Seite 1 von 1

Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 06.08.13, 20:19
von 454Big
Damit Ihr mal sehen könnt, wieviele Zulieferer an der Corvette mitarbeiteten. Und es sind nicht alle!

Hier klicken: http://www.autonews.com/assets/PDF/CA9006285.PDF

Gruss,

Frank

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 06.08.13, 20:25
von Badboy1306
danke frank...........sehr intressant [smilie=drinks.gif]

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 07.08.13, 09:51
von RainerR
Macht da GM auch noch was am Auto, viel bleibt da ja nicht mehr,

Gruss RainerR

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 07.08.13, 10:00
von blitziii
Die entwickeln es und bauen einen Großteil zusammen. Is doch bei allen anderen Marken auch so [smilie=to_babruysk.gif]

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 07.08.13, 10:35
von 454Big
Ich könnte es ja mal ausführlich erklären, darf ich aber nicht..... [smilie=blush.gif]

Das ein Automobilhersteller keine Gurte bastelt oder Dichtungen, sondern diese einkauft, dürfte jedem Kind einleuchten.
Die Automobilindustrie mit den "Autoherstellern" ist heute, wie auch schon in der Vergangenheit, ein dicht verwobenes Netz von Firmen, Beteiligungen und Kooperationen - alle möglichst mit dem Ziel und Zweck, die Kosten zu senken und Innovationen zu generieren, um den technischen Vorsprung auszubauen.

Ich hatte es bereits in einem anderen Forum einmal rudimentär ausgeführt: Wir fahren heute einen Golf zum gleichen Preis wie unsere Väter (oder Grossväter) einen Käfer, wenn man dies prozentual auf das Einkommen bezieht.

Die technischen Innovationen von Käfer bis Golf 7 sind mehr oder minder umsonst, jedoch vorhanden. Und dies ist eben auch ein Erfolg von Verlagerung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen vom Hersteller zum Tier 1 oder Tier 2.
Der Trend geht dahin, die Entwicklung von Komponenten und Baugruppen auszulagern und fertige Module in die Automobilwerke anzuliefern, just in time, just in sequence, um dann sehr schnell die Module zu einem Fahrzeug zu fügen.
Ist überall auf der Welt so.

Man schaue nur, wo ein Automobilhersteller ein Werk aufbaut (---> China), da folgt dann sogleich die Zuliefererbasis und siedelt sich in der Peripherie in Industrieparks an.
Das sollte als Information fürs erste genügen.

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 07.08.13, 15:14
von Tom untr35
Hi Frank, danke fürs posten.

Jetzt wo ich weiß, dass die Firma von Frank Stronach auch an dem Bau der neuen Corvette beteiligt ist, bin ich echt beruhigt [smilie=biggrin.gif]

Ist schon interessant von wem die "Brocken" alle sind, die in dieses Auto verbaut werden.Da kann man nur hoffen , dass nicht immer, oder nur ,der billigste den Zuschlag bekommen hat.
Bezüglich des Qualitätsmanagement , bin ich da nicht so wirklich von den Amis überzeugt, außer Sie wollen sich diesmal wirklich mit der Corvette auf dem Europäischen Markt platzieren. Weißt du da mehr? Service-Netz wäre auch mal interessant!?

Das wir ,die Firma SRG auch beteiligt sind , nun ja ,das lässt hoffen [smilie=biggrin.gif] , nein, nicht wirklich , [smilie=derisive.gif] wir können die Garagen für die Vetten bauen.

SG
Tom

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 10.08.13, 12:53
von RUBY
Bei der Firma Alfmeier Präzision AG in Treuchtlingen( bei Nürnberg)
habe ich mal gearbeitet. ( Audit für Mercedes)
Die Stellen auch Rücklagventile für den Bremskarftverstärker
her. Für BMW VW Volvo eigentlich für alle großen Hersteller.
Die bauen auch Elektronik für Sitzkomfort.

LUK 2 Massenschwungrad. [smilie=scare.gif]
Nach dem Ärger , den es bei VW und Ford damit gab ( gibt ) ( alle 40-80T km defekt und teuer im Tausch, ab 1000 Euro )
frage ich mich , ob das eine gute Idee ist, so etwas in einer
Vette einzusetzten. Das wiederspricht eigentlich der Haltbarkeit.

Valeo , da gab es bei VW Ärger mit den LED Rückleuchten und ausfällen.

VOD ist wohl ganz raus
Grüße
Frank

Re: Corvette C7 - Wer macht was?

BeitragVerfasst: 10.08.13, 18:18
von KnightRainer
Die Liste der optischen Nachverbesserer dürfte mindestens genauso lang werden.