J.M.G. hat geschrieben:Ob Schlupf nun wirklich Maßstab für "Leistung" sein kann oder nicht vielmehr auch ein schlechtes Licht auf Fahrwerk und Fahrbahnzustand wirft, lasse ich mal dahingestellt...
Die anderen Corvettes hatten dort nicht solche Probleme, also kann es am Untergrund nicht gelegen haben, dessweiteren hatte Thomas (wenn ich es richtig gesehen habe) Semisliks drauf.
Zurück zum Thema: Man kann mal ganz grob überschlagen, was die C7 Geiger an Leistung hat.
Die C6 Z06 braucht von 100- 200 ca. 8-8,2 s, also fast die gleich Zeit, wie die Geiger C7
Schaut man nun, wie viel mehr Leistung die Geiger C7 (wegen des Mehrgewichts) braucht um den gleichen Wert von 100- 200 zu bekommen, kommt man auf:
Knapp die Grundlagen:
Leistung (P) =Kraft (F) * Geschwindigkeit (v)
Kraft (F) = Masse (m)* Beschleunigung (a)
Die Geiger C7 wiegt ca 150 kg mehr als die Z
Durchschnittsgeschwindigkeit (v) von 100-200 ~ 160 kmh (da sie von 100-160 die gleiche Zeit wie von 160-200 braucht)
Beschleunigung (a)100 kmh in 8s
Mann muss natürlich in Meter pro Sekunde und nicht Stundenkilometer rechenen, daher durch 3,6
Benötigte mehrleistung : P = 150kg*100kmh/(8s*3,6) * 160kmh/3,6 = 23,2 kW = 31,5 Ps
Also komt man auf 513 Ps +31,5 =544,5 Ps
Durch den höheren Luftwiederstand denke ich wird sie ca 560-565 Ps dauerhaft abrufen kann. Im kalten Zustand kann man auch an die 600 Ps messen.
Ich möchte mit meiner Rechnung nicht klug erscheinen, oder jemanden vorführen. Ich möchte nur zeigen, wie ich auf die vermuteten 560 Ps komme (und ich muss nochmal betonen, das es eine reine Vernutung meinerseits ist). Für verbesserungen und Kretik bin ich selbstverstänldich offen.
Gruß Philipp