LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Moderator: Rocky00748
19 Beiträge
• Seite 1 von 1
LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Hallo.
Ich habe den offenen K&N Filter für meinen LS3 bestellt.
Jetzt ist meine Frage, ob ich nach Montage dessen auf den Prüfstand zum Abstimmen / Einstellen muss oder es auch so funzt?
LG, Chris.
Ich habe den offenen K&N Filter für meinen LS3 bestellt.
Jetzt ist meine Frage, ob ich nach Montage dessen auf den Prüfstand zum Abstimmen / Einstellen muss oder es auch so funzt?
LG, Chris.
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Es wird wohl so funzen, ob der Motor damit optimal läuft wage ich zu bezweifeln, da er ja nu viel mehr Luft schaufeln kann was unter Volllast nicht gerade förderlich ist, ich habe nur nen K&N Tauschfilter verbaut, habe aber Till abstimmen lassen, nach Tills Aussage lief der Motor auch nicht in allen Bereichen mit obtimalen Werten, ich habe durch die Abstimmung jetzt so ca. 455 PS und knapp 600 Nm, und ich verbrauch nen bisschen weniger, der Motor fühlt sich ein wenig spritziger an, und wenn ich mal Atacke auf der Bahn mache werden meine Endrohre schön dunkel braun, vorher war das immer ein schwarzer Schornstein...
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Danke Andreas.
Ist das der Till in Langenfeld, hinter Köln?
Ist das der Till in Langenfeld, hinter Köln?
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
-
blitziii - Administrator
- Beiträge: 1822
- Bilder: 0
- Registriert: 11.07.13, 15:51
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2014 Corvette C7 3LT
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Danke.
Gut, dann melde ich mich bei ihm sobald der K&N da ist.
Gut, dann melde ich mich bei ihm sobald der K&N da ist.
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Hallo Chris
Habe meinen K&N auch bei Till einstellen lassen.
Gruß
Wolfgang![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
Habe meinen K&N auch bei Till einstellen lassen.
Gruß
Wolfgang
![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
-
Wollis-Corvette - Beiträge: 531
- Bilder: 47
- Registriert: 21.07.13, 22:00
- Wohnort: Betzdorf,RLP
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C8 Cabrio 2023 gelb
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Ws ich dazu bisher in Erfahrung bringen konnte...
- mit "offenem" Luftfilter bzw. einem Luftfilter mit mehr Durchsatz - immer auf den Dyno.
- mit einer "normalen" LS3 von der Stange ist ein Besuch auf dem Dyno aber ebenfalls sinnvoll. Der LS3 streut wohl und die Grundeinstellung passt somit oft nicht perfekt.
Grüße
Thomas
- mit "offenem" Luftfilter bzw. einem Luftfilter mit mehr Durchsatz - immer auf den Dyno.
- mit einer "normalen" LS3 von der Stange ist ein Besuch auf dem Dyno aber ebenfalls sinnvoll. Der LS3 streut wohl und die Grundeinstellung passt somit oft nicht perfekt.
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
zenzi_onehander hat geschrieben:Danke.
Gut, dann melde ich mich bei ihm sobald der K&N da ist.
nach meiner Optimierung mit dem Halltech Luftfilter hatte ich nach Till 18,xxPS mehr und sie hat gefühlt 0,5Ltr weniger verbraucht
mit wild wichsendem Gruss
-
KnightRainer - Beiträge: 1099
- Bilder: 6
- Registriert: 11.07.13, 21:12
- Wohnort: Erde
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C7 Z06
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
lalala...das gute , alte Luftfilter Thema :)
Abstimmung ist immer sinnvoll, der Luftfilter eher weniger.........
Abstimmung ist immer sinnvoll, der Luftfilter eher weniger.........
Grüssle Daniel


-
DJ_Miracle - Beiträge: 487
- Bilder: 8
- Registriert: 05.08.13, 13:33
- Wohnort: Mannheim
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 LS3 Snakeskin Green
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Abstimmen werde ich wohl auch mal bei Till machen lassen! ![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Gruß Marcel


-
BMWZX40 - Beiträge: 139
- Registriert: 11.07.13, 21:21
- Wohnort: Neumarkt
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Im CF gibt es einen Parallelthread "Air-Intake"
Meine Meinung dazu ist folgende :
Will man leistungsmäßig das Beste herausholen, kommt man um eine individuelle Abstimmung nicht herum. Allerdings fahren die Autos auch ohne nachträgliche Abstimmung ganz gut. Sieht man ja am Auto von Uncle Robb oder an dem vom KHH.
Mein Freund hat seit Jahren eine C5 Bj. 02 mit offenem K&N und andere Sportauspuffanlage ab Kat. Das Auto ist nicht abgestimmt, hat aber dennoch eine ganz gute Leistung (~ 370 PS). Ich hab von einigen anderen Tunern die Aussage, dass eine Abstimmung nur aufgrund eines anderen Luftfilters nicht zwingend erforderlich ist und womöglich auch ein bisschen Geschäftemacherei ist. Beispielsweise gibt Callaway beim Honker ohne Abstimmung auch eine Leistungssteigerung an.
Mit Anpassung ist der Leistungszuwachs natürlich nochmals größer. Denn dieser hängt nicht nur vom verbesserten Luftdurchsatz ab, sondern im Wesentlichen auch von einer nach Leistung optimierten Gemischbildung, die in der Regel in der Volllast im Vergleich zur Serie immer nach mager geht. Nutzt man die höhere Klopffestigkeit der 100-102 Oktan Kraftstoffe dazu noch aus, lassen sich über die Zündung weitere PS holen. Da aber nahezu alle Motoren eher fett laufen, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass alleine aufgrund eines Sport-Luftfilters der Motor dann plötzlich zu mager läuft.
Zudem hat jedes Auto ja auch noch einen Luftmassenmesser.
Gruß Roger
Meine Meinung dazu ist folgende :
Will man leistungsmäßig das Beste herausholen, kommt man um eine individuelle Abstimmung nicht herum. Allerdings fahren die Autos auch ohne nachträgliche Abstimmung ganz gut. Sieht man ja am Auto von Uncle Robb oder an dem vom KHH.
Mein Freund hat seit Jahren eine C5 Bj. 02 mit offenem K&N und andere Sportauspuffanlage ab Kat. Das Auto ist nicht abgestimmt, hat aber dennoch eine ganz gute Leistung (~ 370 PS). Ich hab von einigen anderen Tunern die Aussage, dass eine Abstimmung nur aufgrund eines anderen Luftfilters nicht zwingend erforderlich ist und womöglich auch ein bisschen Geschäftemacherei ist. Beispielsweise gibt Callaway beim Honker ohne Abstimmung auch eine Leistungssteigerung an.
Mit Anpassung ist der Leistungszuwachs natürlich nochmals größer. Denn dieser hängt nicht nur vom verbesserten Luftdurchsatz ab, sondern im Wesentlichen auch von einer nach Leistung optimierten Gemischbildung, die in der Regel in der Volllast im Vergleich zur Serie immer nach mager geht. Nutzt man die höhere Klopffestigkeit der 100-102 Oktan Kraftstoffe dazu noch aus, lassen sich über die Zündung weitere PS holen. Da aber nahezu alle Motoren eher fett laufen, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass alleine aufgrund eines Sport-Luftfilters der Motor dann plötzlich zu mager läuft.
Zudem hat jedes Auto ja auch noch einen Luftmassenmesser.
Gruß Roger
- TurboRoger
- Beiträge: 304
- Registriert: 13.07.13, 11:29
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Das mit dem Mager und Fett stimmt schon was du schreibst Roger, bei mir war der Fall so, das der Motor aber trotz LMM in einigen Drehzahlbereichen zu mager und in anderen zu fett lief, das wird er mit dem originalen Filter bestimmt auch schon gemacht haben, eine Abstimmung dient ja nun mal dazu genau das auszumärzen, das da im Regelfall dann ein paar Pferde mehr anstehen nimmt man als kleines Bonbon gerne dazu...
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Meines Erachtens haben die Autos nur ein Problem weil jeder nen fein geölten Filter in ein Luftmassen-Messer Auto wirft......
Hier nochmal einer der besten Berichte zum Thema Cold Air Intake und Ram Air
http://www.corvetteforum.de/userfiles/T ... RamAir.pdf
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Hier nochmal einer der besten Berichte zum Thema Cold Air Intake und Ram Air
![comando [smilie=comando.gif]](./images/smilies/comando.gif)
http://www.corvetteforum.de/userfiles/T ... RamAir.pdf
Grüssle Daniel


-
DJ_Miracle - Beiträge: 487
- Bilder: 8
- Registriert: 05.08.13, 13:33
- Wohnort: Mannheim
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 LS3 Snakeskin Green
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Wenn man den Filter nach dem reinigen nicht im Öl ertränkt gibts auch keine Probleme mit dem LMM... ![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Das halte ich jetzt mal für eine Falschaussage Wenzel, denn die Öldämpfe vom Kurbelgehäuse werden nach dem Luftmessen angesaugt... ![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Wo ist denn da die Theorie Wenzel, wir reden hier von Ölnebel, die Kurbelgehäuseentlüftung befindet sich doch in einem der beiden Ventildeckel, von dort geht ein Schlauch zum Ansaugtrackt, meist irgentwo an die Ansaugbrücke, nicht vor den LMM und auch nicht vor die Drosselklappe... ![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Hinter der Drosseklappe und dem LMM. Durch ein Ventil wird der Druck geregelt, denn ein LMM mit Hitzedraht würde mit dem Ölnebel nicht zurecht kommen:
LS3

Wenzel, der Anschluss in Deinem Bild ist die Be-/Entlüftung für den Öltank des LS7(grüne Leitung; einige Tuner gehen hin und nehmen die beiden Leitungen ab, versehen die Eingänge mit einem Blindstopfen und regeln die Be-/Entlüftung über einen sog. Breather und einen separaten Behälter eine sog. Catch Can, das mit dem Eingang da vorne suboptimal ist)

Das Problem mit dem Filteröl und dem LMM ist eigentlich schon seit dem L98 in der C4 und den F-Bodies mit diesem Motor bekannt; ordentlich reinigen und nur einen Hauch Öl drauf funktioniert ganz gut.
LS3

Wenzel, der Anschluss in Deinem Bild ist die Be-/Entlüftung für den Öltank des LS7(grüne Leitung; einige Tuner gehen hin und nehmen die beiden Leitungen ab, versehen die Eingänge mit einem Blindstopfen und regeln die Be-/Entlüftung über einen sog. Breather und einen separaten Behälter eine sog. Catch Can, das mit dem Eingang da vorne suboptimal ist)

Das Problem mit dem Filteröl und dem LMM ist eigentlich schon seit dem L98 in der C4 und den F-Bodies mit diesem Motor bekannt; ordentlich reinigen und nur einen Hauch Öl drauf funktioniert ganz gut.

Greetz TOM
-
kingpin - Beiträge: 489
- Registriert: 12.07.13, 14:31
- Wohnort: Jülich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction
Re: LS3 und K&N - Dyno erforderlich?
Eigentlich haben schon seit den 70ern die US-Motoren eine Kurbelgehäuseentlüftung wie diese alte Abbildung zeigt. Auch da ist der Anschluss schon hinter der Drosselklappe.

Wie man sieht zieht das Kurbelgehäuse Luft aus dem Luftfilter, ein Ventil sorgt allerdings dafür dass der Unterdruck nicht zu gross wird.
Bei den Motoren der LS Baureihe ist meiner Kenntnis nach nur eine Drossel am Ausgang des Valleycovers, kein Ventil mehr. Da die Abbildungen aus verschiedenen Quellen stammen ist das nur in der Darstellung des LS7 beschriftet.
Die alten Pontiac-Motoren aus den 70ern hatten schon die Entlüftung über das Valleycover, allerdings mit einem Ventil.
In dieser alten Darstellung sieht man auch ganz gut wie das System unter verschiedenen Druckverhältnissen/Lastverhältnissen arbeitet.

Da das mit den Öldämpfen und dem LMM problematisch ist, ist man soweit ich weiss, wie in der Darstellung vom LS3 sichtbar, den Weg über einen Filter gegangen über den die "Dirty Side" je nach Druck bzw. Lastzustand Luft ziehen kann.

Wie man sieht zieht das Kurbelgehäuse Luft aus dem Luftfilter, ein Ventil sorgt allerdings dafür dass der Unterdruck nicht zu gross wird.
Bei den Motoren der LS Baureihe ist meiner Kenntnis nach nur eine Drossel am Ausgang des Valleycovers, kein Ventil mehr. Da die Abbildungen aus verschiedenen Quellen stammen ist das nur in der Darstellung des LS7 beschriftet.
Die alten Pontiac-Motoren aus den 70ern hatten schon die Entlüftung über das Valleycover, allerdings mit einem Ventil.
In dieser alten Darstellung sieht man auch ganz gut wie das System unter verschiedenen Druckverhältnissen/Lastverhältnissen arbeitet.

Da das mit den Öldämpfen und dem LMM problematisch ist, ist man soweit ich weiss, wie in der Darstellung vom LS3 sichtbar, den Weg über einen Filter gegangen über den die "Dirty Side" je nach Druck bzw. Lastzustand Luft ziehen kann.

Greetz TOM
-
kingpin - Beiträge: 489
- Registriert: 12.07.13, 14:31
- Wohnort: Jülich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction
19 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste