Motorseitige Optimierungen meiner Z

Servus,
da ja schon manch andere von Ihren Projekten hier berichtet haben, dachte ich werde ich auch mal in dieser Richtung posten. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Also, die Gedanken haben mich schon seit geraumer Zeit geplagt. Nur leider war dies bei der 427er auf Grund der noch über zwei weitere Jahre andauernden Werksgarantie nicht möglich. Was also tun??
Wenn ich umsteigen würde, dann nur auf eine ZR1 oder aber eine Z aus den letzten beiden Modelljahren. Wie ich schon in einem anderen Thread berichtet habe, kam mir plötzlich diese jungfreuliche C6 Z06 Centennial mit dem Ultimate Performance Paket beim Händler meines Vertrauens vor die Augen und die Sache war gegessen.
Ich wusste, die wird es und meine Pläne wurden konkreter. Nicht, daß ich mit der Leistung des LS7 unzufrieden war, aber in diesem Motor schlummert so viel Potenzial und der Seriensound ist ja...nun ja, jeder weiss was ich meine.
Für mich war es klar, wenn ich es mache dann richtig aber ohne an die Grenzen zu gehen. Die Frage wo ich es machen lasse hatte sie eigentlich nie gestellt, denn Markus (Muk69) wohnt ja um die Ecke und wer schon mal in den Genuss seiner Arbeit und Qualität gekommen ist, weiß wovon ich spreche. Gesagt, getan, mich mit Markus zusammengesetzt und beraten. Für folgende Komponenten haben wir uns dann entschieden :
- Callaway Honker CAI
- Nick Williams 102mm Drosselklappe
- Nagelneue WCCH Stage 3 Brodix BR7 Köpfe mit Bryan Tooley Racing Springs
- Straub LS Bushing Trunnion Kit
- MSD Ansaugbrücke
- keramisch beschichtete Fächerkrümmer
- HJS 200 Zeller Kats
- Custom X-Pipe
- Serienendtöpfe mit Klappen um die Lautstärke einigermaßen im Zaum zu halten
- Callaway Echtcarbonschweller glanzlackiert (den originalen rechts habe ich im Parkhaus auf die Schnelle demontiert
)
- Stahlflex Bremsleitungen
Mein Ziel war es dem Motor so viel Luft zu geben wie es in normalem Umfang bei einem Sauger möglich ist. Er sollte so viel wie möglich ein- und ausatmen können.
Nur einen neuen Ansaugstutzen, oder nur Fächer war mir zu wenig. Irgendwo wäre ein Nadelöhr und daher das gesamte Programm. Ich bin keiner der vor Panik wegen den Ventilen seinen LS7 nicht bewegt, also war mein Hauptgrund für den Wechsel der Köpfe nicht die Angst vor einem Schaden, sondern weil diese Köpfe geportet sind und einen noch besseren Luftdurchsatz bieten sollen. Markus hatte sich ausführlich mit Richard von WCCH ausgetauscht und diese wurden dann mit den gewünschten Komponenten zusammengebaut. Und wenn es die Ventilproblematik beseitigt, umso besser.
Auf eine Nocke habe ich absichtlich verzichtet, der Sound ist erste Sahen, aber wie die meisten wissen fahre ich meine Z viel und gerne und da würde mir das Geruckel im Stadtverkehr oder im Stau mit der Zeit aufn Sack gehen.
Erstmal schön alles bestellt und als alles da war, gabs ein zweites Weihnachten. Markus weiss wovon ich spreche, Stichwort Unboxing.
Hier mal ein paar Bilder der verbauten Teile nach dem Auspacken :
Dann konnte es endlich losgehen und alles wurde innerhalb von zwei Wochenenden eingebaut. Markus, Respekt Buddy.
Der erste Start verlief so als ob nie und nimmer je etwas an diesem Motor geändert worden wäre. Einmal mit Pedal to the metal drehen lassen um das Öl überall hinzubringen und dann ein Druck aufs Knöpfchen and the hell got loose.
Alles in allem verlief der Umbau absolut riebungslos, was ich Markus seiner Planung und Ausführung ausdrücklich zuschreiben will. Wie immer mit den Amis halt, ist ein kleines Teil bei der Lieferung vergessen worden, aber dank Adlerauge Markus der es bemerkt hatte bevor die MSD angeschraubt war und Heinz, der diesen Stopfen oder wie das Teil auch immer heißen mag
zum Glück auf Lager hatte, alles gut. Hätte bestimmt geilen Effekt gehabt, wenn das Kühlwasser aus dem Block gespritzt hätte
.
Bei der Montage der Fächer hatte Markus die geniale Idee diese von oben einzuführen, da ja die Köpfe abgenommen waren, war es nicht notwendig die unteren Ölleitungen und den Wärmetauscher abzumontieren.
Die MSD hat einen weiteren riesen Vorteil, man kann nämlich die originalen Fuelrails benutzen und muss nicht noch zusätzlich welche dazu kaufen. Optisch mögen die anderen Leitungen evtl. besser aussehen, ist Geschmacksache, aber ich habe mich für die MSD entschieden, weil alleine diese Tatsache mit den Fuelrails und dass leistungstechnisch die MSD der Fast ebenbürtig ist oder sogar minimal besser, wie man so lesen kann.
Abstimmung ist gemacht und ich bin mega glücklich...meine Traumcorvette wie ich sie schon immer haben wollte. Leistung satt und der Sound...zum Niederknien
Ein automobiler Traum ist in Erfüllung gegangen. Danke Markus!!
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau :
Wenn es das Wetter zuläßt, mache ich auch noch Bilder vom Motorraum, wie er jetzt im fertigen Zustand aussieht. Imho einfach viel geiler als stock.
Ich hoffe soweit niemanden gelangweilt zu haben. Wenn jemand Fragen hat, nur raus damit.![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
da ja schon manch andere von Ihren Projekten hier berichtet haben, dachte ich werde ich auch mal in dieser Richtung posten. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Also, die Gedanken haben mich schon seit geraumer Zeit geplagt. Nur leider war dies bei der 427er auf Grund der noch über zwei weitere Jahre andauernden Werksgarantie nicht möglich. Was also tun??
![sorry [smilie=sorry.gif]](./images/smilies/sorry.gif)
Wenn ich umsteigen würde, dann nur auf eine ZR1 oder aber eine Z aus den letzten beiden Modelljahren. Wie ich schon in einem anderen Thread berichtet habe, kam mir plötzlich diese jungfreuliche C6 Z06 Centennial mit dem Ultimate Performance Paket beim Händler meines Vertrauens vor die Augen und die Sache war gegessen.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Ich wusste, die wird es und meine Pläne wurden konkreter. Nicht, daß ich mit der Leistung des LS7 unzufrieden war, aber in diesem Motor schlummert so viel Potenzial und der Seriensound ist ja...nun ja, jeder weiss was ich meine.
Für mich war es klar, wenn ich es mache dann richtig aber ohne an die Grenzen zu gehen. Die Frage wo ich es machen lasse hatte sie eigentlich nie gestellt, denn Markus (Muk69) wohnt ja um die Ecke und wer schon mal in den Genuss seiner Arbeit und Qualität gekommen ist, weiß wovon ich spreche. Gesagt, getan, mich mit Markus zusammengesetzt und beraten. Für folgende Komponenten haben wir uns dann entschieden :
- Callaway Honker CAI
- Nick Williams 102mm Drosselklappe
- Nagelneue WCCH Stage 3 Brodix BR7 Köpfe mit Bryan Tooley Racing Springs
- Straub LS Bushing Trunnion Kit
- MSD Ansaugbrücke
- keramisch beschichtete Fächerkrümmer
- HJS 200 Zeller Kats
- Custom X-Pipe
- Serienendtöpfe mit Klappen um die Lautstärke einigermaßen im Zaum zu halten
- Callaway Echtcarbonschweller glanzlackiert (den originalen rechts habe ich im Parkhaus auf die Schnelle demontiert
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
- Stahlflex Bremsleitungen
Mein Ziel war es dem Motor so viel Luft zu geben wie es in normalem Umfang bei einem Sauger möglich ist. Er sollte so viel wie möglich ein- und ausatmen können.
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
Auf eine Nocke habe ich absichtlich verzichtet, der Sound ist erste Sahen, aber wie die meisten wissen fahre ich meine Z viel und gerne und da würde mir das Geruckel im Stadtverkehr oder im Stau mit der Zeit aufn Sack gehen.
Erstmal schön alles bestellt und als alles da war, gabs ein zweites Weihnachten. Markus weiss wovon ich spreche, Stichwort Unboxing.
![blush [smilie=blush.gif]](./images/smilies/blush.gif)
Hier mal ein paar Bilder der verbauten Teile nach dem Auspacken :
Dann konnte es endlich losgehen und alles wurde innerhalb von zwei Wochenenden eingebaut. Markus, Respekt Buddy.
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Der erste Start verlief so als ob nie und nimmer je etwas an diesem Motor geändert worden wäre. Einmal mit Pedal to the metal drehen lassen um das Öl überall hinzubringen und dann ein Druck aufs Knöpfchen and the hell got loose.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Alles in allem verlief der Umbau absolut riebungslos, was ich Markus seiner Planung und Ausführung ausdrücklich zuschreiben will. Wie immer mit den Amis halt, ist ein kleines Teil bei der Lieferung vergessen worden, aber dank Adlerauge Markus der es bemerkt hatte bevor die MSD angeschraubt war und Heinz, der diesen Stopfen oder wie das Teil auch immer heißen mag
![blush [smilie=blush.gif]](./images/smilies/blush.gif)
![scare [smilie=scare.gif]](./images/smilies/scare.gif)
Bei der Montage der Fächer hatte Markus die geniale Idee diese von oben einzuführen, da ja die Köpfe abgenommen waren, war es nicht notwendig die unteren Ölleitungen und den Wärmetauscher abzumontieren.
Die MSD hat einen weiteren riesen Vorteil, man kann nämlich die originalen Fuelrails benutzen und muss nicht noch zusätzlich welche dazu kaufen. Optisch mögen die anderen Leitungen evtl. besser aussehen, ist Geschmacksache, aber ich habe mich für die MSD entschieden, weil alleine diese Tatsache mit den Fuelrails und dass leistungstechnisch die MSD der Fast ebenbürtig ist oder sogar minimal besser, wie man so lesen kann.
Abstimmung ist gemacht und ich bin mega glücklich...meine Traumcorvette wie ich sie schon immer haben wollte. Leistung satt und der Sound...zum Niederknien
![give_rose [smilie=give_rose.gif]](./images/smilies/give_rose.gif)
Ein automobiler Traum ist in Erfüllung gegangen. Danke Markus!!
![give_rose [smilie=give_rose.gif]](./images/smilies/give_rose.gif)
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau :
Wenn es das Wetter zuläßt, mache ich auch noch Bilder vom Motorraum, wie er jetzt im fertigen Zustand aussieht. Imho einfach viel geiler als stock.
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Ich hoffe soweit niemanden gelangweilt zu haben. Wenn jemand Fragen hat, nur raus damit.
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)