indoor cover vs. outdoor cover
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
indoor cover vs. outdoor cover
Moin,
sagt mal... mal ne ganz doofe Frage. Es gibt ja sicher nen guten Grund dafür, dass es sowohl indoor als auch outdoor covers fürs Auto gibt.
Das ein dünnes indoor cover draussen nicht so gut funktioniert dürfte klar sein. Aber gibt es nen Nachteil wenn man ein dickeres, wetterfestes outdoor cover drinnen benutzt? Meine vette wird nun zum 1. mal seit ich sie habe in der Tiefgarage übernachten (Saison 04-11) und ich habe "nur" ein outdoor cover.
Und nochwas: Wie reinigt ihr die Dinger? Nur von Hand? Ich war in einer Wäscherei / Textilpflegedings und die wollten 70 EUR für die Reinigung... da kann ich mir ja fast ein neues für kaufen.
Danke im voraus.
sagt mal... mal ne ganz doofe Frage. Es gibt ja sicher nen guten Grund dafür, dass es sowohl indoor als auch outdoor covers fürs Auto gibt.
Das ein dünnes indoor cover draussen nicht so gut funktioniert dürfte klar sein. Aber gibt es nen Nachteil wenn man ein dickeres, wetterfestes outdoor cover drinnen benutzt? Meine vette wird nun zum 1. mal seit ich sie habe in der Tiefgarage übernachten (Saison 04-11) und ich habe "nur" ein outdoor cover.
Und nochwas: Wie reinigt ihr die Dinger? Nur von Hand? Ich war in einer Wäscherei / Textilpflegedings und die wollten 70 EUR für die Reinigung... da kann ich mir ja fast ein neues für kaufen.
Danke im voraus.
Zuletzt geändert von diddiyo am 31.10.13, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

-
diddiyo - Beiträge: 1039
- Registriert: 11.07.13, 22:14
- Wohnort: Raum Euskirchen
- Fahrzeug: C5Z06, 2003
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Ich kenne jetzt Dein Cover nicht, aber Schwitzwasser darf sich halt keines unter dem Cover sammeln.
Ansonsten kannst Du das für draußen sicher auch drinnen benutzen...
Grüße
Thomas
PS.
Wieso reinigen? Die Innenseite muss sauber sein und darauf hast Du sicher geachtet. Außen? Seis drum!
jm2c
Ansonsten kannst Du das für draußen sicher auch drinnen benutzen...
Grüße
Thomas
PS.
Wieso reinigen? Die Innenseite muss sauber sein und darauf hast Du sicher geachtet. Außen? Seis drum!
jm2c
- xx.flash
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Ich würde mir eines dieser dünnen, weichflauschigen Indoor Cover kaufen und das nehmen.
Nur das Beste und Sanfteste für die schöne Lady!
Nur das Beste und Sanfteste für die schöne Lady!
LG
Hansjörg
____________________
German Autobahn
As fast as you can :-)


Hansjörg
____________________
German Autobahn
As fast as you can :-)


-
Blade Z06 - Beiträge: 1544
- Registriert: 11.07.13, 21:23
- Wohnort: Siegburg
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 Z06 supercharged, 2008, Black Pearl
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Ich hab ein orginal Outdoorcover von Gm, das ist ganz duenn und haelt trotzdem Regen sehr gut ab. Darunter bildet sich auch keinerlei Naesse, das kann man sicher auch Problemlos fuer drinnen benutzen. Der Preis ist wohl nicht gerade guenstig, muss ich dazu sagen, aber Passgenauigkeit und Qualitaet sind gut. Das kostet in den Usa um die 270 Dollar.
-
Alexk - Beiträge: 808
- Registriert: 12.07.13, 06:40
- Geschlecht: Männlich
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Habe diese hier in rot für Indoor. Ist aus superflauschigem Microfaser - bei 30 Grad waschbar. Top Qualität!
http://www.kfz-schutzdecken.de/navi.php ... 00o0308bc2
http://www.kfz-schutzdecken.de/navi.php ... 00o0308bc2
-
Chiado - Beiträge: 969
- Bilder: 14
- Registriert: 12.07.13, 05:25
- Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Ich hab das hier für draußen:
http://www.lgmotorsports.com/product_in ... ts_id=2258
Also wäre das hier oder dieses besser geeignet für die Tiefgarage nehme ich an.
Hatte sowieso vor mir so nen Raumentfeuchter ins Auto zu stellen, das sollte ja auch helfen vor Feuchtigkeit zu schützen.
Danke für die Hinweise.
http://www.lgmotorsports.com/product_in ... ts_id=2258
Also wäre das hier oder dieses besser geeignet für die Tiefgarage nehme ich an.
Hatte sowieso vor mir so nen Raumentfeuchter ins Auto zu stellen, das sollte ja auch helfen vor Feuchtigkeit zu schützen.
Danke für die Hinweise.

-
diddiyo - Beiträge: 1039
- Registriert: 11.07.13, 22:14
- Wohnort: Raum Euskirchen
- Fahrzeug: C5Z06, 2003
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Also meine sieht so aus:
Ist aber nur für innen. Top Passform, super Qualität. Kostete 139 €
Ist aber nur für innen. Top Passform, super Qualität. Kostete 139 €
-
Chiado - Beiträge: 969
- Bilder: 14
- Registriert: 12.07.13, 05:25
- Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Für unter 100 Euro bekommt man die schönen, roten Indoor Abdeckungen. Wenn die in einer Garage benutzt werden,
dann dauert es bestimmt 5 Jahre bis die verschmutzt sind, oder länger. Das wären dann keine 20 Euro pro Jahr, wenn
man dann ein Neuteil anschafft. Reinigung erübrigt sich also.
Gruss RainerR
dann dauert es bestimmt 5 Jahre bis die verschmutzt sind, oder länger. Das wären dann keine 20 Euro pro Jahr, wenn
man dann ein Neuteil anschafft. Reinigung erübrigt sich also.
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: indoor cover vs. outdoor cover
diddiyo hat geschrieben:... Hatte sowieso vor mir so nen Raumentfeuchter ins Auto zu stellen, das sollte ja auch helfen vor Feuchtigkeit zu schützen ...
Es geht nicht nur um die Feuchtigkeit "im" Auto, sondern auch nicht unerheblich, um die Feuchtigkeit zwischen der Abdeckung und der Lackoberfläche.
Die Abdeckung sollte, egal ob sie im Außen-, oder Innenbereich Anwendung findet, "atmen" können.
Die Temperaturunterschiede sorgen für Kodenswasser und diese Fechtigkeit muss so schnell wie möglich vom Lack weg, durch die Abdeckung nach draußen. Ist dies nicht gewährleistet, so entstehen auf dem Lack richtiggehende weiße Flecken (nicht "nur" Ränder) und matte Stellen. Teilweise lassen sich diese Stellen nur noch durch eine neuerliche Lackierung wieder beheben!
Stellt man diese Kosten einer modernen, anwendungsgerechten Schutzabdeckung gegenüber, ist selbst die teuereste Pellerine ein Schnäppchen.
jm2c
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Da meine Lady trotz Dauerkennzeichen über den Winter in der Garage stehen wird, nachdem sie gewaschen und vollgetankt ist, mit leicht geöffneten Scheiben und dauerhaft am CTEK Ladegerät hängt, kommt ein Indoor-Überzieher drüber. Das habe ich günstig bei Amazon gekauft.
-
zenzi - Beiträge: 924
- Bilder: 40
- Registriert: 30.08.13, 08:27
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 SS´10
Re: indoor cover vs. outdoor cover
xx.flash hat geschrieben:Es geht nicht nur um die Feuchtigkeit "im" Auto, sondern auch nicht unerheblich, um die Feuchtigkeit zwischen der Abdeckung und der Lackoberfläche.
ja, das ist klar
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
war nur ne anmerkung, dass ich eben auch was ins auto selber stellen wollte um die feuchtigkeit auf einem minimum zu halten.

-
diddiyo - Beiträge: 1039
- Registriert: 11.07.13, 22:14
- Wohnort: Raum Euskirchen
- Fahrzeug: C5Z06, 2003
Re: indoor cover vs. outdoor cover
Ich habe die Indoor Auto-Pyjamas für Corvette und Camaro von https://www.autopyjama.com (Cotton flanelliert, creme)
Die kosteten um die 150 Euronen ( ich sehe gerade, dass die auf 188€ aufgeschlagen haben) und werden nach dem Winter einfach in der Waschmaschien vor dem Wiederverwenden einzeln wieder gereinigt und entstaubt.
Das Trocknen ist allerdings nicht ganz so einfach wie das Waschen, da die Hauben doch schon recht groß sind.
Die Teile 3-4 Jahre zu verwenden, ohne sie zu säubern, würde ich nicht, da sich in der flauschigen Innenseite der Abdeckungen sicher Staub sammeln kann, den man nicht unbedingt direkt sieht aber der durchaus grob genug ist, um dem Lack zu schaden.
Ansonsten ist zu sagen, dass die Hauben sehr gut passen aus recht dickem, etwas schwererem Material sind, dass nicht bei jedem Windhauch hin und her rutscht und in einer passenden Aufbewahrungstasche geliefert werden, in der sie auch den Sommer über nicht verschmuddeln.
Gruß
Alecs
Die kosteten um die 150 Euronen ( ich sehe gerade, dass die auf 188€ aufgeschlagen haben) und werden nach dem Winter einfach in der Waschmaschien vor dem Wiederverwenden einzeln wieder gereinigt und entstaubt.
Das Trocknen ist allerdings nicht ganz so einfach wie das Waschen, da die Hauben doch schon recht groß sind.
Die Teile 3-4 Jahre zu verwenden, ohne sie zu säubern, würde ich nicht, da sich in der flauschigen Innenseite der Abdeckungen sicher Staub sammeln kann, den man nicht unbedingt direkt sieht aber der durchaus grob genug ist, um dem Lack zu schaden.
Ansonsten ist zu sagen, dass die Hauben sehr gut passen aus recht dickem, etwas schwererem Material sind, dass nicht bei jedem Windhauch hin und her rutscht und in einer passenden Aufbewahrungstasche geliefert werden, in der sie auch den Sommer über nicht verschmuddeln.
Gruß
Alecs
-
ChevyHead - Beiträge: 155
- Registriert: 25.07.13, 13:45
- Wohnort: Koblenz
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5, Bj 2001
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Allgemeines Technikforum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste