näher zu kommen.
Er sagte später...das Auto wäre immer kurz vorm ausbrechen gewesen, naja und wenn ein Allradler rutscht muss man schon seeeehr gut sein um den noch abzufangen.
Ich hätte vlt noch ein bisschen schneller fahren können, wenn ich nicht wieder breitbeinig im Sessel gesessen wäre und mich nicht überall hätte abstützen müssen.
Da ich vor der Corvette ein 997 Turbo haben wollte bin ich dieses Auto auch öfters Probe gefahren. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass mein Auto mit dem 997 Turbo (Serie)was Kurven fahren angeht ziemlich ebenbürtig sein müssten......allerdings ist der Turbo einfacher schnell zu fahren....sprich es fällt einem leichter, da die Corvette etwas mehr Mut abverlangt bei schnellerer Fahrt.

Die Callway Dämpfer sind eine lohnende Steigerung was die Performance angeht im Vergleich zu den normalen Bilstein Dämpfern.
Hab die Dämpfer seit gut 20.000km drin (ja ich fahre viel mit ihr [smilie=biggrin.gif] ) und kann wirklich nichts negatives sagen. [smilie=good.gif]

Soviel zu meinen Eindrücken

Vlt zieht jmd die Callaway Dämpfer mit in seine Auswahl, wenn er auf der suche nach neuen Dämpfern ist........er wird es sichherlich nicht bereuen [smilie=biggrin.gif]

Des war´s erstmal

MfG
Kevin

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 06:34
von Sledge Hammer
Danke , sehr ausführlich und nachvollziehbar geschrieben.
Bei mir sind wohl demnächst auch neue Dämpfer fällig. Möchte allerdings mit 50 Plus nicht auf einem Brett sitzen?
Wo wohnt denn der Muck ?
Von dem hört man ja nur Gutes. Hatte gehofft, er wäre beim Roth-See Treffen, war aber wohl nicht da.

Gruß, Frank

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 08:50
von EnDwaYne
Hi Frank,
ja durch die Dämpfer alleine wird sie nicht gleich zu einem Brett! Bei mir kommen halt noch die Z06 Federn + Uniballs dazu......wobei die Uniballs denke ich die Teile sind was alles so hart gemacht hat, weil der Schlag nicht von den Gummis der Querlenker mehr gedämpft wird.

Der Markus wohnt bei Heilbronn in der Nähe....vlt meldet er sich ja auch noch zu Wort oder du schreibst ihm eine PN (Muk69)

Lg
Kevin [smilie=bye.gif]

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 11:07
von Ollid
Du brauchst neue Sitze wenn man das so liest ;)

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 11:23
von Sledge Hammer
EnDwaYne hat geschrieben:Hi Frank,
ja durch die Dämpfer alleine wird sie nicht gleich zu einem Brett! Bei mir kommen halt noch die Z06 Federn + Uniballs dazu......wobei die Uniballs denke ich die Teile sind was alles so hart gemacht hat, weil der Schlag nicht von den Gummis der Querlenker mehr gedämpft wird.

Der Markus wohnt bei Heilbronn in der Nähe....vlt meldet er sich ja auch noch zu Wort oder du schreibst ihm eine PN (Muk69)

Lg
Kevin [smilie=bye.gif]


Ja geil, wohne ja jetzt in Vaihingen/Enz, ist na nur ein Katzensprung! [smilie=biggrin.gif] [smilie=bye.gif]

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 11:55
von Corvalex
Schöner Bericht, aber ich verstehe nicht, warum Callaway nicht einfach die Zug und Druckstufen für seine Dämpfer angibt, dann hätte das Rätselraten ein Ende und man wüsste ungefähr, was man bekommt.

wie sich das normale Bilstein im Vergleich zu einem Seriendämpfer verhällt weis ich nicht


Ich habe die B6 Sport verbaut, sie sind auch ein recht preiswerter Quantensprung zur schwabbeligen originalen Abstimmung und ermöglichen erst ein sportwagenwürdiges Fahrverhalten einer Basis C6, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Das Versetzen der Hinterachse wird eliminiert.

Welche verstellbaren Endlinks fährst Du?
Ich bin da auch noch auf der Suche.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 13:34
von Molle
Ich möchte auch mal was anmerken!
Welche Reifen passen zu welchem Stoßdämpfer????

Bei den Runflat würde ich maximal den C6 Z06 Dämpfer verwenden.
Bei den Callaway Dämpfern würde ich immer einen weicherer wie z.B. den Conti Contact 5 oder den Hankok Evo empfehlen.

Dann kommt die Frage der Spurweite.
Kevin fährt ein Z06 Bodykit und hat eine andere Spurbreite und damit auch einen größeren Hebel der auf den Dämpfer einwirkt.
Bei normaler,zügiger Fahrweise reichen originale Z06 Dämpfer als Neuteile aus.
Neue Stoßdämpfer machen schon den Unterschied. [smilie=drinks.gif]
Der Verschleiß kommt schleichend und den Unterschied merkt man erst wenn man wechselt.
Ein Vergleich ist nur möglich wenn man 2 identische Fahrzeuge ,gleiche Spurbreite,Felgen und Reifen,Blattfeder,mit identischen Stabis und neuen End Links(Koppelstangen) bestückt testet.
Das sollte dann aber auch nur ein Fahrer machen der unabhängig und mit Gefühl im Hintern fahren kann.
Alles andere ist nicht verwertbar.
Dem einen ist es zu hart weil er Runflat fährt und das Fahrzeug verspringt,dem anderen zu weich weil er sehr weiche Reifen fährt und der Reifen noch zusätzlich dämpft.

Schöne Grüße,
Werner [smilie=cool.gif]

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 13:51
von Sledge Hammer
Patrick hatte bei der LS 3 auch auf die Callaway gewechselt und wahr sehr zufrieden, glaube ich.
Ohne Uniball und solche Scherze.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 15:09
von frame77
Molle hat geschrieben:Ich möchte auch mal was anmerken!
Welche Reifen passen zu welchem Stoßdämpfer????

Bei den Runflat würde ich maximal den C6 Z06 Dämpfer verwenden.
Bei den Callaway Dämpfern würde ich immer einen weicherer wie z.B. den Conti Contact 5 oder den Hankok Evo empfehlen.

Dann kommt die Frage der Spurweite.
Kevin fährt ein Z06 Bodykit und hat eine andere Spurbreite und damit auch einen größeren Hebel der auf den Dämpfer einwirkt.
Bei normaler,zügiger Fahrweise reichen originale Z06 Dämpfer als Neuteile aus.
Neue Stoßdämpfer machen schon den Unterschied. [smilie=drinks.gif]
Der Verschleiß kommt schleichend und den Unterschied merkt man erst wenn man wechselt.
Ein Vergleich ist nur möglich wenn man 2 identische Fahrzeuge ,gleiche Spurbreite,Felgen und Reifen,Blattfeder,mit identischen Stabis und neuen End Links(Koppelstangen) bestückt testet.
Das sollte dann aber auch nur ein Fahrer machen der unabhängig und mit Gefühl im Hintern fahren kann.
Alles andere ist nicht verwertbar.
Dem einen ist es zu hart weil er Runflat fährt und das Fahrzeug verspringt,dem anderen zu weich weil er sehr weiche Reifen fährt und der Reifen noch zusätzlich dämpft.

Schöne Grüße,
Werner [smilie=cool.gif]


Dann müssten die c6z Dämpfer bei mir ja mit den evo1 noch besser funzen als mit den harten 08er Sport Maxx.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 19:15
von EnDwaYne
@ Ollid
Ja ich brauche definitiv neue Sitze.....
Recaro Pole Position stehen ganz oben auf der Anschaffungsliste [smilie=biggrin.gif]

@Alex
End Links habe ich folgende:
http://www.c5racer.com/catalog/c5-c6-z0 ... c6-c7.html
Haben jetzt gute 20000km runter und sind im Gegensatz zu den originalen wesentlich robuster....die originalen halten bei meiner Fahrweise bzw. den teilweisen schlechten Straßen hier bei uns die ich manchmal fahren muss bei weitem keine 20k km durch.

@Werner
Da gebe ich dir vollkommen Recht!
Habe ja so gesehen die neuen Dämpfer zwar am gleichen Tag gegeneinander getestet allerdings waren die alten ja runtergerockt ;-)
Aber selbst 2 Jahre vor dem Einbau der Callaway als ich die Vette gekauft habe fühlten sich die Dämpfer nicht so straff an und gaben auch nicht soviel Feedback...selbst jetzt nicht nachdem meine Callaways 20k km runter haben.
Wobei die normalen Bilsteindämpfer auf keinen Fall schlecht sind....wusste aber damals auch nicht wie lange die Bilstein schon drin waren.

Und wie du schon geschrieben hast ist es bei mir ja etwas anders als wie mit einer normalen C6 wegen Spurweite und Bereifung, weshalb man mein Auto nicht für eine normal C6 als Ausgang heranziehen kann.
Wie sich eine normale C6 mit den Teilen verhält weis ich nicht......aber die Z06 und GS Fahrer bekommen bei tausch der Fahrwerksteile die gleichen Ergebnisse wie ich.
Ich fahre ja den Michelin Pilot Super Sport was ja ein Non-Runflat ist.
Fahrwerkseinstellungen verwende ich die, welche hier im Forum von vielen verwendet werden. Gibt ja ein Bild mit den Werten....Thread müsst ihr suchen [smilie=tongue.gif]

Falls Ihr noch fragen hab ...immer her damit [smilie=biggrin.gif]

Lg
Kevin

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 20:05
von Badboy1306
Sehr interessantes Thema [smilie=bb.gif]

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 20:35
von neophyte3105
Moin sledge!

Nimm die in jedem Fall!

Fahrverhalten bietet immer noch genügend Restkomfort.
Seit dem Verbau der callawaydämpfer sind die reifen limitierender faktor in den Kurven. Mit dem serienfahrwerk hab ich diese nie zum quietschen bekommen. FAZIT.. das teil liegt einfach wesentlich besser und sorgt somit für das nötige selbstvertrauen. Absolut kein Vergleich zur Serie, schon garnicht wenn sie wie bei mir schon den Dienst quittieren bei 54.000 km.

Unterschied wie tag und nacht.. und für die paar piepen eigentlich ein Muss.

lg dennis

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23.10.16, 20:55
von Sledge Hammer
Danke Dennis ! [smilie=drinks.gif]
Die Reifen hörst du bei deiner Brülltüte sowieso nicht [smilie=biggrin.gif] [smilie=bye.gif]
Werde ich wohl machen, brauche nur noch einen, der mir das besorgt und verbaut.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 24.10.16, 07:32
von Drahtzieher
Ich habe ja Patricks Vette.
Da sind die Callaway-Bilstein in Verbindung mit den Hankook drin. Einfach nur der Hammer.
Wobei ich zugeben muß, ich habe keinen direkten Vergleich, da ich die Vette ja so gekauft habe und ich davor eine Serien C6-LS2 mit der gleichen Bereifung gefahren bin.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 24.10.16, 07:54
von Molle
Hey Daniel,in der LS2 waren aber gebrauchte Seriendämpfer drin.Wie hätte es sich verhalten mit neuen Seriendämpfern.
Diese Unterschiede machen viel aus.

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 24.10.16, 08:38
von Andi 68
Moin, also ich habe ne LS2 Z51 EU-Modell. Ich fuhr Sie im Originalzustand. Irgendwann packte micch es mit Umbauen.
Fahre den Hankookreifen in Originalgrösse und Spur und Sturzwerte wo man hier liest.

Zuerst
- Spurplatten vorne 20-er, hinten 18-er
dann
-Z06 Federn vorne und hinten
dann
-Callaway Dämpfer (hat mir Muk69 besorgt)
Nebenbei noch bei Molle das Buslenkrad gegen ein Raid gewechselt.

Die Vette wurde immer genauer beim Kurven anfahren und konnte auch mehr G-Kräfte fahren, ergo mehr Speed.
Bretthart ist Sie nach meinem Gefühl her nicht. ich sag mal sportlich und Zielgenau.

Ich würde es sofort wieder tun, es lohnt sich

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 24.10.16, 08:48
von m4tz3
Ich hab bei mir nur die Bilstein Dämpfer drin, im Schwarzwald räum ich regelmäßig die Motorräder in den Kurven auf [smilie=biggrin.gif]

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 25.12.16, 10:59
von Chiado
Hi,

ich muss mich hier mal mit meiner Frage dran hängen.

Fahre eine 08er Z06 und bin seinerzeit mal Thomas seine weiße C6 Z gefahren mit dem MDS Fahrwerk - Hammer wie das Auto auf der Bahn lag.
Für die nächste Saison sollen neu Dämpfer rein. Daher bin ich am überlegen, was ich nun mache.

Aufgrund dessen das ich kein Trackfahrer bin wäre das Fahrwerk von Tomislav für meine Ansprüche sicherlich weit über das Ziel herausgeschossen. So wohl was es kann als auch preislich.

Ich bin nicht grundsätzlich unzufrieden mit dem Serienfahrwerk es könnte in meinen Augen aber ruhig etwas knackiger und präziser zugehen:

Gibt jetzt mehrere Optionen:

- LG Coilover (TÜV über Heinz möglich) aber wieder mit zeitlichem Aufwand in den Süden zu düsen.
- KW V3 (Eintragung sollte möglich sein da Teilegutachten)
- Callaway/Bilstein Dämpfer im Tausch gegen die originalen Dämpfer (kostengünstigste und einfachste Option ohne Eintragung)

Jemand in einer Z06 schonmal auf Callaway/Bilstein gewechselt und wie sind seine Erfahrungen?

Ach ja, 19/20 Zoll OZ mit Michelin Super Sport ZP der Corvette in 285/335

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 25.12.16, 11:27
von Micha
Wie ist das denn mit den elekronik eingriffen?? Muss das verstellbare Fahrwerk rausprogrammiert. bzw totgelegt werden??

Re: Erfahrungsbericht Bilstein Callaway Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 25.12.16, 14:16
von CCRP
ich kenne persönlich jedenfalls keinen der mit seinem KW Fahrwerk, egal welche Version, richtig glücklich ist. Klar ist vielen das MDS zu teuer aber es wirkt..

Die Callaway Dämpfer sind da sicher die bessere low cost Wahl......dann eines drauf eben Bilstein/LGM