C6 ZR1 Kühlung

Wir haben zwar einen "Kühlung" Thread, ich wollte aber einen extra für die ZR1 eröffnen, da sonst zu viele Dinge vermischt und somit unbrauchbar werden!
Wir machen ja nun schon seit vier Jahren mit der ZR1rum, unsere Zusatz Kühler inkl. der Front sorgen schon für eine deutliche Verbesserung in Bezug auf die LLK, allerdings ist es auch so, das der Löwenanteil nach wie vor der Öl und Wasserversorgung zu gute kommt.
Ohne den geporteten Kompressor blieb die LL auch auf dem Track im Rahmen, lediglich in Kroatien bei 38C° im Schatten, war auch hier das System am Anschlag.
Alle Versionen die wir aus Amerika probiert hatten, helfen nur Kurzfristig!
Die legen alle ihre System so aus, das es im Stand und beim herumrollen niedrige Temperaturen gibt (in der Regel 25C°-40C° je nach Außentemperatur), wenn man dann aber richtig rein tritt, steigt die LL trotzdem extrem schnell.
Ein Hersteller verhindert das durch den Einbau von zusätzlichen Tanks, damit kann man das Erhitzen der LL spürbar hinaus zögern, allerdings gibt es auch da einen gewissen Zeitrahmen und wenn dieser mal überschritten ist, dann wird es umso schwerer da wieder herunterzukommen, weil natürlich ein viel größeres Volumen an Wasser und Bauteile erhitzt ist.
Ein weiteres Problem, alle mir bekannten Hersteller, stellen einen großen LLK mitten in die Öffnung vorne, dadurch wir aber Wasser und Öl dramatisch verschlechtert, so lange es draußen nur lau warm oder kühl ist, klappt das noch ganz gut, aber wehe es wird heiß oder man geht auf den Track!?!
Katech schreibt ja das man deren Kühler nicht in heißen Regionen verwenden soll!
Man kann das auch sehr gut daran erkennen, das die Amis mit schönen Bildern und Graphiken werben, aber wenn ich dann den riesigen Kühler in der Mitte sehe und originale Bremsenbelüftungen, dann ist schnell klar wie so ein Auto bewegt wird.
Ein nächster Punkt sind stärkere Pumpen, dies ist ein sehr wichtiger Punkt, einfach nur stärker bringt unter Umständen nur noch mehr Probleme.
Das Problem liegt darin, das oben in den LLK der Durchfluss in xy L pro Minute erfolgen muss und in den unteren vorne in einer ganz anderen Geschwindigkeit
. Heißt also wenn es oben funktioniert, tut es das unten meistens nicht (oder umgekehrt).
Hier geht es auch Flieswiederstände, so haben wir ja als erste schon vor vier Jahren die Stutzen oben einzeln gefräst und den Serien Verteiler entsorgt, es gibt aber noch weitere Fallen.
Eine dieser Achillessehnen sind die oberen LLK im Kompressor, zum einen gehen sie recht schnell kaputt (das hat unterschiedliche Gründe) und sie sind vom Durchfluss begrenzt. Wenn man sie nun verstärkt hilft das zwar gegen das brechen, aber es geht auch weniger durch. Meine waren nur an den Enden Lasergeschweißt, sind dann aber trotzdem gebrochen, wenn man sie mit einer Platte verstärkt kosten sie Leistung (was aber nicht erwiesen ist, sondern eine Vermutung vom Cölle?)
Wir haben uns diesbezüglich Hilfe von einer Firma geholt, die 8 vom 10 F1 Teams, Le Mans und viele andere Rennserien mit Kühlern beliefert, die haben für uns Kühler berechnet und gebaut, diese Unterscheiden sich in den Netzen von allen anderen Herstellern.
Sie schaffen es bei gleicher Größe 3x
so große Netze zu verbauen, die dann natürlich auch einen anderen Wirkungsgrad haben, wie normale oder Standart Netze, leider kosten sie auch 3x mal so viel:-(
So und weil mich das letzten Winter so sehr angekotzt hat, sind wir hergegangen und haben alles noch mal genau unter die Lupe genommen, auch weil die Antworten die wir aus Amerika bekommen haben, zwar toll geklungen heben, aber bei genauerem Hinterfragen wurde immer wieder ausgewichen oder abgewiegelt!
Heute sind die neuen Kühler endlich gekommen, zunächst für fünf Fahrzeuge (die unteren Kühler) und zunächst zwei Satz LLK für die ZR1 für oben.
Die oberen LLK sind nun 80% größer, also länger, höher, breiter, dazu muss ein neuer Kompressor Deckel gefräst werden, dazu benötigt man einen hochfesten 55kg Alu Schmiedeblock, von dem am Ende lediglich ca. 4kg übrig bleiben, ein wenig hängt es von den Luftleitblechen im Deckel selbst ab? Die Deckel konnten wir vorab nicht fräsen, weil zuerst die Kühler kommen mussten, diese konnten die Kühlerbauer auch nicht ganz genau bestimmen, da sich das durch die Höhe des Netzes ergibt.
Ich hoffe das wir die Deckel in den nächsten 2 Wochen fertig bekommen, die Kühler für in die Front, werden getestet sobald es das Wetter zulässt.
Die dazu passende und zwingend nötige Haube, wird (natürlich in Vollcarbon) auch in wenigen Tagen fertig, ca. 4kg leicht und auch für die anderen C6en anwendbar
Außerdem werden für uns auch Ersatzkühler anstatt der originalen gebaut, diese sollen dann laut Hersteller spürbar effizienter, zugleich aber auch stabiler gegen das Brechen sein!
Hier mal ein paar Bilder von den neuen LLK oben, daneben auch sehr schön zu sehen, der Größenunterschied zu den Serien Kühlern.






Wir machen ja nun schon seit vier Jahren mit der ZR1rum, unsere Zusatz Kühler inkl. der Front sorgen schon für eine deutliche Verbesserung in Bezug auf die LLK, allerdings ist es auch so, das der Löwenanteil nach wie vor der Öl und Wasserversorgung zu gute kommt.
Ohne den geporteten Kompressor blieb die LL auch auf dem Track im Rahmen, lediglich in Kroatien bei 38C° im Schatten, war auch hier das System am Anschlag.
Alle Versionen die wir aus Amerika probiert hatten, helfen nur Kurzfristig!
Die legen alle ihre System so aus, das es im Stand und beim herumrollen niedrige Temperaturen gibt (in der Regel 25C°-40C° je nach Außentemperatur), wenn man dann aber richtig rein tritt, steigt die LL trotzdem extrem schnell.
Ein Hersteller verhindert das durch den Einbau von zusätzlichen Tanks, damit kann man das Erhitzen der LL spürbar hinaus zögern, allerdings gibt es auch da einen gewissen Zeitrahmen und wenn dieser mal überschritten ist, dann wird es umso schwerer da wieder herunterzukommen, weil natürlich ein viel größeres Volumen an Wasser und Bauteile erhitzt ist.
Ein weiteres Problem, alle mir bekannten Hersteller, stellen einen großen LLK mitten in die Öffnung vorne, dadurch wir aber Wasser und Öl dramatisch verschlechtert, so lange es draußen nur lau warm oder kühl ist, klappt das noch ganz gut, aber wehe es wird heiß oder man geht auf den Track!?!
Katech schreibt ja das man deren Kühler nicht in heißen Regionen verwenden soll!
Man kann das auch sehr gut daran erkennen, das die Amis mit schönen Bildern und Graphiken werben, aber wenn ich dann den riesigen Kühler in der Mitte sehe und originale Bremsenbelüftungen, dann ist schnell klar wie so ein Auto bewegt wird.
![derisive [smilie=derisive.gif]](./images/smilies/derisive.gif)
Ein nächster Punkt sind stärkere Pumpen, dies ist ein sehr wichtiger Punkt, einfach nur stärker bringt unter Umständen nur noch mehr Probleme.
Das Problem liegt darin, das oben in den LLK der Durchfluss in xy L pro Minute erfolgen muss und in den unteren vorne in einer ganz anderen Geschwindigkeit
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Hier geht es auch Flieswiederstände, so haben wir ja als erste schon vor vier Jahren die Stutzen oben einzeln gefräst und den Serien Verteiler entsorgt, es gibt aber noch weitere Fallen.
Eine dieser Achillessehnen sind die oberen LLK im Kompressor, zum einen gehen sie recht schnell kaputt (das hat unterschiedliche Gründe) und sie sind vom Durchfluss begrenzt. Wenn man sie nun verstärkt hilft das zwar gegen das brechen, aber es geht auch weniger durch. Meine waren nur an den Enden Lasergeschweißt, sind dann aber trotzdem gebrochen, wenn man sie mit einer Platte verstärkt kosten sie Leistung (was aber nicht erwiesen ist, sondern eine Vermutung vom Cölle?)
Wir haben uns diesbezüglich Hilfe von einer Firma geholt, die 8 vom 10 F1 Teams, Le Mans und viele andere Rennserien mit Kühlern beliefert, die haben für uns Kühler berechnet und gebaut, diese Unterscheiden sich in den Netzen von allen anderen Herstellern.
Sie schaffen es bei gleicher Größe 3x
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
So und weil mich das letzten Winter so sehr angekotzt hat, sind wir hergegangen und haben alles noch mal genau unter die Lupe genommen, auch weil die Antworten die wir aus Amerika bekommen haben, zwar toll geklungen heben, aber bei genauerem Hinterfragen wurde immer wieder ausgewichen oder abgewiegelt!
Heute sind die neuen Kühler endlich gekommen, zunächst für fünf Fahrzeuge (die unteren Kühler) und zunächst zwei Satz LLK für die ZR1 für oben.
Die oberen LLK sind nun 80% größer, also länger, höher, breiter, dazu muss ein neuer Kompressor Deckel gefräst werden, dazu benötigt man einen hochfesten 55kg Alu Schmiedeblock, von dem am Ende lediglich ca. 4kg übrig bleiben, ein wenig hängt es von den Luftleitblechen im Deckel selbst ab? Die Deckel konnten wir vorab nicht fräsen, weil zuerst die Kühler kommen mussten, diese konnten die Kühlerbauer auch nicht ganz genau bestimmen, da sich das durch die Höhe des Netzes ergibt.
Ich hoffe das wir die Deckel in den nächsten 2 Wochen fertig bekommen, die Kühler für in die Front, werden getestet sobald es das Wetter zulässt.
Die dazu passende und zwingend nötige Haube, wird (natürlich in Vollcarbon) auch in wenigen Tagen fertig, ca. 4kg leicht und auch für die anderen C6en anwendbar
![blind [smilie=blind.gif]](./images/smilies/blind.gif)
Außerdem werden für uns auch Ersatzkühler anstatt der originalen gebaut, diese sollen dann laut Hersteller spürbar effizienter, zugleich aber auch stabiler gegen das Brechen sein!
Hier mal ein paar Bilder von den neuen LLK oben, daneben auch sehr schön zu sehen, der Größenunterschied zu den Serien Kühlern.





