Seite 1 von 3
Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 12:46
von CustosOnLinux
Hallo zusammen,
bei den ganzen Kompressor oder Turbo Fahrern die inzwischen unterwegs sind, frage ich mich wer alles bereits das Problem des Ventilflatterns bei seiner Corvette hatte.
Bei welcher Drehzahl tritt oder trat es auf und wie wurde es behoben.
Ich mach mal den Anfang:
Ventilflattern bei 5100 u/min mit Serienventilfedern
Austausch druch Comp 918er Ventilfedern.
Seit dem nur noch ganz selten, wenn der Motor sehr warm ist und man lange unter Last bleibt ein leichtes Flattern bei 4800 U/min.
Würde mich sehr wundern wenn die anderen Kompressor Vetten nicht solche Probleme hätten.
Gruß Birger
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 13:48
von UncleRobb
Ist Ventilflattern nicht eher ein Problem, das bei der Verwendung von scharfen Nockenwellen, bzw. bei Erhöhung der maximalen Drehzahl auftritt? Ich glaube beim Aufladen eines Motors durch Kompressor oder Turbolader ohne sonstige Änderung wird das nicht unbedingt zum Problem.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 13:58
von Tom untr35
Ventilflattern bezeichnet einen unkontrollierten Betriebszustand eines Viertaktmotors, der zum Motorschaden führen kann.
Er kann bei Viertaktmotoren auftreten, die mit einer überhöhten Drehzahl betrieben werden. Im Normalbetrieb wird die Bewegung der Ventile durch die Erhebungskurve der Nocken definiert. Im ansteigenden Teil der Kurve wird das Ventil geöffnet. Die Aufgabe der Ventilfedern ist es, geöffnete Ventile gegen die Massenträgheit wieder in ihre Ventilsitze zurückzudrücken, sobald die Nockenwelle dies zulässt. Bei steigender Drehzahl muss diese Bewegung immer schneller, d.h. mit immer größerer Beschleunigung erfolgen. Ab einer bestimmten Drehzahl sind die Ventilfedern nicht mehr in der Lage, die notwendige Kraft für eine solche Bewegung aufzubringen. Im Extremfall berührt der Kolben das nicht rechtzeitig schließende Ventil und verursacht dabei einen schweren Motorschaden. Motoren mit desmodromischer Ventilsteuerung sind besser gegen Ventilflattern gerüstet.
Dies ist ein Auszug aus dem Artikel Ventilflattern der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 14:10
von RainerR
So ist es, Flattern tritt nur bei hohen Drehzahlen und zu schwachen Ventilfedern auf. Hat nichts damit zu tun, ob es ein
Saugmotor, Kompressormotor oder Turbomotor ist,
Gruss RainerR
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 14:14
von Tom untr35
hier mal ein sehr anschauliches Video dazu
http://youtu.be/_REQ1PUM0rY
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 15:29
von CustosOnLinux
Das ist nicht richtig.
Durch Ladedruck steigt die auf die Ventile wirkende Kraft. Die Ventilfeder muß nun gegen den ständig anliegenden Ladedruck arbeiten wenn sie das Ventil schließen will.
Zudem entsteht Ventilflattern auch durch harmonische Schwingungen, bei denen die Resonanzfrequenz der Federn/Ventiltriebe erreicht wird. Dadurch schwingen sich die Federn auf und die Ventile
beginnen zu flattern.
Mit den Kompressoren bringen wir deutlich mehr Druck auf die Ventile. Druck der die Ventile öffnen will und gegen den die Federn nun ankommen müssen.
Die Nockenwelle ist übrigens Serie in meiner Corvette.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 15:38
von Badboy1306
Hi Birger , ich habe die Probleme nicht , alles top bei mir
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 17:59
von kingpin
Das Ventilflattern kann bei höheren Drehzahlen aber auch von den Stößeln mitverursacht werden.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 20:32
von UncleRobb
Birger, der Effekt, den du beschreibt, wirkt natürlich nur auf die Einlassventile. Hier sollte es bei mild aufgeladenen Motoren (d.h. Ladedruck unter 1 bar) nur in der Phase zu einem Effekt im beschriebenen Sinne kommen, in der das Ventil fast geschlossen ist. Von Flattern kann da keine Rede sein.
Das ist aber nur Theorie und ich bin kein Motorexperte. Die gibt es aber z.B. in dem Forum, das du administrierst - ich traue mich nicht, die Namen hier zu nennen.
![wink3 [smilie=wink3.gif]](./images/smilies/wink3.gif)
Dirk & Karl-Heinz: Sind in euren Motoren denn beim Kompressorumbau stärkere Ventilfedern verbaut worden?
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 20:50
von UncleRobb
KHH hat geschrieben:@ Robert, ja in meinem Honda wurden stärkere Ventilfedern eingebaut was aber auch nicht verhinderte das der Motor nach 5.000km einen Ventilabriss (ohne Verschalter) hatte
![cray [smilie=cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
.
Apropos Ventilabriss: Ist dir klar, dass stärkere Ventilfedern die Verbindung zwischen Ventilteller und -schaft stärker belasten?
![wink3 [smilie=wink3.gif]](./images/smilies/wink3.gif)
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
30.09.13, 21:08
von Chris-LU
Keine Ahnung, waren schon doppelfedern verbaut. Wie merkt man das?
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
01.10.13, 07:36
von CustosOnLinux
Also die Symphtome sind ähnlich wie das Erreichen des Drehzahlbegrenzers.
Motor beginnt zu stottern und man hat Leistungsverlust.
Das erstaunliche ist, dass es nur ein Bereich ist, in dem das auftritt.
Zwischen 4800 und 5200 kann es auftreten.
Meist ist es bei genau 5000 U/min. Dann stottert der Motor richtig und man hört es in der Auspuffanlage.
Hat man den Punkt schnell überschritten, z.B. beim Beschleunigen im 2. Gang ist alles wieder OK.
Auch ist das Verhalten temeperaturabhängig. Wenn der Motorraum noch kühler ist (ich weiß man sollte dann nicht so hoch drehen, aber ich mußte es herausfinden)
tritt es auch nicht so sehr auf.
Bei 5000 U/min bringt der Kompressor in meiner Corvette auch bereits 0,5 Bar Ladedruck. Deshalb kann es gut sein, dass ich mit dem Problem allein bin, da viele Kompressorkits bei der Drehzahl deutlich weniger Ladedruck erreichen.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
01.10.13, 14:46
von Bad Ass
Was sagt den deine Werkstatt dazu ?? Oder hast du sie schon so gekauft?? Leider kann ich dir nicht helfen weil: 1.ich bei 5000 schon 0,8 Bar habe 2.Andere Federn habe 3. ich das sehr komisch finde weil meine anderen Autos Turboaufgeladen sind aber mit den serienfedern sogar bei mehr als 2 Bar das nicht machen !!
Lg Manfred
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
01.10.13, 17:32
von MarcelR
Hallo Birger,
nach Deiner Schilderung solltest Du dringend die Ventilfedern ersetzen.
Die Federn des LS1/LS6 habe ich schon häufiger gebrochen gesehen. Auch diese werden Altersschwach und immer weicher. Dann kommt es immer
früher zum "flattern" (eine Eigenresonanz ähnlich wie ein zerbrechendes Glas durch einen Ton). Ebenso wird die Ventilführung immer mehr ausgearbeitet die dann
eine präzise Führung nicht mehr gewähr leistet.
Bei den meisten Umbauten die wir vornehmem werden doppelte Ventilfedern verbaut.
Die zweite Feder ist dann fürs ruhigstellen der Eigenschwingfrequenz mit verantwortlich. Es kann leider nicht so ohne weiteres die Ventilfeder immer härter
gemacht werden da sonnst das Ventil zu stark auf seinen Sitz gepresst wird. Es kommt dann zu Ventilabrissen da sich das
unter Vollasst rotglühende Ventil immer mehr längt.
Gruß Marcel
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
02.10.13, 12:27
von CustosOnLinux
Hi,
ich habe ja bereits die Comp 918 Ventilfedern verbaut, da wir bei den serien LS1 und bei einem Versuch auch bei den LS6 Federn noch Probleme hatten.
Mit dem Comp 918 ist des deutlich besser nur eben nicht vollständig beseitigt.
Ich möchte auch nicht ausschließen, dass es eine andere Ursache hat.
Daher meine Frage in die Runde nach ähnlichen Problemen.
Mit meiner Werkstatt bin ich in Kontakt, nur leider haben wir bei Testfahrten fast immer den Vorführeffekt. Es tritt nicht auf oder nur schwach
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
02.10.13, 15:10
von MarcelR
CustosOnLinux hat geschrieben:Hi,
ich habe ja bereits die Comp 918 Ventilfedern verbaut, da wir bei den serien LS1 und bei einem Versuch auch bei den LS6 Federn noch Probleme hatten.
Mit dem Comp 918 ist des deutlich besser nur eben nicht vollständig beseitigt.
Ich möchte auch nicht ausschließen, dass es eine andere Ursache hat.
Daher meine Frage in die Runde nach ähnlichen Problemen.
Mit meiner Werkstatt bin ich in Kontakt, nur leider haben wir bei Testfahrten fast immer den Vorführeffekt. Es tritt nicht auf oder nur schwach
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Was ist denn noch alles anders an Deinem Motor. Mit den Federn sollte alles bestens laufen. Andere Kipphebel, Stößelstangen ? Evtl. ist der Hub dann zu lang.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
02.10.13, 17:32
von CustosOnLinux
Der Rest ist stock.
Kompressor Kit ist der von A&A für die C5.
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
02.10.13, 17:42
von Bad Ass
Wenn ich A&A lese dann sag ich mal wurde in Graz eingebaut und abgestimmt ?!?
Wenn das so ist dann hab ich nur noch eine frage: Warst du auch schon wo anders ??
Ohne hier jetzt Stress machen zu wollen !! Vielleicht stimmt ja da was nicht !?!?
Lg Manfred
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
03.10.13, 10:09
von MarcelR
.... ich gehe da mit Manfred dakor.
Wenn ich A&A lese schwillt mir der Hals auch mehr als leicht an.
Ich glaube auch da ist was anderes im argen. Schon mal auf "Knock" also Motorklopfen einen Log gefahren.
Bei mir im ARP Kopf sind auch die Comp Ventilfedern montiert. Mit bis zu 1bar Bi-Turbo Ladedruck flattert da nix.
Gruß Marcel
Re: Ventilflattern (Valve float)

Verfasst:
03.10.13, 23:22
von Jörg
Hi Birger
Du hast das Problem immer noch ?
Ich möchte auch nicht ausschließen, dass es eine andere Ursache hat
Komm mal vorbei ich schaue mir dann das Pop Off Ventil an Das wird jetzt noch das Problem sein
Mfg Jörg