Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon schlabbefligger » 06.10.15, 10:27

[quote="kettwicht

Ich habe in den Staaten schon ZR1en gesehen, die den Wassertank im Kofferraum montiert hatten.. [smilie=cool.gif][/quote]


Bei entsprechender Größe des Tanks hat man dann am Abend genug warmes Wasser zum Baden. [smilie=biggrin.gif]

Bei aller Liebe zur Corvette, das wäre mir zu aufwendig.

Gruß
Reinhard [smilie=bye.gif]

PS: Meiner Meinung nach kommt bei der C 8 ein Bi-Turbo zum Einsatz
schlabbefligger
 
Beiträge: 191
Registriert: 26.07.13, 20:09
Wohnort: Pirmasens
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C 5 Convertible/ex-C6 Z06

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Blackvette » 06.10.15, 12:41

TIKT-Performance hat geschrieben:Also ich kann nur von unseren Versuchen berichten mit dem Ladeluft Kühlsystem.
Da war es so, dass das WW die reinste Katastrophe verursacht hat!
Im LL Kreislauf gehen relativ hohe Mengen an Kühlmittel durch die engen Leitungen, dazu kommen enge Abzweige und Übergänge, das alles hat dazu geführt, dass das Kühlmittel
geschäumt hat wie blöd, das sah zum Teil aus als wäre Spüli im Wasser mit drin!
Schaum bedeutet aber Luftblasen und Luftblasen können nicht kühlen.
Die Schaumbildung ist mal das eine, aber deutlich wird das erst wenn man misst, also Messgeräte einbauen und Werte ablesen und selbst das ist nicht mal ebenso getan, weil man muss ja
gleichbleibende Bedingungen schaffen um vergleichen zu können!

Irgend wo gibt es einen Link, wo die Amis das auch schon bemerkt haben, da ging es dann darum, wieviel von dem Frostschutzmittel was GM vorschreibt da rein soll?
GM sagt 50/50 den Jungs war aber aufgefallen, das wenn man den Wert verändert, es besser wird bzw. es weniger schäumt!



Thomas,

Water Wetter soll ja die Bläschen ( Schaum ) reduzieren und dadurch besser kühlen

https://www.youtube.com/watch?v=pApWgZdozQA


LG.Martin
LG.Martin
______________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davorsteht und Angst hat, es aufzuschließen.

W.Röhrl
Benutzeravatar
Blackvette
 
Beiträge: 66
Registriert: 01.05.14, 10:24
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 03 C5 Vert 429 CCRP

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon TIKT-Performance » 06.10.15, 14:00

Blackvette hat geschrieben:
TIKT-Performance hat geschrieben:Also ich kann nur von unseren Versuchen berichten mit dem Ladeluft Kühlsystem.
Da war es so, dass das WW die reinste Katastrophe verursacht hat!
Im LL Kreislauf gehen relativ hohe Mengen an Kühlmittel durch die engen Leitungen, dazu kommen enge Abzweige und Übergänge, das alles hat dazu geführt, dass das Kühlmittel
geschäumt hat wie blöd, das sah zum Teil aus als wäre Spüli im Wasser mit drin!
Schaum bedeutet aber Luftblasen und Luftblasen können nicht kühlen.
Die Schaumbildung ist mal das eine, aber deutlich wird das erst wenn man misst, also Messgeräte einbauen und Werte ablesen und selbst das ist nicht mal ebenso getan, weil man muss ja
gleichbleibende Bedingungen schaffen um vergleichen zu können!

Irgend wo gibt es einen Link, wo die Amis das auch schon bemerkt haben, da ging es dann darum, wieviel von dem Frostschutzmittel was GM vorschreibt da rein soll?
GM sagt 50/50 den Jungs war aber aufgefallen, das wenn man den Wert verändert, es besser wird bzw. es weniger schäumt!



Thomas,

Water Wetter soll ja die Bläschen ( Schaum ) reduzieren und dadurch besser kühlen

https://www.youtube.com/watch?v=pApWgZdozQA


LG.Martin


Richtig, darum haben wir es ja (vor zwei Jahren) gekauft und auch probiert!
Die Realität sah dann so aus, das wir in Hockenheim, das komplette System 2h lang gespült und ausgewaschen haben, neu befüllt, entlüftet und dann ging es wieder!

Wir montieren seither auch für jeden Versuch durchsichtige Leitungen.
Außerdem werden wir ab Januar unser Geschäftsfeld mit der Firma TIKT 3D Druck erweitern, neben den industriellen Aufgaben, werden wir damit Ansaugsysteme, Catsh Tank´s und Expansionsbehälter herstellen. Also nicht nur für die Vetten, sondern auch für andere Hersteller.
Das hat den Vorteil, das man alle erdenklichen Hohlräume nutzen kann und passgenaue Behälter drucken kann zu überschaubaren Preise, das wirkt sich natürlich auch auf den Endpreis aus und man kann da ein Schauglas mit eindrucken, durch welches direkt zu sehen ist ob Luftblasen drin sind, oder ob Flüssigkeit fehlt?!
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon frame77 » 06.10.15, 14:01

Toll, jetzt hab ich ne feuchte Hose Tomislav!
frame77
 
Beiträge: 1972
Bilder: 3
Registriert: 06.05.14, 13:17
Wohnort: Neuss
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Blackvette » 06.10.15, 14:17

Oha, klingt nicht gut,
aber ich glaube in solch extreme Bereiche werde ich nicht vorstoßen, Shame


LG.Martin
LG.Martin
______________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davorsteht und Angst hat, es aufzuschließen.

W.Röhrl
Benutzeravatar
Blackvette
 
Beiträge: 66
Registriert: 01.05.14, 10:24
Wohnort: München
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 03 C5 Vert 429 CCRP

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Badboy1306 » 06.10.15, 14:59

Martin , das ist auch ein Punkt , wie man sein Auto bewegt und davon ab. Fahr mal mit einer Serien z auf den Ring und hart am Gas , was meinst du was mit der passiert ??? Bitte keine Aussagen alles tipi toppi [smilie=dash2.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon CCRP » 06.10.15, 15:30

Dirk, da ist alles tippi toppi !! (für 2-3 Runden oder so)
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Badboy1306 » 06.10.15, 16:10

Ja genau Heinz [smilie=biggrin.gif] [smilie=biggrin.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon LaRassa » 09.10.15, 18:46

Und schon wieder etwas entdeckt, was ist mit der Lösung den Kompressor vom Block zu entkoppeln ??? Erinnert mich an die Spacer Geschichte die mal für die Edelbrock Kompressor besprochen wurden. Sieht so aus als würden die Amis auch Händeringend nach Lösungen suchen.......
Dateianhänge
image.png
image.png
image.png
image.png
LaRassa
 
Beiträge: 1106
Registriert: 12.07.13, 12:05
Geschlecht: Männlich

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon TIKT-Performance » 09.10.15, 19:06

Aaaaaaaaach was, bei der Z wird doch nix heiß, wer setzt denn sowas in die Welt?!? [smilie=biggrin.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon LaRassa » 09.10.15, 19:24

Aber angenommen es würde doch unter extrem Bedingungen etwas heiß werden, würden die Isolierplatten helfen und was gibt es für Nachteile mit den Platten.

Ob die Haube dann noch zu geht ?
LaRassa
 
Beiträge: 1106
Registriert: 12.07.13, 12:05
Geschlecht: Männlich

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon TIKT-Performance » 09.10.15, 20:01

LaRassa hat geschrieben:Aber angenommen es würde doch unter extrem Bedingungen etwas heiß werden, würden die Isolierplatten helfen und was gibt es für Nachteile mit den Platten.

Ob die Haube dann noch zu geht ?


Die Platten werden keine Nachteile haben (keine Ahnung wie sich der länger Ansaugweg auswirkt?), aber das ist doch auch gar nicht das wirkliche Problem!

Der Kompressor produziert doch von innen extrem heiße Luft und das was von außen kommt wird am meisten durch den großen Block erzeugt.
Wieviel kälter sollten denn die Sockel sein, damit das in irgend einer Weise Wirkung zeigt? Wenn die Luft mit sagen wir mal 80-120C° aus den Rotoren kommt dann wird sie durch die LLK gepresst, die Serien LLK schaffen im Idealfall beim ersten Mal noch ein Delta von ca.30-40C° naher wenn alles richtig heiß wird das Delta kleiner!
Der Spacer kann doch nicht kühlen, er soll die Kontaktwärme vom Kompressor Körper fern halten, was er vermutlich um ein paar Grad auch tut, nur was bringt das wenn alles drum herum heiß ist, außerdem passiert die Luft die Stelle in ?? Millisekunden!

ich glaube noch nicht mal das in Verbindung mit allen anderen Möglichkeiten auch nur ein Grad bringt?
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Badboy1306 » 09.10.15, 20:51

Opa hatte das doch an seiner z verbaut und gebracht hat es nur Geld ausgeberei [smilie=biggrin.gif] thomislav und jetz Hau mal rein und bring die Lösung auf den Markt [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Rocky00748 » 09.10.15, 21:08

Bei meiner Z hat es 40 Ps und ein paar Nm beim Till auf dem Prüfstand gebracht,
aber das war es dann auch.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon NevadaRocks » 10.10.15, 01:33

Man ist das traurig zu sehen welche Bastelmethoden man anwenden muss um ein 115k und aufwärts Produkt dauerhaft auf seine angegebene Leistung zu bringen. [smilie=cray.gif]
Benutzeravatar
NevadaRocks
 
Beiträge: 1481
Registriert: 30.10.14, 23:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2012 C6 Z06 Centennial+Ultra Performance Package

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon LaRassa » 10.10.15, 05:29

TIKT-Performance hat geschrieben:
LaRassa hat geschrieben:Aber angenommen es würde doch unter extrem Bedingungen etwas heiß werden, würden die Isolierplatten helfen und was gibt es für Nachteile mit den Platten.

Ob die Haube dann noch zu geht ?


Die Platten werden keine Nachteile haben (keine Ahnung wie sich der länger Ansaugweg auswirkt?), aber das ist doch auch gar nicht das wirkliche Problem!

Der Kompressor produziert doch von innen extrem heiße Luft und das was von außen kommt wird am meisten durch den großen Block erzeugt.
Wieviel kälter sollten denn die Sockel sein, damit das in irgend einer Weise Wirkung zeigt? Wenn die Luft mit sagen wir mal 80-120C° aus den Rotoren kommt dann wird sie durch die LLK gepresst, die Serien LLK schaffen im Idealfall beim ersten Mal noch ein Delta von ca.30-40C° naher wenn alles richtig heiß wird das Delta kleiner!
Der Spacer kann doch nicht kühlen, er soll die Kontaktwärme vom Kompressor Körper fern halten, was er vermutlich um ein paar Grad auch tut, nur was bringt das wenn alles drum herum heiß ist, außerdem passiert die Luft die Stelle in ?? Millisekunden!

ich glaube noch nicht mal das in Verbindung mit allen anderen Möglichkeiten auch nur ein Grad bringt?








Das klingt einleuchtend [smilie=good.gif]


LG Thomas, der gespannt auf Deine Lösung wartet [smilie=bye.gif]
LaRassa
 
Beiträge: 1106
Registriert: 12.07.13, 12:05
Geschlecht: Männlich

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon Romeomustdie11 » 10.10.15, 08:56

NevadaRocks hat geschrieben:Man ist das traurig zu sehen welche Bastelmethoden man anwenden muss um ein 115k und aufwärts Produkt dauerhaft auf seine angegebene Leistung zu bringen. [smilie=cray.gif]


100% Agree

was ist hier von zuhalten ? https://www.facebook.com/kkautomobilebmwmteam vielleicht kann mal jemand mit nem FB Account da nachhaken

Bernd W. kennt die wohl auch [smilie=smoke.gif]
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon TIKT-Performance » 10.10.15, 09:42

Einen Lösungsansatz haben wir uns ja schon überlegt, bzw. es ist die logische Weiterführung dessen, was wir mit der ZR1 angefangen haben.
Bei der C7 ist leider alles noch mal komplexer!
Da ist der Luftfilter, da sitzt der MAF direkt dran und misst die Ansaugluft.
Hier gibt es schon erste (zu große) Differenzen!
Ich hab hier selbst jetzt (in warmen Aggregatzustand) bei kühlem Wetter, immer einen Unterschied zur echten Außentemperatur von ca. 10C° (bei der X³ ist es 0-1C° Differenz wenn das Auto mal rollt).
Die Ansaugluft muss dann den Weg bis zur Drosselklappe (ca. 350-400mm) durch das Kunststoffrohr, welches direkt hinter dem Wasserkühler entlang läuft, aus diesem bläst heiße Luft auf das Rohr und sorgt dafür, dass das immer schön gleichbleibend warm bleibt! [smilie=shok.gif]
So kommt es, das die Ansaugluft vor der Drosselklappe immer über 40C° hat!?!
Also wenn es draußen 15C° hat, dann liegt die Ansaugluft schon bei ca. 25C° und bis diese vor der Drosselklappe ist, hat sie schon 40-50 oder mehr C° !!
Allein bis hier hat GM schon einen Rohrkrepierer konstruiert, das wird egal wie groß die Kühler dahinter sind, immer für 20C° zu hoher Eintrittsluft sorgen!

Jetzt hab ich hier mal eins (von 4-5) großen Problemen beschrieben und jeder der dem halbwegs folgen kann wird feststellen, das ist nicht mit Dreimarkfünzig behoben und von den weiteren Problemen hab ich noch gar nicht angefangen!

Der kleine Kompressor ist ein billiger und unterentwickelter Krüppel, hier hat GM den größten Bock geschossen, der produziert 5500U/min einfach nur noch mehr heiße Luft!
In Verbindung mit dem unglücklichen Ansaugtrakt, ist hier für die Kühler schon Hopfen und Malz verloren [smilie=sorry.gif]

Ich kann mich nur wiederholen, jetzt wo es draußen recht kühl ist, funktioniert es ja auch halbwegs [smilie=good.gif]
Der Grund dafür ist aber auch klar, es wurde etwas entwickelt was unter idealen Bedingungen und bei ganz kurzem Einsatz auch irgend wie funktioniert. Verändern sich aber die Parameter auch nur leicht nach oben, bricht alles in sich zusammen!

Ich will nicht jedes Detail hier klein fein beschreiben, weil es wird sicher noch einige geben, die mit irgend welchen Schnellschüssen den Leuten Hoffnung machen und wenn es dann richtig warm wird, oder die Leute auf den Track gehen, stehen man wieder vor den selben Problemen!
Ich kann nur soviel sagen, ganz gleich was wer entwickelt, wenn einer nicht bei hohen Temperaturen (ü 30C°) nicht Fahrten, Messungen, Videos mit Dateneinblendungen usw. macht der kann sich überhaupt nicht sicher sein, das es irgend wie funktioniert. Und bis wir hier wieder 30C° haben, wird schon noch etwas Zeit ins Land streichen.

Da ich ja mir sehr sicher bin, das GM (nicht nur hier, sondern besonders in den Staaten) mitliest und sie sehr wohl wissen was der Z06 fehlt, wird man dort sicher auch Überlegungen anstellen, wie man das beheben kann?!

Die Probleme sind zu groß, als das man sie einfach aussitzen kann, jetzt fängt (zumindest drüben) die Fachpresse schon an das öffentlich anzuprangern und hier überm Teich, können die Autotester nicht ewig die Augen verschließen?

Ein Autohersteller hat ganz andere Möglichkeiten und kann mit überschaubarem Aufwand, die Probleme soweit beheben, das es für uns Endkunden keinen Grund mehr zum meckern gibt.

Das wäre für der richtige Ansatz und nicht das wir Tuner für teures Geld Lösungen suchen, welche dann die Leute im schlimmsten Fall auch noch die Garantie kosten!

Ich bekomme sehr viel Mails seit ich die C7 habe, die wenigsten trauen sich offen darüber zu schreiben, weil sie ihren Händlern nicht in den Rücken fallen oder schaden wollen?
Viel Händler verfluchen mich, weil ein Teil der potenziellen Kunden zögert oder gar abspringt, einige finden die Kritik aber gut, weil die wahren Probleme werden erst nächsten Sommer auf die Händler zurück kommen!
Mag ja sein, das die meisten Corvette C7 Z06 Fahrer gemütliche und überdimensioniert Tolerante Zeitgenossen sind, denen egal ist ob 40, 50, 70, oder über 100PS fehlen, aber ich würde mich schwer wundern, wenn die nicht schneller als geglaubt das Lager wechseln und bei den Händlern Theater machen?

Ist ja nicht so, das nur weil man von Fahrzeugen mit 150-200PS weniger verblasen oder die V-max nicht erreicht wird, jeden in den Suizid treibt, aber das die Kisten zum Teil kein Gas mehr annehmen wollen (wenn es mal sehr heiß ist) und das 30-40% mehr Sprit durchlaufen als versprochen, wird dann auch den ganz gemütlichen und loyalen Corvetten Kaptitän auf den Plan rufen [smilie=wink3.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon schwampe » 10.10.15, 12:28

Hi Tomislav, ich kenne zwar die Platzverhältnisse bei der C7 Z06 nicht,aber zu diesem Problem hier:
Die Ansaugluft muss dann den Weg bis zur Drosselklappe (ca. 350-400mm) durch das Kunststoffrohr, welches direkt hinter dem Wasserkühler entlang läuft, aus diesem bläst heiße Luft auf das Rohr und sorgt dafür, dass das immer schön


Könnte man dieses Rohr nicht doppelwandig machen? Bei den Bikes wird der Auspuff, teilweise auch die Krümmer doppelwandig ausgelegt. Da kann man auch nach längerer Fahrt hinfassen ohne sich die Pfoten zu verbrennen. Wenn das von innen nach außen (bei weit höheren Temperaturen) funktioniert, sollte das doch auch (bei viel niedrigeren Temperaturen) von außen nach Innen mit der isolierenden Luftschicht funktionieren!?

Gruß Markus
Benutzeravatar
schwampe
 
Beiträge: 974
Registriert: 09.09.14, 12:53
Wohnort: Miesbach
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6, 2005, weiß

Re: Wasser Zusatz Tank für den Kompressor

Beitragvon TIKT-Performance » 10.10.15, 13:57

schwampe hat geschrieben:Hi Tomislav, ich kenne zwar die Platzverhältnisse bei der C7 Z06 nicht,aber zu diesem Problem hier:
Die Ansaugluft muss dann den Weg bis zur Drosselklappe (ca. 350-400mm) durch das Kunststoffrohr, welches direkt hinter dem Wasserkühler entlang läuft, aus diesem bläst heiße Luft auf das Rohr und sorgt dafür, dass das immer schön


Könnte man dieses Rohr nicht doppelwandig machen? Bei den Bikes wird der Auspuff, teilweise auch die Krümmer doppelwandig ausgelegt. Da kann man auch nach längerer Fahrt hinfassen ohne sich die Pfoten zu verbrennen. Wenn das von innen nach außen (bei weit höheren Temperaturen) funktioniert, sollte das doch auch (bei viel niedrigeren Temperaturen) von außen nach Innen mit der isolierenden Luftschicht funktionieren!?

Gruß Markus


Ja das ist ein kleines Puzzle Teilchen von vielen, hier wird es sicher viele Varianten von zig Anbieter zu sehen geben, wir werden einen eigenen Luftfilterkasten inkl. durchgehend doppelwandigem Saugrohr aus Kunststoff drucken, dann sehen wir ob das wirklich einen Unterschied in heißem Zustand macht oder ob das wieder nur heiße Luft ist? [smilie=derisive.gif]

Ich will auch mal sagen, das alle Ankündigungen erst dann was bringen, wenn es mal verbaut und gemessen ist!
Jetzt großspurige Ankündigungen zu machen, ohne überhaupt auch nur Annähernd zu wissen ob sowas funktionieren kann, ist nicht mein Ding und überlasse gerne anderen. [smilie=good.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

VorherigeNächste

Zurück zu C7 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste