Würde nichts anderes mehr als Keramik wollen. Alleine schon weil es dir die Scheiben bei 290
auf der Autobahn nicht verzieht, wenn dir einer vor's Auto zieht... von 290 auf 130 im ABS
Bereich runter bremsen machst du mit den meisten Stahlscheiben genau einmal, dann
fangen sie schon leicht an zu schlagen und besser wird das auch nicht mehr.
Selbst wenn die Scheiben verschlissen sind, Sicom bietet für rund 800 Euro eine Runderneuerung pro Scheibe an.
Nur gebrochen dürfen die Scheiben nicht sein, Verschleiß und kleinere Abplatzer sind da jedoch kein Problem.
Sollen laut Erfahrung einiger meiner Bekannten auf dem Track länger halten, als Serie. Glaube bei Corvette
ist Brembo Zulieferer, es gibt ja auch noch SGL am Markt, kommen vor allem beim VAG Konzern zum Ein-
satz. Meiner Erfahrung nach halten die SGL etwas länger, zumindest die erste Serie war sehr haltbar.
Die Zusammensetzung ändert sich jedoch ständig, man muss sich nur mal die Oberfläche von SGL
Serie 1 zu SGL Serie 2 anschauen:
SGL Serie 1, neu und unbenutzt:

SGL Serie 2, neu und unbenutzt:

Die kleinen Risschen sind vor allem bei SGL Serie 2 schon im Neuzustand vorhanden und absolut normal.
Audi (mit SGL) gibt bei der Haltbarkeit 300.000 Straßenkilometer an, Ferrari gibt bei seinen Brembo jedoch nur 100.000 Straßenkilometer an.
Hatte schon mehrere Q7 V12 TDI mit 170 bis 180 tkm da, wo die Scheiben breit waren (es brechen Stücke heraus), die Brembo Scheiben,
welche auch bei der C7 Z06 zum Einsatz kommen halten sich jedoch ganz gut, da hatte ich bisher noch kein einziges Auto mit
Abplatzungen hier, der neue Scheiben brauchte. Ich habe auf einem Auto SGL und auf dem anderen die Brembo, auf
dem Audi (SGL) habe ich kein Gequitsche, beim Ferrari (Brembo) quitscht es dagegen schon mal leicht etwas.
Die Keramikscheiben sind halt mit Vorsicht zu genießen, zum einen kann ein Ausritt ins Kiesbett hier sehr teuer werden,
ebenso ein selbst erledigter Radwechsel, da schnell mal ein Stück abplatzt, wenn die Felge an die Scheibe stößt.
Vom Verschleiß her tut sich bei Keramikscheiben kaum was in der Dicke, es kommt auf das Gewicht an, da der
atomare Kohlenstoff ausbrennt. Daher kann man den Verschleiß nur durch Abwiegen der Scheiben feststellen.
Noch dazu sollte man nach einer sehr starken Beanspruchung (Rennstrecke, Autobahn Gefahrenbremsung)
im Stand die Bremse NICHT zu halten, sondern auf jeden Fall aufmachen, sonst fängt sich der Belag
an sich mit der Scheibe zu verbacken, was dann so etwas hier zur Folge haben kann:

Beläge halten gefühlt ewig... vom Gewicht her sind es wie auch schon geschrieben Welten.
Nochmals kurz zu den Belägen, beim RS4 habe ich vorne knapp 500 Euro bezahlt und
beim Ferrari kosten sie vorne ca. 600 Euro... wenn man bedenkt, dass die Beläge
jedoch rund 40 bis 50 tkm halten, ist das auch absolut im Rahmen. Mein Audi
hat nach ca. 45 tkm neue gebraucht.. die Beläge zieht es an vorne an die
Scheibe ran (da Schwimmsattelbremse), daher immer optisch kontrollieren
und sich nicht auf die Verschleißanzeige verlassen. Bei mir waren die Beläge
vorne schon fast auf Blech und hinten waren noch 3 - 4 mm drauf, sodass
die Verschleißwarnkontakte noch nicht darauf angesprochen haben.
Leider finde ich das entsprechende Foto von damals nicht mehr.
Trotz der ganzen o.g. Punkte werde ich mich immer wieder für die Keramik entscheiden.
Es ist einfach ein Gefühl von Sicherheit, wenn du auf der Autobahn weißt,
dass du noch Reserven hast... die Bremse ist das wichtigste Bauteil am Auto.
Für die Rennstrecke sind solche Scheiben von der Bremsleistung ideal,
nur ist hier der Verschleiß wie gesagt exorbitant! Wenn man es drauf
anlegt, kann man so einen Satz Scheibe an nur einem Nachmittag auf
der Rennstrecke wirklich fertig bremsen und zum völligen Ausbrennen
bringen... daher kommt diese Technik im Motorsport nur sehr selten
zum Einsatz... in der Formel 1 werden ja auch keine Keramikbremsen
gefahren (ist ein Irrglaube), sondern Carbonbremsen. Diese bekommst
du auf der Straße jedoch nicht in das nötige Temperaturfenster.
Die sog. Carbon Keramik (wie es bei Brembo, ergo Ferrari und C7 Z06) der Fall ist,
bestehen aus einem Keramik Reibring und einer Aufnahme aus Carbon,
sieht man hier bei dieser Scheibe (430 Scuderia) sehr gut:
