Einfach nur einen größeren Deckel da oben drauf zu montieren, bringt zunächst mal gar nix!
Wenn man dazu die LLK im inneren auch noch größer macht, passiert immer noch nix. Größere LLK unterm Deckel können weder zaubern noch Wunder vollbringen, sie helfen minimal (aber nur bei Lastrücknahme) das die Temperatur etwas schneller fällt, aber kühlen tun (können) sie nicht!
GM verwendet ja schon das beste (leistungsfähigste Netz) am Markt, aber wenn die Kühlflüssigkeit nicht außen genügend heruntergekühlt wird, kann sie beim nächsten Umlauf auch nicht genügend Temperatur aus den LLK oben mitnehmen!
Im weiteren wird ja oft behauptet, dass das System absolut Blasenfrei laufen soll/muss?!
Das geht technisch gar nicht, weil sobald sich das Wasser erwärmt (von erhitzen will ich gar nicht anfangen) muss es sich irgend wo hin ausdehnen können und wenn das System wirklich komplett befüllt ist, dann können sich die Leitungen und der Plastik Behälter zwar ein wenig dehnen, es reicht aber bei weitem nicht um das komplett aufzufangen, also muss irgend wo eine Blase übrig (also Platz für´s Wasser zum ausdehnen) bleiben und aus dieser Blase wir immer wieder Luft durchs System gezogen. Das ist auch der Grund warum unten im Ausgleichsbehälter immer Luft ist!
Das merkt man spätestens dann, wenn es draußen wieder wirklich wärmer wird
Ein weiteres Märchen ist, das IAT3 nur ein Wert ist, welchen das Steuergerät zu IAT1 und IAT2 beifügt um daraus dann einen Mittelwert zu errechnen?
Am Temperatursensor hinten links (der sitzt unter dem linken LLK im Kompressor) wird die effektive LL Temperatur gemessen, diese geht bei 118C° ins Notprogramm, wenn das der Fall ist dann herrschen da drin auch wirklich 118C°!
Kann man ganz leicht herausfinden in dem man mal die Temperatur außen am heißen Deckel misst, dieser wird bis zu 90C° heiß und spätestens dann sollte jedem klar sein, das es im inneren nicht kühler sein kann?!
Wir haben in den Kompressor ein zweites Loch gebohrt und daneben (bei der X³ gegenüber) einen externen Sensor montiert, der zeigt dann auch +- die gleichen Temperaturen an wie der IAT3 Sensor.
Ach und noch etwas bei den aktuellen Temperaturen (auch wenn es mal 15C° warm wird) muss man sich schon sehr strecken um die Autos in Verlegenheit zu bringen, es ist jetzt einfach noch kalt bzw. nicht wirklich warm.
Wenn ich aktuell (8C°) Fahrzeuge mit unserem Umbau messe, da habe ich bei 300km/h IAT1 von 10C° IAT2 von 15-20C° und IAT3 unter so um die 50C° nach mehreren Beschleunigungsphasen. Die Serie hat liegt dann aber schon bei 80-90C° und je wärmer es wird umso schneller bewegt man sich dann Richtung Notprogramm 118C°!
Es gint aber auch Situationen wo das Wasser auf über 126C° steigt (Notprogramm) oder das Öl auf über 160C° klettert, auch dann kommt Notprogramm und verhindert so, das die LL auf 118C° geht.!