Das Ende der neverending Story???

Hallo zusammen,
nach langem überlegen ob ich wieder einen "Roman " schreibe zu meiner C6 nachdem die Beiträge im anderen Forum bei den Trollen gelandet sind und ich mich jetzt viele Jahre zurückgehalten habe mit schreiben dachte ich ach einen Versuch ist es Wert.
Ich lese ja selber viel und so Foren leben von Beträgen.
Einige kennen mich und meine C6 welche ich seit 2009 als ich sie gekauft habe kontinuierlich umbaue und versuche sie zu verbessern, manche würden sagen verschandeln aber das liegt im Auge des Betrachters und nur mir muss sie gefallen.
Angefangen als normale C6 ging es los mit Fächerkrümmer und Callaway Honker, Umbau auf Z Optik und Bremse dann Callaway Bilstein Dämpfer und Stabis über Edelbrock Kompressor mit irgendwann andern Köpfen und größeren Fächer also 2 Zoll je Rohr und Recaro Sportster CS weil bei sportlichem Fahren bieten die Seriensitze zu wenig Seitenhalt.....
Dann Unibal an die Querlenker und ein Bilstein MDS Fahrwerk , Brembo GT Bremse mit 405 Scheiben vorne und 380 hinten.
Dann das obligatorische Thema Kühlung für den Kompressor das in einem Eigenbau geendet hat mit Callaway GT3 Grill und Kühlern für das Kühlmittel.
Die Front welche es da gibt bei ZR1 Umbauten hat laut dem Hersteller mit dem Edelbrock auch nicht den erhofften Erfolg gebracht also habe ich mich für den Eigenbau entschieden.
Dieser in Verbindung mit einer Wassereinspritzung welche Ladedruck gesteuert nur für die Kühlung der Ladeluft gesorgt hat war das System so wie ich es mir vorgestellt habe und gut während des Lockdown für 352km/h .
Ich bin ein Fan von dem Callaway Honker und habe diesen auch auf den Kompressor adaptiert.
Leistung habe ich keine Ahnung da es mir egal war mir ist Fahrbarkeit wichtig.
Nachdem Herbert bei Callaway einen Weg gefunden hat das Dach verstauen zu können mit dem Clubsportbügel hat auch der sowie der Heckflügel den Weg in mein Auto gefunden.
ZR1 Getriebe hatte ich auch schon da liegen aber irgendwie hat es mich gestört das der Verbauch so hoch geht da ich auch öfter mal im Ausland dahinschleiche da war der lange 6 Gang echt eine feine Sache bei der C6.
Klar Verbrauch bei so einem Hobby ist bekloppt ich weiß das selber
Na ja die Lady war ja nun schon mehr ein Luder und eigentlich fertig , JA EIGENTLICH.
Leider habe ich mir den Spruch meines Exchefs für welchen ich ihn gehasst habe angeeignet, Das Bessere ist des Guten Feind.
Ich wollte mir schon immer mal einen Motor selber bauen vor allem da aufgeladen mit Kolbenspritzdüsen wie sie die ZR1 also im LS9 verbaut hat und alle moderneren Motoren.
Das diese bei Hubraumerweiterung und anderen Innereien nicht mehr passen und durch welche von Katech ausgetauscht werden müssen habe ich dann auch gelernt.
Sicherlich kann man solche Projekte in Zusammenarbeit mit anderen einfacher gestalten aber ich will es immer selber machen.
Also einen neuen LS9 Block besorgt geschmiedete Innereien die nachher 6.8l oder 416ci ergeben . Die Suche nach geeigneten Köpfen hat sich als schwierig gestaltet weil 10 Firmen haben 10 Meinungen .
Ich habe mich dann für LS9 Köpfe entschieden weil die wie der Block auch eine härtere Legierung haben diese gibt es CNC bearbeitet von GMPP.Diese bestellt und gleich zerlegt , neue Bronze Führungen verbaut wie sie von WCCH verbaut werden und die Stahlauslassventile gegen welche aus Inconel getauscht und doppelte Ventilfedern haben auch ihren Platz in den neuen Köpfen gefunden.
Die Übergänge der CNC Maschine waren nicht so schön und ein guter Motorbauer hat noch viele Stunden von Hand geschliffen .....
Beim Zusammenbau musste ich immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen und aus geplanten wenigen Wochen wurden Monate.
Die Führungshülsen im Block welche die Köpfe in Platz halten waren bei dem neuen Block nicht vorhanden ebenso wie die Wasserstopfen.
Die Keile in der Kurbelwelle ebenso nicht dabei und als die neuen originalen da waren musste ich feststellen die Dragonslayer hat andere ....
Dann eine neue Ölpumpe die mehr Druck und mehr Volumen macht verbaut sowie alle Deckel und Ölwanne neu da es der Nasssumpf bleiben sollte, durch Zusatzkühler und Dash10 Leitungen ist das Volumen auf 7.5l angestiegen.
Natürlich habe ich eine spezielle Kompressornockenwelle verbaut und die C5R Steuerkette.
Da alles draussen war habe ich eine TurnOne Pumpe für die Servolenkung verbaut eine Lenkung aus einer 2012 GS die eine etwas andere Übersetzung hat und eine besseren Ölkühler für das Lenkungsöl.
An die Spurstangen kamen auch Unibal Gelenke an Stelle der Spurstangenköpfe
Irgendwann war ich an dem Punkt angekommen wo ich gesagt habe ALL IN.
Deswegen vielleicht auch Ende der Neverending Story.
Bei der Kupplung weswegen alles schon im Juli begonnen hat weil der Nehmerzylinder defekt war habe ich mich dann für eine Tilton mit 2 Scheiben entschieden obwohl die Centerforce DYAD schon lange da lag einfach so vom Gefühle her da ich damit auch den Nehmerzylinder von Tilton verbaut habe und den Geberzylinder von Tick Performance welcher auch ein Tilton ist.
Dann war immer noch das "''Problem" Getriebe.
Ein von Calimer mit Carbongleitsteinen und einigen anderen Kleinigkeiten neues C7 ZR1 Getriebe mit 7 Gängen hat es mir angetan also dieses mit neuer TorqueTube und C6 ZR1 Differential das etwas stärker als das der C6 ist auch noch verbaut.
Von TMOD das gefräste Unterteil der Schaltung oder Schaltbock je nachdem wie man es nennt und einen MGW Schalthebel natürlich mit 7 Gang Schaltknauf in Alcantara wurden auch verbaut.
Der MGW schaltet sehr kurz und präzise aber das Gefühl mag ich nicht und somit kommt der Originale Schalthebel wieder rein.
Mit dem TMOD Schaktbock wurde auch eine andere Schaltstange mit stärkeren Gelenken verbaut die alten hatten schon etwas Spiel.
Dann gingen die Rückschläge weiter , alles schön verbaut stelle die Schaltung ein , Gang 1 bis 7 perfekt R Gang geht NICHT.
Erst gehofft das der Magnetschalter welcher es verhindert das während der Fahrt der R Gang betätigt werden kann hängt .
Das war es natürlich nicht.
Für diesen benötigt man eine 27 Spezialnuss.
Diese welche in einem der Reparturhandbücher aufgeführt ist bestellt , natürlich passt sie auch nicht , dann eine andere angeschweisst und so den Schalter ausgebaut der aber natürlich in Ordnung war.
Also wieder die ganze Arbeit rückwärts was aber ein riesen Sch....ist weil im Rahmen des Umbau habe ich auch einen anderen Diffusor verbaut mit welchem der Auspuff nicht mehr so leicht ausgebaut werden kann
Die Öffnung im Torque Tube musste etwas nachgearbeitet werden das auch der R Gang geschaltet werden kann der jetzt rechts unten ist wie 2 , 4 , 6.
In der Umbauwut dachte ich verbau auch die größeren stärkeren Antriebswellen der ZR1 , also die besorgt samt der ZF Radlager , verbaut alles plug&play...
DENKSTE!
1 Probefahrt ohne R Gang, ich wollte sie spüren, ABS Lampe an.....
Stecker sind gleich aber Radlager bzw ABS Sensoren sind unterschiedlich zwischen Bosch und Delphi ABS die Signale sind anders.
Was nun, alles zurück?
Nein es gibt einen Hersteller welcher die Radlager mit den 33 Zähnen wie bei ZR1 oder allen Modellen ab 2009 herstellt mit den alten ABS Sensoren.
Also bestellt und eingebaut.
Werner hat mal geschrieben die Isolierung der C7 im Tunnel und über dem Getriebe passt auch in die C6 also auch die verbaut dann die Tunnelplate Isolierung welche es gibt verbaut und den Auspuff komplett verpackt.
Die American Racing Krümmer wurden gegen die Race Version ausgetauscht mit 3.5 Zoll Ausgang und die Kats dann auch mit Schnellverschluss V Band Schellen versehen.
Erste Probefahrt gemacht vermessen gewesen dann ein wenig Autobahn , es fühlt sich bis her mal ganz gut an bei gutem Wetter wird der Motor weiter eingefahren bevor es ans abstimmen geht.
Zu dem ganzen hat auch noch eine grosse Version des Superchiller Einzug gehalten wie ihn der Dodge Demon ab Werk verbaut hat.
Wie dieser funktioniert wird der Sommer.zeigen
Mal einige Bilder im Anhang des ganzen Umbaus
Der Motorraum muss noch ein wenig aufgeräumt werden auch da neue Wasserleitungen, neue Kraftstoffrails die separat jedes mit Kraftstoff versorgt wird, Druckregler und Rücklauf.
Y Kabel mit Originalstecker an die Einspritzdüsen und ABS Sensoren habe ich auch gleich verbaut dann kann die Traktionskontrolle einfach gesteckt werden ohne die Kabel anpieksen zu müssen.
Zusatzkraftstoffpumpe ist auch verbaut mit grösseren EInspritzdüsen.
Sicherlich habe ich noch vieles vergessen aber das ist mal so ein Überblick.
Und warum das ganze ?
Keine Ahnung , Dummheit, Langeweile , Ahnungslosigkeit.....es gab echt Momente da dachte ich , ich zünde die Bude an
Markus
nach langem überlegen ob ich wieder einen "Roman " schreibe zu meiner C6 nachdem die Beiträge im anderen Forum bei den Trollen gelandet sind und ich mich jetzt viele Jahre zurückgehalten habe mit schreiben dachte ich ach einen Versuch ist es Wert.
Ich lese ja selber viel und so Foren leben von Beträgen.
Einige kennen mich und meine C6 welche ich seit 2009 als ich sie gekauft habe kontinuierlich umbaue und versuche sie zu verbessern, manche würden sagen verschandeln aber das liegt im Auge des Betrachters und nur mir muss sie gefallen.
Angefangen als normale C6 ging es los mit Fächerkrümmer und Callaway Honker, Umbau auf Z Optik und Bremse dann Callaway Bilstein Dämpfer und Stabis über Edelbrock Kompressor mit irgendwann andern Köpfen und größeren Fächer also 2 Zoll je Rohr und Recaro Sportster CS weil bei sportlichem Fahren bieten die Seriensitze zu wenig Seitenhalt.....
Dann Unibal an die Querlenker und ein Bilstein MDS Fahrwerk , Brembo GT Bremse mit 405 Scheiben vorne und 380 hinten.
Dann das obligatorische Thema Kühlung für den Kompressor das in einem Eigenbau geendet hat mit Callaway GT3 Grill und Kühlern für das Kühlmittel.
Die Front welche es da gibt bei ZR1 Umbauten hat laut dem Hersteller mit dem Edelbrock auch nicht den erhofften Erfolg gebracht also habe ich mich für den Eigenbau entschieden.
Dieser in Verbindung mit einer Wassereinspritzung welche Ladedruck gesteuert nur für die Kühlung der Ladeluft gesorgt hat war das System so wie ich es mir vorgestellt habe und gut während des Lockdown für 352km/h .
Ich bin ein Fan von dem Callaway Honker und habe diesen auch auf den Kompressor adaptiert.
Leistung habe ich keine Ahnung da es mir egal war mir ist Fahrbarkeit wichtig.
Nachdem Herbert bei Callaway einen Weg gefunden hat das Dach verstauen zu können mit dem Clubsportbügel hat auch der sowie der Heckflügel den Weg in mein Auto gefunden.
ZR1 Getriebe hatte ich auch schon da liegen aber irgendwie hat es mich gestört das der Verbauch so hoch geht da ich auch öfter mal im Ausland dahinschleiche da war der lange 6 Gang echt eine feine Sache bei der C6.
Klar Verbrauch bei so einem Hobby ist bekloppt ich weiß das selber
Na ja die Lady war ja nun schon mehr ein Luder und eigentlich fertig , JA EIGENTLICH.
Leider habe ich mir den Spruch meines Exchefs für welchen ich ihn gehasst habe angeeignet, Das Bessere ist des Guten Feind.
Ich wollte mir schon immer mal einen Motor selber bauen vor allem da aufgeladen mit Kolbenspritzdüsen wie sie die ZR1 also im LS9 verbaut hat und alle moderneren Motoren.
Das diese bei Hubraumerweiterung und anderen Innereien nicht mehr passen und durch welche von Katech ausgetauscht werden müssen habe ich dann auch gelernt.
Sicherlich kann man solche Projekte in Zusammenarbeit mit anderen einfacher gestalten aber ich will es immer selber machen.
Also einen neuen LS9 Block besorgt geschmiedete Innereien die nachher 6.8l oder 416ci ergeben . Die Suche nach geeigneten Köpfen hat sich als schwierig gestaltet weil 10 Firmen haben 10 Meinungen .
Ich habe mich dann für LS9 Köpfe entschieden weil die wie der Block auch eine härtere Legierung haben diese gibt es CNC bearbeitet von GMPP.Diese bestellt und gleich zerlegt , neue Bronze Führungen verbaut wie sie von WCCH verbaut werden und die Stahlauslassventile gegen welche aus Inconel getauscht und doppelte Ventilfedern haben auch ihren Platz in den neuen Köpfen gefunden.
Die Übergänge der CNC Maschine waren nicht so schön und ein guter Motorbauer hat noch viele Stunden von Hand geschliffen .....
Beim Zusammenbau musste ich immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen und aus geplanten wenigen Wochen wurden Monate.
Die Führungshülsen im Block welche die Köpfe in Platz halten waren bei dem neuen Block nicht vorhanden ebenso wie die Wasserstopfen.
Die Keile in der Kurbelwelle ebenso nicht dabei und als die neuen originalen da waren musste ich feststellen die Dragonslayer hat andere ....
Dann eine neue Ölpumpe die mehr Druck und mehr Volumen macht verbaut sowie alle Deckel und Ölwanne neu da es der Nasssumpf bleiben sollte, durch Zusatzkühler und Dash10 Leitungen ist das Volumen auf 7.5l angestiegen.
Natürlich habe ich eine spezielle Kompressornockenwelle verbaut und die C5R Steuerkette.
Da alles draussen war habe ich eine TurnOne Pumpe für die Servolenkung verbaut eine Lenkung aus einer 2012 GS die eine etwas andere Übersetzung hat und eine besseren Ölkühler für das Lenkungsöl.
An die Spurstangen kamen auch Unibal Gelenke an Stelle der Spurstangenköpfe
Irgendwann war ich an dem Punkt angekommen wo ich gesagt habe ALL IN.
Deswegen vielleicht auch Ende der Neverending Story.
Bei der Kupplung weswegen alles schon im Juli begonnen hat weil der Nehmerzylinder defekt war habe ich mich dann für eine Tilton mit 2 Scheiben entschieden obwohl die Centerforce DYAD schon lange da lag einfach so vom Gefühle her da ich damit auch den Nehmerzylinder von Tilton verbaut habe und den Geberzylinder von Tick Performance welcher auch ein Tilton ist.
Dann war immer noch das "''Problem" Getriebe.
Ein von Calimer mit Carbongleitsteinen und einigen anderen Kleinigkeiten neues C7 ZR1 Getriebe mit 7 Gängen hat es mir angetan also dieses mit neuer TorqueTube und C6 ZR1 Differential das etwas stärker als das der C6 ist auch noch verbaut.
Von TMOD das gefräste Unterteil der Schaltung oder Schaltbock je nachdem wie man es nennt und einen MGW Schalthebel natürlich mit 7 Gang Schaltknauf in Alcantara wurden auch verbaut.
Der MGW schaltet sehr kurz und präzise aber das Gefühl mag ich nicht und somit kommt der Originale Schalthebel wieder rein.
Mit dem TMOD Schaktbock wurde auch eine andere Schaltstange mit stärkeren Gelenken verbaut die alten hatten schon etwas Spiel.
Dann gingen die Rückschläge weiter , alles schön verbaut stelle die Schaltung ein , Gang 1 bis 7 perfekt R Gang geht NICHT.
Erst gehofft das der Magnetschalter welcher es verhindert das während der Fahrt der R Gang betätigt werden kann hängt .
Das war es natürlich nicht.
Für diesen benötigt man eine 27 Spezialnuss.
Diese welche in einem der Reparturhandbücher aufgeführt ist bestellt , natürlich passt sie auch nicht , dann eine andere angeschweisst und so den Schalter ausgebaut der aber natürlich in Ordnung war.
Also wieder die ganze Arbeit rückwärts was aber ein riesen Sch....ist weil im Rahmen des Umbau habe ich auch einen anderen Diffusor verbaut mit welchem der Auspuff nicht mehr so leicht ausgebaut werden kann
Die Öffnung im Torque Tube musste etwas nachgearbeitet werden das auch der R Gang geschaltet werden kann der jetzt rechts unten ist wie 2 , 4 , 6.
In der Umbauwut dachte ich verbau auch die größeren stärkeren Antriebswellen der ZR1 , also die besorgt samt der ZF Radlager , verbaut alles plug&play...
DENKSTE!
1 Probefahrt ohne R Gang, ich wollte sie spüren, ABS Lampe an.....
Stecker sind gleich aber Radlager bzw ABS Sensoren sind unterschiedlich zwischen Bosch und Delphi ABS die Signale sind anders.
Was nun, alles zurück?
Nein es gibt einen Hersteller welcher die Radlager mit den 33 Zähnen wie bei ZR1 oder allen Modellen ab 2009 herstellt mit den alten ABS Sensoren.
Also bestellt und eingebaut.
Werner hat mal geschrieben die Isolierung der C7 im Tunnel und über dem Getriebe passt auch in die C6 also auch die verbaut dann die Tunnelplate Isolierung welche es gibt verbaut und den Auspuff komplett verpackt.
Die American Racing Krümmer wurden gegen die Race Version ausgetauscht mit 3.5 Zoll Ausgang und die Kats dann auch mit Schnellverschluss V Band Schellen versehen.
Erste Probefahrt gemacht vermessen gewesen dann ein wenig Autobahn , es fühlt sich bis her mal ganz gut an bei gutem Wetter wird der Motor weiter eingefahren bevor es ans abstimmen geht.
Zu dem ganzen hat auch noch eine grosse Version des Superchiller Einzug gehalten wie ihn der Dodge Demon ab Werk verbaut hat.
Wie dieser funktioniert wird der Sommer.zeigen
Mal einige Bilder im Anhang des ganzen Umbaus
Der Motorraum muss noch ein wenig aufgeräumt werden auch da neue Wasserleitungen, neue Kraftstoffrails die separat jedes mit Kraftstoff versorgt wird, Druckregler und Rücklauf.
Y Kabel mit Originalstecker an die Einspritzdüsen und ABS Sensoren habe ich auch gleich verbaut dann kann die Traktionskontrolle einfach gesteckt werden ohne die Kabel anpieksen zu müssen.
Zusatzkraftstoffpumpe ist auch verbaut mit grösseren EInspritzdüsen.
Sicherlich habe ich noch vieles vergessen aber das ist mal so ein Überblick.
Und warum das ganze ?
Keine Ahnung , Dummheit, Langeweile , Ahnungslosigkeit.....es gab echt Momente da dachte ich , ich zünde die Bude an
Markus