Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Hallo Ihr,
was macht Ihr zum Thema "Batteriepflege"?
Viele von uns werden wohl so ein Gerät Ihr eigen nennen - hier ein beliebiges Beispiel, aus einer schier unendlichen Palette an Angeboten:

Die Frage, die sich mir stellt - wo anschließen?
A) Direkt an den Polen der Batterie?
B) Über den Zig-Anzünder?
C) Keine Ahnung...
Bei meinem Alteisen war das kein Thema - ran an die Pole und gut.
Doch wie sieht es bei einer modernen Vette mit all der Elektronik aus?
Für jede Info dankbar!
Viele Grüße
Thomas
was macht Ihr zum Thema "Batteriepflege"?
Viele von uns werden wohl so ein Gerät Ihr eigen nennen - hier ein beliebiges Beispiel, aus einer schier unendlichen Palette an Angeboten:

Die Frage, die sich mir stellt - wo anschließen?
A) Direkt an den Polen der Batterie?
B) Über den Zig-Anzünder?
C) Keine Ahnung...
Bei meinem Alteisen war das kein Thema - ran an die Pole und gut.
Doch wie sieht es bei einer modernen Vette mit all der Elektronik aus?
Für jede Info dankbar!
Viele Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Hab ein Ctek MXS 5.0 und die Kabel direkt an die Batterie angeschlossen. Mit dem Stecker im Kabel kannst Du das leicht trennen. Ist mir lieber als über den Zigarettenanzünder oder mit dem Klemmen zu laden.
Hoffe es geht Dir soweit gut
Bibo
Hoffe es geht Dir soweit gut
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Bibo
-
Bibo - Beiträge: 325
- Bilder: 6
- Registriert: 12.07.13, 05:41
- Fahrzeug: Hot Brownie
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Gruß
Dieter L.
Dieter L.
-
Dieter L. - Beiträge: 415
- Registriert: 17.08.13, 06:36
- Fahrzeug: C8 Stingray, Coupe, 2023, Flare Silver Metallic
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Danke Bibo, wird schon wieder...
Warum stelle ich eigentlich die Frage nach dem Anschließen des Ladegräts?
Folgender Hintergrund:
Ohne darüber nach zu denken habe ich, kurz nachdem ich die Vette gekauft hatte, einfach wie früher üblich das Ladegerät angesteckt und die Vette alleine gelassen. Am nächsten Tag, als ich zurück in die Garage kam, war das Gerät auf Störung gegangen. Deshalb begann ich zu grübeln...
Bevor ich jetzt im Krankenhaus war, habe ich es nochmals probiert.
Diesmal allerdings mit dem Unterschied, dass ich die Vette bereits zugesperrt hatte BEVOR ich das Gerät angeschaltet habe.
Das ist jetzt eine knappe Woche her. Ich war gerade in der Garage und kann Entwarnung geben - die Batterie ist angeschlossen und alle "Lampen stehen auf grün".
Kann es sein, dass durch das Zusperren der Vette beim ersten Mal, das Ladegerät auf Störung gegangen ist?
Grüße
Thomas
Warum stelle ich eigentlich die Frage nach dem Anschließen des Ladegräts?
Folgender Hintergrund:
Ohne darüber nach zu denken habe ich, kurz nachdem ich die Vette gekauft hatte, einfach wie früher üblich das Ladegerät angesteckt und die Vette alleine gelassen. Am nächsten Tag, als ich zurück in die Garage kam, war das Gerät auf Störung gegangen. Deshalb begann ich zu grübeln...
Bevor ich jetzt im Krankenhaus war, habe ich es nochmals probiert.
Diesmal allerdings mit dem Unterschied, dass ich die Vette bereits zugesperrt hatte BEVOR ich das Gerät angeschaltet habe.
Das ist jetzt eine knappe Woche her. Ich war gerade in der Garage und kann Entwarnung geben - die Batterie ist angeschlossen und alle "Lampen stehen auf grün".
Kann es sein, dass durch das Zusperren der Vette beim ersten Mal, das Ladegerät auf Störung gegangen ist?
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Das glaube ich nicht, bei meiner C5 ist es egal, ob ich das Ctek vor oder nach dem Absperren anschliesse. Ich mach das
über den Zigarettenanzünder, beqemer gehts nicht. Allerdings in dieser Reihenfolge: Stecker in Zigarettenanzünder, Tür
ins Schloss werfen, erst dann Cteck an Wechselstrom anschliessen, nie umgekehrt! Ob ich die Tür mittels Pipser dann vor
dem Stromanschluss oder danach schliesse ist egal.
Gruss RainerR
über den Zigarettenanzünder, beqemer gehts nicht. Allerdings in dieser Reihenfolge: Stecker in Zigarettenanzünder, Tür
ins Schloss werfen, erst dann Cteck an Wechselstrom anschliessen, nie umgekehrt! Ob ich die Tür mittels Pipser dann vor
dem Stromanschluss oder danach schliesse ist egal.
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Moin
Ich habe auch schon seit Jahren ein Cetec dran.Immer wenn meine Dicke in der Garage steht.
Und heute Morgen...nach drei Wochen...war die Batterie leer.
Was kann denn da passiert sein?
Es grüßt
Peter und die Dicke![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
Ich habe auch schon seit Jahren ein Cetec dran.Immer wenn meine Dicke in der Garage steht.
Und heute Morgen...nach drei Wochen...war die Batterie leer.
Was kann denn da passiert sein?
Es grüßt
Peter und die Dicke
![bye [smilie=bye.gif]](./images/smilies/bye.gif)
-
DD7 - Beiträge: 82
- Registriert: 11.07.13, 21:21
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Cabrio
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Wie alt ist die Batterie?
Das Ctek kann nüchtern technisch betrachtet die Lebenszeit der Batterie nicht wirklich verlängern. Es schützt nur davor, dass die Lebenszeit der Batterie verkürzt wird, wenn das Fahrzeug länger steht. Die Batterie wird dann durch regelmäßige Ladezyklen/Erhaltungsladung des "Akkujoggers" quasi frisch gehalten.
Das Ctek kann nüchtern technisch betrachtet die Lebenszeit der Batterie nicht wirklich verlängern. Es schützt nur davor, dass die Lebenszeit der Batterie verkürzt wird, wenn das Fahrzeug länger steht. Die Batterie wird dann durch regelmäßige Ladezyklen/Erhaltungsladung des "Akkujoggers" quasi frisch gehalten.

Greetz TOM
-
kingpin - Beiträge: 489
- Registriert: 12.07.13, 14:31
- Wohnort: Jülich
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Ich habe einen Trennschalter an der Batterie. Wenn meine Corvette länger nicht bewegt wird (Urlaub, Wintersaison), unterbreche ich den Stromkreis.


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11054
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Anfang dieses Jahres wurde die Batterie meiner C6 nach 3 Monaten vom Ladeerhaltungsgerät abgenommen,das Auto gestartet und dann ca. 5 Km gefahren.
Am anderen Tag startete das Auto nicht mehr und die Batterie war nach langer Zeit kaputt.
Kauf dir ne neue und gut iss.
Gruß Peter
Am anderen Tag startete das Auto nicht mehr und die Batterie war nach langer Zeit kaputt.
Kauf dir ne neue und gut iss.
Gruß Peter

-
Corvette-Piet - Beiträge: 558
- Bilder: 0
- Registriert: 12.07.13, 13:19
- Wohnort: EU
- Fahrzeug: Corvette C6, LS3, Bj. 2008, Velocity Yellow
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
...haste kein Geld für nen Erhaltungsgerät oder was?
Dein Auto klaut so, oder so keiner so wie das von dir abgenutzt worden ist.
Und wer das wirklich wollte, der hätte das bisher ehh schon gemacht.
Gruß Peter
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Dein Auto klaut so, oder so keiner so wie das von dir abgenutzt worden ist.
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
Und wer das wirklich wollte, der hätte das bisher ehh schon gemacht.
![smoke [smilie=smoke.gif]](./images/smilies/smoke.gif)
Gruß Peter
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)

-
Corvette-Piet - Beiträge: 558
- Bilder: 0
- Registriert: 12.07.13, 13:19
- Wohnort: EU
- Fahrzeug: Corvette C6, LS3, Bj. 2008, Velocity Yellow
-
Corvette-Piet - Beiträge: 558
- Bilder: 0
- Registriert: 12.07.13, 13:19
- Wohnort: EU
- Fahrzeug: Corvette C6, LS3, Bj. 2008, Velocity Yellow
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Ist es eigentlich egal WIE LANGE man eine C6 komplett ohne Strom lässt?
Gibt es nicht irgendwelche Einstellungen, in irgendwelchen Steuergeräten, die gespeichert bleiben müssen/sollten?
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo in einem dieser Steuergeräte möglicherweise ein Akku verbaut ist, der verhindert, dass das Steuergerät bei einem Stromausfall "sein Gedächtnis verliert". Dieses Akku sichert zwar den "plötzlichen Stromausfall" ab, ist aber nicht dafür gedacht auf "längere Zeit" zu funktionieren. Würde man also den Strom ein paar Wochen/Monate lahm legen, entleert sich das Akku und die Vette verliert ihr Gedächtnis.
Ist jetzt vielleicht ein blöder Vergleich, aber bei meinem Radio der Stereoanlage im Wohnzimmer ist das zur Zeit so. Eingebauter Akku kapott, Jedes Mal beim Einschalten des Radios erstmal den Sendersuchlauf betätigen...
Ein Stromkreisunterbrecher, wie ihn André verbaut hat, wäre dann natürlich für die C6 keine Lösung.
Hat da jemand von Euch vielleicht Erfahrungen?
Grüße
Thomas
Gibt es nicht irgendwelche Einstellungen, in irgendwelchen Steuergeräten, die gespeichert bleiben müssen/sollten?
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo in einem dieser Steuergeräte möglicherweise ein Akku verbaut ist, der verhindert, dass das Steuergerät bei einem Stromausfall "sein Gedächtnis verliert". Dieses Akku sichert zwar den "plötzlichen Stromausfall" ab, ist aber nicht dafür gedacht auf "längere Zeit" zu funktionieren. Würde man also den Strom ein paar Wochen/Monate lahm legen, entleert sich das Akku und die Vette verliert ihr Gedächtnis.
Ist jetzt vielleicht ein blöder Vergleich, aber bei meinem Radio der Stereoanlage im Wohnzimmer ist das zur Zeit so. Eingebauter Akku kapott, Jedes Mal beim Einschalten des Radios erstmal den Sendersuchlauf betätigen...
Ein Stromkreisunterbrecher, wie ihn André verbaut hat, wäre dann natürlich für die C6 keine Lösung.
Hat da jemand von Euch vielleicht Erfahrungen?
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Bei Vette-Neufahrzeugen geben die Akkus des öfteren nach relativ kurzer Zeit den Geist auf, Grund: Hersteller schickt
Akku zu GM, GM baut Akku in Neuwagen ein, Auto geht zum Verschiffen nach Deutschland, Auto kommt im Zentrallager
für Europa an, Auto steht dort geraume Zeit bis es ein Händler abruft, Auto steht geraume Zeit im Schowroom des Händlers,
dann kauft es irgendwann jemand. Während dieser langen Zeit kümmert sich fast niemand, bis auf den deutschen Händler
vielleicht, niemand um den Ladestand des Akkus. Kein Wunder daß der Neuwagenkäufer unter Umständen schon einen
geschädigten, durch fast Tiefentladung, Akku erhält, und der macht dann eben nach kurzer Zeit die Grätsche,
Gruss RainerR
Akku zu GM, GM baut Akku in Neuwagen ein, Auto geht zum Verschiffen nach Deutschland, Auto kommt im Zentrallager
für Europa an, Auto steht dort geraume Zeit bis es ein Händler abruft, Auto steht geraume Zeit im Schowroom des Händlers,
dann kauft es irgendwann jemand. Während dieser langen Zeit kümmert sich fast niemand, bis auf den deutschen Händler
vielleicht, niemand um den Ladestand des Akkus. Kein Wunder daß der Neuwagenkäufer unter Umständen schon einen
geschädigten, durch fast Tiefentladung, Akku erhält, und der macht dann eben nach kurzer Zeit die Grätsche,
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
xx.flash hat geschrieben:Ein Stromkreisunterbrecher, wie ihn André verbaut hat, wäre dann natürlich für die C6 keine Lösung.
Da könntest Du natürlich recht haben, bro! Bei der C5 ist es aber nicht so, nach dem Winter hatte ich nicht eine Fehlermeldung und musste auch nichts neu anlernen! Wie das bei der C6 ist weiß ich aber nicht!
Moooollllleeeee!
![help [smilie=help.gif]](./images/smilies/help.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11054
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
RainerR hat geschrieben:Bei Vette-Neufahrzeugen geben die Akkus des öfteren nach relativ kurzer Zeit den Geist auf, Grund: Hersteller schickt
Akku zu GM, GM baut Akku in Neuwagen ein, Auto geht zum Verschiffen nach Deutschland, Auto kommt im Zentrallager
für Europa an, Auto steht dort geraume Zeit bis es ein Händler abruft, Auto steht geraume Zeit im Schowroom des Händlers,
dann kauft es irgendwann jemand. Während dieser langen Zeit kümmert sich fast niemand, bis auf den deutschen Händler
vielleicht, niemand um den Ladestand des Akkus. Kein Wunder daß der Neuwagenkäufer unter Umständen schon einen
geschädigten, durch fast Tiefentladung, Akku erhält, und der macht dann eben nach kurzer Zeit die Grätsche,
Gruss RainerR
Das ist inzwischen bei allen Herstellern gleich und völlig normal geworden.
Die "deutschen Premiumhersteller" arbeiten hier mit elektronischen Transportmodi (alles inaktiv, außer dem absolut Notwendigsten) und einem zyklischen Ladekalender. Ob der an allen Lagerorten, die natürlich von beauftragten Speditionen, oder sekundären Betreibern geführt werden und nicht von den Herstellern selbst, auch umgesetzt werden bleibt immer ein Glücksspiel. Fakt ist, die Batteriehersteller lehnen jegliche Gewährleistung aus einer Tiefentladung ab.
Meine Vette hat schon eine neue Batterie vom Vorbesitzer bekommen, der hatte kein Gerät, um die Ladespannung zu erhalten.
Grüße
Thomas
- xx.flash
Re: Batterie Ladespannung Erhaltungsladung
Moin,
ich hab heute das Ctek 5.0 neue Version (die mit dem roten Modebutton) bekommen und gleich mal an die Vette angeschlossen. Das Gerät ist auch für die "neuen" Starterbatterien geeignet (AGM) für Fzg mit Start-Stop Technik, da die für sehr viel mehr Startzyklen ausgelegt ist, wie die "normalen".
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0 hab bei Ebay 70.-€ inkl. kostenlosem Versand bezahlt und das für das Neue mit rotem Modebutton. Modell 2013/2014.
ich hab heute das Ctek 5.0 neue Version (die mit dem roten Modebutton) bekommen und gleich mal an die Vette angeschlossen. Das Gerät ist auch für die "neuen" Starterbatterien geeignet (AGM) für Fzg mit Start-Stop Technik, da die für sehr viel mehr Startzyklen ausgelegt ist, wie die "normalen".
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0 hab bei Ebay 70.-€ inkl. kostenlosem Versand bezahlt und das für das Neue mit rotem Modebutton. Modell 2013/2014.

-
Peter/Hamburg - Beiträge: 643
- Bilder: 0
- Registriert: 16.07.13, 14:15
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C7 Cabrio
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Allgemeines Technikforum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste