Ansuaglufttemperatur Edelbrock

Zu diesem Thema gibt es schon X Beizräge aber ich dachte na ja einer mehr tut ja keinem weh.
Ich hatte die Phenolharzplatten die zwischen Kompressor und Zylinderkopf eingebaut werden schon 1,5 Jahre da rum liegen weil ich einfach zu faul war und auch nicht zu 100% von der Wirkung überzeugt war da gab es ja zig pro und kontras.
Da ich aber gelernt habe nur noch dem zu vertrauen was ich selber mache so wie der Spruch traue keiner Bilanz die du nicht selber gefälscht hast habe ich mich kurzfristig dazu entschieden die Teile ein zu bauen.
Der Ladedruck und Temperatursensor sitzt bei dem Edelbrock an einer Stelle wo ich mir gut vorstellen könnte das da auch ein Wärmenest entsteht und die Ladeluft nicht genau dem entspricht was der Motor wirklich sieht bzw bekommt.
Dieser Sensor regelt aber auch die Motoreinstellung bzw nimmt Zündung zurück mit steigender Temperatur um sich selber zu schützen.
Warme Luft neigt eher zum klopfen als kalte.
Das führt ja auch zu den extremen Leistungsunterschieden bei Motoren mit dieser Art von Kompressoren,zwischen kalt und warm.
Ich behaupte mal alleine an meinem sind es teilweise über 100 PS die fehlen können.
Ich habe die Platten mit Thermoelementen ausgerüstet um messen zu können wie hoch die Lufttemperatur vor Eingang in den Zylinderkopf wirklich ist und das an jedem Zylinder weil ich auch wissen will wie es mit der Gleichverteilung aussieht.
Jetzt komme ich gerade aus der Garage nach dem starten und warmlaufen lassen im Leerlauf.
Für Messungen ist das Wetter heute leider nicht geeignet aber die kommen in den nächsten Tagen , dazu benötige ich auch andere Messinstrumente um alle 8 Temperaturen gleichzeitig messen zu können und dann mit dem Wert vergleichen welcher der Sensor des Edelbrock ausgibt.
Nun zu heute , ich bin schon mal angenehm überrascht also eine Besserung ist es definitiv und wen es nur für den Fall des im Stau stehens oder in der Stadt ist wo sich der Kompressor vorher arg aufgeheizt hat und natürlich dadurch auch die Luft erwärmt hat.
Öl bei 87 Grad, Wasser bei 98 Grad Ansaugluft 15 Grad an der Drosselklappe also Umgebungstemperatur der Garage und Ansaugluft laut Sensor 24 Grad.
Kompressor gemessen mit Infrarotthermometer am Deckel 24 Grad , Temperatur am Zylinderkopf gemessen 89 Grad.
Früher konnte man die Hand nicht auf den Kompressor legen da dieser am Deckel sehr heiß war.
Die entkoppelung funktionierten Stand mal sehr gut, was und wieviel es während der Fahrt bringt werde ich natürlich berichten.
Wunder erwarte ich natürlich keine da die Kühlerbricks im Kompressor sehr klein sind und bei voller lAstabfrage die Luft sehr schnell durchströmt und vermutlich kaum Zeit hat ab zu kühlen.
Gruß
Markus
Ich hatte die Phenolharzplatten die zwischen Kompressor und Zylinderkopf eingebaut werden schon 1,5 Jahre da rum liegen weil ich einfach zu faul war und auch nicht zu 100% von der Wirkung überzeugt war da gab es ja zig pro und kontras.
Da ich aber gelernt habe nur noch dem zu vertrauen was ich selber mache so wie der Spruch traue keiner Bilanz die du nicht selber gefälscht hast habe ich mich kurzfristig dazu entschieden die Teile ein zu bauen.
Der Ladedruck und Temperatursensor sitzt bei dem Edelbrock an einer Stelle wo ich mir gut vorstellen könnte das da auch ein Wärmenest entsteht und die Ladeluft nicht genau dem entspricht was der Motor wirklich sieht bzw bekommt.
Dieser Sensor regelt aber auch die Motoreinstellung bzw nimmt Zündung zurück mit steigender Temperatur um sich selber zu schützen.
Warme Luft neigt eher zum klopfen als kalte.
Das führt ja auch zu den extremen Leistungsunterschieden bei Motoren mit dieser Art von Kompressoren,zwischen kalt und warm.
Ich behaupte mal alleine an meinem sind es teilweise über 100 PS die fehlen können.
Ich habe die Platten mit Thermoelementen ausgerüstet um messen zu können wie hoch die Lufttemperatur vor Eingang in den Zylinderkopf wirklich ist und das an jedem Zylinder weil ich auch wissen will wie es mit der Gleichverteilung aussieht.
Jetzt komme ich gerade aus der Garage nach dem starten und warmlaufen lassen im Leerlauf.
Für Messungen ist das Wetter heute leider nicht geeignet aber die kommen in den nächsten Tagen , dazu benötige ich auch andere Messinstrumente um alle 8 Temperaturen gleichzeitig messen zu können und dann mit dem Wert vergleichen welcher der Sensor des Edelbrock ausgibt.
Nun zu heute , ich bin schon mal angenehm überrascht also eine Besserung ist es definitiv und wen es nur für den Fall des im Stau stehens oder in der Stadt ist wo sich der Kompressor vorher arg aufgeheizt hat und natürlich dadurch auch die Luft erwärmt hat.
Öl bei 87 Grad, Wasser bei 98 Grad Ansaugluft 15 Grad an der Drosselklappe also Umgebungstemperatur der Garage und Ansaugluft laut Sensor 24 Grad.
Kompressor gemessen mit Infrarotthermometer am Deckel 24 Grad , Temperatur am Zylinderkopf gemessen 89 Grad.
Früher konnte man die Hand nicht auf den Kompressor legen da dieser am Deckel sehr heiß war.
Die entkoppelung funktionierten Stand mal sehr gut, was und wieviel es während der Fahrt bringt werde ich natürlich berichten.
Wunder erwarte ich natürlich keine da die Kühlerbricks im Kompressor sehr klein sind und bei voller lAstabfrage die Luft sehr schnell durchströmt und vermutlich kaum Zeit hat ab zu kühlen.
Gruß
Markus