Seite 1 von 1

Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 16.02.15, 13:46
von TobiasB
Hallo Leute,
meine Zette steht seit November letzten Jahres und ruht sich für die kommende Saison aus.
Im Rennsport cranken wir den Motor nach jeder Standzeit die länger als ein paar Trage beträgt.

Dann schalten wir die Spritpumpe zuerst mal ab und bauen Öldruck auf. Danach schalten wir die Spritpumpe zu.
Das will ich im April bei meiner Zette auch machen.
Dafür wollte ich die Sicherung der Spritpumpe zuerst mal ziehen.

Macht ihr das auch so ? Bis auf eine Fehlermeldung kann ja nix passieren oder ?!
Danke euch [smilie=music.gif]

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 16.02.15, 21:19
von Chiado
Züdung an, paar Sekunden warten, starten, anschnallen, fahren...bis jetzt hat der Motor überlebt

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 16.02.15, 21:38
von schwampe
Hab irgendwo mal gelesen wenn man das Gaspedal beim Startvorgang bei der C6 ganz durch drückt werden die Injektoren abgeschaltet. Der Motor würde also durchdrehen ohne zu zünden. Ich habe es aber noch nicht probiert und gebe keine "Garantie" auf Funktion.

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 16.02.15, 22:14
von Chiado
Kenne das von Aston Martin. Steht dort sogar in der Bedienungsanleitung.

Edit: im US Forum gesucht. Die C6 hat auch diese Funktion. Nennt sich clear flood mode.

Gaspedal durchdrücken und starten. Es wird kein Benzin zugeführt und der Motor dreht durch und der Öldruck wird aufgebaut.

http://www.gmtuners.com/tech/modes.htm

http://www.smokinvette.com/corvetteforu ... 649?page=1

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 16.02.15, 23:25
von m4tz3
Hat das die normale LS3 auch???

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 00:58
von peterC6LS3
Interessant - noch nie gehört / gelesen bei der C6.

Würde mich auch interessieren ob die LS3 das auch "kann" oder ob die gleich mit Vollgas startet [smilie=crazy.gif]

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 08:58
von CCRP
den flood mode gibt es bei allen EFI fahrzeugen, aber es muss wirklich Vollgas gegegeben werden. Starten würde ich aber so nicht weil wenn nicht wirklich der flood mode getriggert wird der Motor bis zur Besinnungslosigkeit hochdreht.

Besser Benzinpumpenrelais rausnehmen

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 09:29
von michinator
Interessant!

Also einfach Vollgas geben und dann sollte der Motor so drehen ohne zu starten!?

Kann dabei denn wirklich was schief gehen außer das er startet weil kein Vollgas?

Wie lang sollte man ihn drehen lassen?

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 10:26
von Kieler_C6
...und auch mal für die unwissenden: was genau wird dadurch bezweckt?

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 10:39
von TobiasB
Interessant ! Wusste nicht dass Autos solch eine Funktion haben !
Dennoch mach ich lieber die Sicherung / Relais raus. Ist mir doch etwas sicherer. Diese müsste ja vorne im Sicherungskasten im Motorraum sitzen ? oder unter dem Handschuhfach ?
Meint ihr das produziert eine Fehler in der DME ?

Cranken sollte man, da aufgrund der langen Standzeit sich kein Öl mehr im Ventiltrieb ect. befindet. Alles sammelt sich in der Ölwanne.
Bis dort überall wieder voller Öldruck anliegt kann es ein paar Sekunden dauern, deswegen zuerst Öldruck aufbauen bevor man zündet ;)

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 11:25
von Micha_
m4tz3 hat geschrieben:Hat das die normale LS3 auch???


"Yes, it's a great way of getting the oil to circulate before starting the motor after winter storage, a rebuild or an oil change.
Incidentally, "clear flood mode" is standard OBD-2 protocol so it should work on all OBD2 vehicles (1996+)regardless of make or model "

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 11:35
von Corvalex
Interessante Info, wieder was gelernt!
Könnte man ja mal testen, wenn sie schon warm ist, es sei denn, es funktioniert nur bei kaltem ÖL/Kühlwasser?!

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 11:36
von peterC6LS3
Danke - würde es mich glaub ich nicht trauen nach der Winterpause das zu testen... [smilie=cray.gif]

Wie lange dauert es bis sämtliches Öl in der Ölwanne ist - ich dachte das ist nach einem Tag Stehzeit schon alles unten in der Wanne?

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 12:38
von andree
Hallo,
als ich letztes Jahr nach knapp 3 Monaten Standzeit die Ölwanne abgebaut habe, hat man noch richtig
dicke Öltropfen an den Nocken der Nockenwelle sehen können.
Ich denke, wenn der Motor nicht gerade ein Jahr steht, oder man ihn nicht zuvor zerlegt hat,
ist das auch nicht notwendig.

Aber wenn die Vette wieder angemeldet, und der Motor warm ist, werde ich die Funktion mal testen.
Da bin ich ja mal gespannt...

Lg. André

Edith:
Öl war 0w40 oder 5w40. Also kein Landmaschinenöl [smilie=biggrin.gif]

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 13:00
von fenne
Hallo,ok wo finde ich das Benzinpumpenrelais?
Danke und gruß fenne

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 14:39
von Sünder
Ich habe mir auch gedacht, dass das auf alle Fälle nicht schaden kann. Und ich mache es auch bei jedem Ölwechsel, Und nach dem Winter.

Re: Motor cranken nach der Winterpause

BeitragVerfasst: 17.02.15, 21:45
von Chris-LU
Wenn man nicht gerade eine Z fährt, hält der Motor meist länger als der Kasten drumherum [smilie=crazy.gif]

Was es alles gibt...

Am besten noch das Öl vorher aufheizen! [smilie=biggrin.gif]