Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Braucht das einer? Bin gerade dabei, dann mach ich Bilder und ne Anleitung wie hier zu den Sitzen: http://corvette-germany.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=3329
Kompressor, Trockner, Kondensator neu. Macht einiges leichter, der ganze Dreck ist total verwinkelt.
Wird vermutlich wieder gleich zur C6 sein bei der Innovationswut von GM. Klima ist halt Klima...
Kompressor, Trockner, Kondensator neu. Macht einiges leichter, der ganze Dreck ist total verwinkelt.
Wird vermutlich wieder gleich zur C6 sein bei der Innovationswut von GM. Klima ist halt Klima...
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Finde ich saustark! Das ist echt prima, wenn man sich die Arbeit auch für Andere macht.
Wenn ich was habe, muss ich trotzdem in die Auto Klinik. Bin leider kein Schrauber
Wenn ich was habe, muss ich trotzdem in die Auto Klinik. Bin leider kein Schrauber
-
Sledge Hammer - Beiträge: 3587
- Registriert: 03.01.15, 11:05
- Wohnort: Bawü
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 BJ 2008 Schwarz LS3 Wide Body
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Super Idee Frame. Kondensator zu entfernen ist bei der C6 relativ einfach und kein großer Akt. Habe ich erst hinter mir. Kompressor ist,wenn ich mich recht erinnere, etwas mehr Aufwand. Den musste ich zwar nicht ausbauen, aber ich habe mir das mal angesehen. Da müssen irgendwelche anderen Teile zusätzlich demontiert werden.
-
schwampe - Beiträge: 974
- Registriert: 09.09.14, 12:53
- Wohnort: Miesbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2005, weiß
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Ok, hatte gestern schon angefangen, kopiere das einfach mal hier rüber.
Vorab: Werkzeug. Man braucht Maulschlüssel 30/ 32. So dick ist die Mutter mit Kontermutter am Trockner. Außerdem ne Ratsche mit Verlängerungen und Gelenk.
Und ne schalldichte Garage wegen der Flucherei!!!
Alle Dichtungen müssen mit MINERALÖL geschmiert werden. nichts anderem. Gibts für 3€ im Baumarkt.
Kompressor, Trockner und Kondensator gibts für schmales Geld bei Rockauto.com. Dichtungssätze mitbestellen.
PAG6 - Öl für die Klima gibts zB bei Amazon. UV-Zusatz hilft.
Ich tausche den undichten Kompressor und bei der Gelegenheit direkt den Trockner, das Expansionsventil und den Kondensator. Also alles, was im Motorraum so rumfliegt.
Lt. Molle gammelt der Kondensator eh irgendwann durch, keinen Bock, da in nem halben Jahr nochmal ran zu müssen.
Erstmal zu ATU oder sonstwo und die ganze Anlage leersaugen lassen. Das olle Kältemittel ist umweltschädlich, außerdem will das keiner einatmen. ATU hat mir angeboten, das mit der späteren Befüllung als einen Klimaservice abzurechnen.
Dann mal umschauen, was wo ist.
Kondensator sitzt vorm Kühler und hat einen Anschlussleitung oben zum Expansionsventil und eine unten zum Kompressor.
Der Kompressor sitzt beschissen unten am Motor, unter Krümmer und der Wapu. Leitungen zum Kondensator unten und zum Trockner. Krümmer oder Wapu werden raus müssen.
An die SChraube, die die Leitungen hält, kommt man auch nur mit Gelenk ran.
Der Trockner sitzt, ebenfalls beschissen, hinter der Batterie. Leitungen: eine, mit total beschissen riesiger Mutter+Kontermutter zum Verdampfer (unterm A-Brett) und eine zum Kompressor.
Befestigung vom Trockner total mega beschissen mit 2 Muttern, an die man nur mit Gelenk kommt. Dafür liegt das Expansionsventil gut. Ab Ventil gehts vor zum Kondensator bzw. zurück zum Verdampfer unterm A-Brett. Die Leitung zum Trockner und zum E-Ventil werden sofort nach dem Öffnen abgedeckt, damit kein Dreck reinkommt. Rest kann man notfalls durchpusten, fliegt ja eh alles raus.
Also muss zuerst mal die Batterie rausnehmen und die Umrandung an den zwei Klemmnippeln abziehen, das schafft wohl jeder alleine.
So sieht man den Trockner und seine blöde Befestigung.
Zwei Schrauben hinter festem Schaumstoff, der muss da später genau so wieder hin. Außerdem muss die Leitung zum Verdampfer aus dem Halter gelöst werden.
Die erste Leitung vom Trockner zum Kompressor mit ner 13er Nuss lösen und auseinander ziehen. Nicht erschrecken, ist Unterdruck drauf, weil die Anlage abgesaugt wurde. Wenn nicht, ist Überdruck drauf und das Kühlmittel strömt aus. Nicht einatmen.
Kondensator sofort mit Klebeband schließen, die Leitung mit Folie schützen.
Hier die verf*ckte Befestigung. Kommt man nur mit nem Gelenk dran. Dann erstmal Pause, weil ich noch passende Maulschlüssel für die schei** Riesenmutter brauche.
Vorne kann aber schonmal die Luftbrücke runter, um die obere Abdeckung der Kühlung zu entfernen. 4 Schrauben. Vor Dreck schützen!
Vorab: Werkzeug. Man braucht Maulschlüssel 30/ 32. So dick ist die Mutter mit Kontermutter am Trockner. Außerdem ne Ratsche mit Verlängerungen und Gelenk.
Und ne schalldichte Garage wegen der Flucherei!!!
Alle Dichtungen müssen mit MINERALÖL geschmiert werden. nichts anderem. Gibts für 3€ im Baumarkt.
Kompressor, Trockner und Kondensator gibts für schmales Geld bei Rockauto.com. Dichtungssätze mitbestellen.
PAG6 - Öl für die Klima gibts zB bei Amazon. UV-Zusatz hilft.
Ich tausche den undichten Kompressor und bei der Gelegenheit direkt den Trockner, das Expansionsventil und den Kondensator. Also alles, was im Motorraum so rumfliegt.
Lt. Molle gammelt der Kondensator eh irgendwann durch, keinen Bock, da in nem halben Jahr nochmal ran zu müssen.
Erstmal zu ATU oder sonstwo und die ganze Anlage leersaugen lassen. Das olle Kältemittel ist umweltschädlich, außerdem will das keiner einatmen. ATU hat mir angeboten, das mit der späteren Befüllung als einen Klimaservice abzurechnen.
Dann mal umschauen, was wo ist.
Kondensator sitzt vorm Kühler und hat einen Anschlussleitung oben zum Expansionsventil und eine unten zum Kompressor.
Der Kompressor sitzt beschissen unten am Motor, unter Krümmer und der Wapu. Leitungen zum Kondensator unten und zum Trockner. Krümmer oder Wapu werden raus müssen.
An die SChraube, die die Leitungen hält, kommt man auch nur mit Gelenk ran.
Der Trockner sitzt, ebenfalls beschissen, hinter der Batterie. Leitungen: eine, mit total beschissen riesiger Mutter+Kontermutter zum Verdampfer (unterm A-Brett) und eine zum Kompressor.
Befestigung vom Trockner total mega beschissen mit 2 Muttern, an die man nur mit Gelenk kommt. Dafür liegt das Expansionsventil gut. Ab Ventil gehts vor zum Kondensator bzw. zurück zum Verdampfer unterm A-Brett. Die Leitung zum Trockner und zum E-Ventil werden sofort nach dem Öffnen abgedeckt, damit kein Dreck reinkommt. Rest kann man notfalls durchpusten, fliegt ja eh alles raus.
Also muss zuerst mal die Batterie rausnehmen und die Umrandung an den zwei Klemmnippeln abziehen, das schafft wohl jeder alleine.
So sieht man den Trockner und seine blöde Befestigung.
Zwei Schrauben hinter festem Schaumstoff, der muss da später genau so wieder hin. Außerdem muss die Leitung zum Verdampfer aus dem Halter gelöst werden.
Die erste Leitung vom Trockner zum Kompressor mit ner 13er Nuss lösen und auseinander ziehen. Nicht erschrecken, ist Unterdruck drauf, weil die Anlage abgesaugt wurde. Wenn nicht, ist Überdruck drauf und das Kühlmittel strömt aus. Nicht einatmen.
Kondensator sofort mit Klebeband schließen, die Leitung mit Folie schützen.
Hier die verf*ckte Befestigung. Kommt man nur mit nem Gelenk dran. Dann erstmal Pause, weil ich noch passende Maulschlüssel für die schei** Riesenmutter brauche.
Vorne kann aber schonmal die Luftbrücke runter, um die obere Abdeckung der Kühlung zu entfernen. 4 Schrauben. Vor Dreck schützen!
Zuletzt geändert von frame77 am 22.09.15, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8837
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Danke, weiter.
Gestern morgen wie gesagt die Maulschlüssel besorgt, ein 32er und ein 27er für die Kontermutter.
Evtl braucht man noch nen 28er, weil der Platz einfach zu klein ist, um den 27er auf die Kontermutter zu bekommen.
Den 32er braucht man danach vermutlich nie wieder, kann man aber noch als Argumentverstärker benutzen.
Jedenfalls geht mit dem Monsterteil endlich die blöde Mutter runter.
Dann kann man die Leitung abziehen und den Trockner da rausfummeln. Wieder direkt gut verschließen, wenn da Dreck reinkommt, muss komplett gespült werden (ATU 120€).
Hier nochmal die Kontermutter:
Die Halterung vom Trockner wird abgenommen und in der gleichen Position auf den neuen Trockner geschraubt.
Der Abstandshalter unten wird auch auf den neuen Trockner geklebt.
Dann nimmt man sich einen Meßbecher und entleert das Öl, das in dem alten Trockner ist, da so weit es geht rein. Bei mir kam fast kein Öl raus.
Diese Menge +60ml kommt in den neuen Trockner. Natürlich frisches PAG 46 - Öl mit UV-Zusatz. Falls mal wieder was undicht wird, findet man die Stelle mit ner UV-Lampe:
Unter der 32er Mutter ist ne Dichtung, die wird erneuert und mit Mineralöl befeuchtet. Kein Syntheseöl und auch NICHT das PAG 46 nehmen!!! Das zieht alles Wasser und das brauchen wir da nicht!
Trockner wieder rein, Leitung zum Verdampfer reinfummeln (die mit der 32er), Kontermutter mit dem 27er halten und die 32er festziehen.
Die andere Öffnung des Trockners bleibt noch verschlossen, da die Leitung zum Kompressor eh noch abgebaut wird.
Später weiter...
Gestern morgen wie gesagt die Maulschlüssel besorgt, ein 32er und ein 27er für die Kontermutter.
Evtl braucht man noch nen 28er, weil der Platz einfach zu klein ist, um den 27er auf die Kontermutter zu bekommen.
Den 32er braucht man danach vermutlich nie wieder, kann man aber noch als Argumentverstärker benutzen.
Jedenfalls geht mit dem Monsterteil endlich die blöde Mutter runter.
Dann kann man die Leitung abziehen und den Trockner da rausfummeln. Wieder direkt gut verschließen, wenn da Dreck reinkommt, muss komplett gespült werden (ATU 120€).
Hier nochmal die Kontermutter:
Die Halterung vom Trockner wird abgenommen und in der gleichen Position auf den neuen Trockner geschraubt.
Der Abstandshalter unten wird auch auf den neuen Trockner geklebt.
Dann nimmt man sich einen Meßbecher und entleert das Öl, das in dem alten Trockner ist, da so weit es geht rein. Bei mir kam fast kein Öl raus.
Diese Menge +60ml kommt in den neuen Trockner. Natürlich frisches PAG 46 - Öl mit UV-Zusatz. Falls mal wieder was undicht wird, findet man die Stelle mit ner UV-Lampe:
Unter der 32er Mutter ist ne Dichtung, die wird erneuert und mit Mineralöl befeuchtet. Kein Syntheseöl und auch NICHT das PAG 46 nehmen!!! Das zieht alles Wasser und das brauchen wir da nicht!
Trockner wieder rein, Leitung zum Verdampfer reinfummeln (die mit der 32er), Kontermutter mit dem 27er halten und die 32er festziehen.
Die andere Öffnung des Trockners bleibt noch verschlossen, da die Leitung zum Kompressor eh noch abgebaut wird.
Später weiter...
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Kondensator ist raus ![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Erstmal muss der Luftfilter komplett raus, der Platz wird gebraucht.
Dann die Verbindung unten am Kondensator lösen. 24 Mutter, 20er Konter. Abkleben. Achtung, läuft Klimaöl raus. Menge abmessen und später nachfüllen.
Oben wieder eine 13er an der Verbindung. Lösen und abkleben.
Verfolgt man die Leitung zurück, kommt man an ein Verbindungsstück, hier steckt das Expansionsventil drin. Wieder 13er Mutter. Am besten hält man die Verbindung dabei mit einer Rohrzange fest, damit man die Leitung nicht verdreht. Das Expansionsventil kann man mit einer Zange rausziehen.
Das dunke ist das alte. Ist schön sauber, kein Metallschrott dran. Heißt also, der Rest vom System müsste auch sauber sein. Wennd as Teil komplett zu sitzt, würde ich ne Spülung machen lassen.
So wird einfach getauscht... Neu wieder rein und abkleben.
Die Leitung zum Kondensator kann erstmal raus.
Jetzt wird der Kondensator selbst rausgenommen.
Das ist echt ne Drecksfummelei. Erstmal ein Stück nach oben ziehen, dann rastet die Verankerung aus. Jetzt muss man ein Stück rauf und dann die untere Anschlussleitung am Kühler vorbeiziehen, dabei den Kondensator drehen, fluchen, neu versuchen usw... Auf den Wasserkühler aufpassen!!!
Irgendwann hat man das Teil dann in der Hand. Gute Gelegenheit, den Wasserkühler mal mit nem weichen Handfeger zu reinigen.
Als nächstes kann die Leitung vom Kompressor gelöst werden.
Also, könnte sie, wenn man denn rankommt. Meine Ratsche ist dafür ohne Verlängerung zu kurz, mit der kleinsten Verlängerung zu lang. Mit der passenden Gelenkwelle müsste das funzen, muss ich erst besorgen. Also wieder Pause.
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Erstmal muss der Luftfilter komplett raus, der Platz wird gebraucht.
Dann die Verbindung unten am Kondensator lösen. 24 Mutter, 20er Konter. Abkleben. Achtung, läuft Klimaöl raus. Menge abmessen und später nachfüllen.
Oben wieder eine 13er an der Verbindung. Lösen und abkleben.
Verfolgt man die Leitung zurück, kommt man an ein Verbindungsstück, hier steckt das Expansionsventil drin. Wieder 13er Mutter. Am besten hält man die Verbindung dabei mit einer Rohrzange fest, damit man die Leitung nicht verdreht. Das Expansionsventil kann man mit einer Zange rausziehen.
Das dunke ist das alte. Ist schön sauber, kein Metallschrott dran. Heißt also, der Rest vom System müsste auch sauber sein. Wennd as Teil komplett zu sitzt, würde ich ne Spülung machen lassen.
So wird einfach getauscht... Neu wieder rein und abkleben.
Die Leitung zum Kondensator kann erstmal raus.
Jetzt wird der Kondensator selbst rausgenommen.
Das ist echt ne Drecksfummelei. Erstmal ein Stück nach oben ziehen, dann rastet die Verankerung aus. Jetzt muss man ein Stück rauf und dann die untere Anschlussleitung am Kühler vorbeiziehen, dabei den Kondensator drehen, fluchen, neu versuchen usw... Auf den Wasserkühler aufpassen!!!
Irgendwann hat man das Teil dann in der Hand. Gute Gelegenheit, den Wasserkühler mal mit nem weichen Handfeger zu reinigen.
Als nächstes kann die Leitung vom Kompressor gelöst werden.
Also, könnte sie, wenn man denn rankommt. Meine Ratsche ist dafür ohne Verlängerung zu kurz, mit der kleinsten Verlängerung zu lang. Mit der passenden Gelenkwelle müsste das funzen, muss ich erst besorgen. Also wieder Pause.
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Hallo Frank,
erst Krümmer raus!!!
Die Luftzarge vorne muss auch raus!!!
Dann geht das mit dem Klimakondensator schneller!
erst Krümmer raus!!!
Die Luftzarge vorne muss auch raus!!!
Dann geht das mit dem Klimakondensator schneller!
-
Molle - Beiträge: 1768
- Bilder: 10
- Registriert: 08.07.13, 09:19
- Wohnort: D-52477Alsdorf
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 LS2
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Wagen hochbocken und rechtes Vorderrad ab.
Dann kommt man an die Schrauben vom Kompressor besser ran.
Eine Schraube/Gewindebolzen bleibt bei der Demontage im Kompressor stecken.
Die wird nur mit einem 8er Schlüssel aus dem Halter gedreht!
Dann kommt man an die Schrauben vom Kompressor besser ran.
Eine Schraube/Gewindebolzen bleibt bei der Demontage im Kompressor stecken.
Die wird nur mit einem 8er Schlüssel aus dem Halter gedreht!
-
Molle - Beiträge: 1768
- Bilder: 10
- Registriert: 08.07.13, 09:19
- Wohnort: D-52477Alsdorf
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 LS2
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Danke Molle!
Kondensator ist schon getauscht.
Leitung vom Kompressor ist auch ab, ging mit ner 3/8" Ratsche und Gelenk dann doch relativ leicht. Der Krümmer nervt, geht aber.
Ich hab keine Bühne, ich glaub, ich heb den Kompressor über die WaPu raus, baue ich die halt aus. Ist ja auch kein Thema.
Und für mich vermutlich leichter als den Krümmer rauszunehmen.
Geht also erst morgen oder Donnerstag weiter.
Gruß!
Kondensator ist schon getauscht.
Leitung vom Kompressor ist auch ab, ging mit ner 3/8" Ratsche und Gelenk dann doch relativ leicht. Der Krümmer nervt, geht aber.
Ich hab keine Bühne, ich glaub, ich heb den Kompressor über die WaPu raus, baue ich die halt aus. Ist ja auch kein Thema.
Und für mich vermutlich leichter als den Krümmer rauszunehmen.
Geht also erst morgen oder Donnerstag weiter.
Gruß!
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
So, mit dem passenden Gelenkaufsatz ging die Leitung vom Kompressor problemlos runter.
Der neue Kondensator kann schon wieder rein, stört später nicht. Sofern noch Öl rauskam, nachfüllen.
Jetzt muss man Platz schaffen, um den Kompressor herauszubekommen.
2 Wege: Wer die Karre auf ner Bühne stehen hat, nimmt einfach den Krümmer ab. Unten 4 Schrauben, oben 6. Neue Dichtung benutzen.
Wer wie ich mit ner Garage klarkommen muss, kann auch die Wasserpumpe rausnehmen. Vorher schonmal die beiden Dichtungen besorgen!
Erstmal Kühlwasser ablassen. Meins wurde erst gewechselt, also habe ich es mit einem 10L-Eimer aufgefangen.
Auto hochbocken bis der Eimer unter die Ablassöffnung vorne Beifahrerseite passt. Das Ventil ist auf der Rückseite des Kühlers direkt über der Ablassöffnung. Zum Öffnen eine 1/4" Ratsche mit Verlängerung nehmen. Kein Aufsatz, das Ventil wird mit dem 1/4" Vierkant vorsichtig gedreht. Nicht wundern, kommt noch kein Wasser raus. Dazu muss dann der Deckel vom Kühlwasserbehälter geöffnet werden.
In der Zwichenzeit kann man locker ne Kiste Pils trinken.
Wenn das Wasser raus ist, Eimer weg, abdecken und Karre wieder runter.
Antriebsriemen lösen: Einfach mit ner 15er Nuss und Ratsche auf die Mutter der Spannrolle ansetzen und drehen. Riemen vorsichtig abziehen und am besten so hinlegen, dass er nicht komplett von allen anderen Rollen fliegt. Spart 10 Minuten Arbeit.
Dann mit ner Wasserpumpenzange die Spanner der Schläuche lösen und die Schläuche abziehen. Hier kommt noch Wasser raus, das ist normal.
Jetzt kann die Pumpe runter. Je 3 Schrauben pro Seite, hier schon rausgedreht damit man sie erkennt:
Etwas Hebeln und ein "Platsch" später (Restwasser) war's das auch schon.
Den Antriebsriemen vom Kompressor auch abnehmen, gleiche Methode.
Jetzt kann endlich der verdammte Kompressor raus. 4 Schrauben, 2 oben und 2 unten, für die man hochbocken und das Rad abnehmen muss. Position der Schrauben merken!
Oben (Bilder s.o.):
Die hintere ist ein Bolzen mit Mutter drauf. Mutter nur lösen, nicht komplett abschrauben, so dass man an den Kopf vom Bolzen noch herankommt.
Den Bolzen mit nem 7er SChlüssel komplett lösen.
Die vordere ist eine normale Schraube, komplett lösen.
Die beiden Schrauben kann man nicht rausnehmen, dafür ist zu wenig Platz. Die Mutter auf dem Bolzen verhindert, dass der beim Rausheben in den Motorraum fällt.
Unten: Rad runter, Ratsche mit Verlängerung und Gelenk und raus mit den Muttern. Der Kompressor ist jetzt frei.
Vorsichtig anheben und die Kabelverbindung lösen. Je eine Öse rechts/links. Dann den Kompressor weiter rausheben.
Öl ablassen, messen (falls man nur den Kompressor tauscht!)
Dann den neuen Kompressor befüllen.
Ölmenge des Systems ist 266ml.
Also Füllmenge = 266 - MEnge Trockner - Menge Kondensator.
Oder, falls der Kondensator drin bleibt: alte Menge Kompressor + 60ml (lt. GM-Handbuch)
Achtung, wenn im neuen Kompressor schon Öl drin ist. Bei mir waren 200ml vorbefüllt, da ich 60 in den Trockner und nichts in den Kondensator gefüllt habe, passte das.
Zu wenig Öl killt den Kompressor. Zu viel führt zu schlechterer Kühlung. Also lieber 10ml zu viel...
Vom neuen Kompressor lösen wir jetzt den Verschluss der Druckleitungen und nehmen die Dichtungen raus. Die setzen wir auf die Anschlussleitung, natürlich wieder mit Mineralöl benetzt.
Lässt man die Dichtungen am Kompressor, fallen die garantiert beim Einbau raus!
Dann in den neuen Kompressor wieder die Verschlüsse rein, die auf den Dichtungen saßen (sonst läuft das Öl raus), die oberen Schrauben rein (kein Platz später im Auto!) und wieder auf dem gleichen Weg zurück. Kabel wieder anschließen.
Die Schrauben werden erstmal handfest angezogen und dann auf Drehmoment 40NM:
1. oben vorne
2. unten hinten
3. unten vorne
4. oben hinten
Dann kann die Druckleitung mit den neuen Dichtungen wieder dran, mit 26NM anziehen.
Jetzt vorn die untere Leitung wieder an den Kondensator (24/23er Maulschlüssel) anschließen, mit neuer Dichtung und Mineralöl.
Rad wieder drauf, Kühlerventil schließen!
Antriebsriemen für den Kompressor wieder drauf.
Damit wäre der größte Dreck geschafft. Rest der Leitungen wird einfach wieder zusammengeschraubt, immer mit neuen Dichtungen und Mineralöl.
Mir fehlen noch die Dichtungen für die Wapu. Das sollte rein wie raus gehen, dann nach Anleitung wieder das Kühlsystem befüllen. Rest wieder komplett zusammenschrauben.
Ab zur Werkstatt und Klimamittel auffüllen lassen.
Fertig!
Der neue Kondensator kann schon wieder rein, stört später nicht. Sofern noch Öl rauskam, nachfüllen.
Jetzt muss man Platz schaffen, um den Kompressor herauszubekommen.
2 Wege: Wer die Karre auf ner Bühne stehen hat, nimmt einfach den Krümmer ab. Unten 4 Schrauben, oben 6. Neue Dichtung benutzen.
Wer wie ich mit ner Garage klarkommen muss, kann auch die Wasserpumpe rausnehmen. Vorher schonmal die beiden Dichtungen besorgen!
Erstmal Kühlwasser ablassen. Meins wurde erst gewechselt, also habe ich es mit einem 10L-Eimer aufgefangen.
Auto hochbocken bis der Eimer unter die Ablassöffnung vorne Beifahrerseite passt. Das Ventil ist auf der Rückseite des Kühlers direkt über der Ablassöffnung. Zum Öffnen eine 1/4" Ratsche mit Verlängerung nehmen. Kein Aufsatz, das Ventil wird mit dem 1/4" Vierkant vorsichtig gedreht. Nicht wundern, kommt noch kein Wasser raus. Dazu muss dann der Deckel vom Kühlwasserbehälter geöffnet werden.
In der Zwichenzeit kann man locker ne Kiste Pils trinken.
Wenn das Wasser raus ist, Eimer weg, abdecken und Karre wieder runter.
Antriebsriemen lösen: Einfach mit ner 15er Nuss und Ratsche auf die Mutter der Spannrolle ansetzen und drehen. Riemen vorsichtig abziehen und am besten so hinlegen, dass er nicht komplett von allen anderen Rollen fliegt. Spart 10 Minuten Arbeit.
Dann mit ner Wasserpumpenzange die Spanner der Schläuche lösen und die Schläuche abziehen. Hier kommt noch Wasser raus, das ist normal.
Jetzt kann die Pumpe runter. Je 3 Schrauben pro Seite, hier schon rausgedreht damit man sie erkennt:
Etwas Hebeln und ein "Platsch" später (Restwasser) war's das auch schon.
Den Antriebsriemen vom Kompressor auch abnehmen, gleiche Methode.
Jetzt kann endlich der verdammte Kompressor raus. 4 Schrauben, 2 oben und 2 unten, für die man hochbocken und das Rad abnehmen muss. Position der Schrauben merken!
Oben (Bilder s.o.):
Die hintere ist ein Bolzen mit Mutter drauf. Mutter nur lösen, nicht komplett abschrauben, so dass man an den Kopf vom Bolzen noch herankommt.
Den Bolzen mit nem 7er SChlüssel komplett lösen.
Die vordere ist eine normale Schraube, komplett lösen.
Die beiden Schrauben kann man nicht rausnehmen, dafür ist zu wenig Platz. Die Mutter auf dem Bolzen verhindert, dass der beim Rausheben in den Motorraum fällt.
Unten: Rad runter, Ratsche mit Verlängerung und Gelenk und raus mit den Muttern. Der Kompressor ist jetzt frei.
Vorsichtig anheben und die Kabelverbindung lösen. Je eine Öse rechts/links. Dann den Kompressor weiter rausheben.
Öl ablassen, messen (falls man nur den Kompressor tauscht!)
Dann den neuen Kompressor befüllen.
Ölmenge des Systems ist 266ml.
Also Füllmenge = 266 - MEnge Trockner - Menge Kondensator.
Oder, falls der Kondensator drin bleibt: alte Menge Kompressor + 60ml (lt. GM-Handbuch)
Achtung, wenn im neuen Kompressor schon Öl drin ist. Bei mir waren 200ml vorbefüllt, da ich 60 in den Trockner und nichts in den Kondensator gefüllt habe, passte das.
Zu wenig Öl killt den Kompressor. Zu viel führt zu schlechterer Kühlung. Also lieber 10ml zu viel...
Vom neuen Kompressor lösen wir jetzt den Verschluss der Druckleitungen und nehmen die Dichtungen raus. Die setzen wir auf die Anschlussleitung, natürlich wieder mit Mineralöl benetzt.
Lässt man die Dichtungen am Kompressor, fallen die garantiert beim Einbau raus!
Dann in den neuen Kompressor wieder die Verschlüsse rein, die auf den Dichtungen saßen (sonst läuft das Öl raus), die oberen Schrauben rein (kein Platz später im Auto!) und wieder auf dem gleichen Weg zurück. Kabel wieder anschließen.
Die Schrauben werden erstmal handfest angezogen und dann auf Drehmoment 40NM:
1. oben vorne
2. unten hinten
3. unten vorne
4. oben hinten
Dann kann die Druckleitung mit den neuen Dichtungen wieder dran, mit 26NM anziehen.
Jetzt vorn die untere Leitung wieder an den Kondensator (24/23er Maulschlüssel) anschließen, mit neuer Dichtung und Mineralöl.
Rad wieder drauf, Kühlerventil schließen!
Antriebsriemen für den Kompressor wieder drauf.
Damit wäre der größte Dreck geschafft. Rest der Leitungen wird einfach wieder zusammengeschraubt, immer mit neuen Dichtungen und Mineralöl.
Mir fehlen noch die Dichtungen für die Wapu. Das sollte rein wie raus gehen, dann nach Anleitung wieder das Kühlsystem befüllen. Rest wieder komplett zusammenschrauben.
Ab zur Werkstatt und Klimamittel auffüllen lassen.
Fertig!
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Top Anleitung!!!!!! Spitze! Dankeschön ![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
-
schwampe - Beiträge: 974
- Registriert: 09.09.14, 12:53
- Wohnort: Miesbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6, 2005, weiß
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
WaPu geht rein wie raus.
Schrauben auf 41 nm.
Vor dem Einbau schön die Dichtflächen reinigen.
Morgen wird die Klima befüllt.
Schrauben auf 41 nm.
Vor dem Einbau schön die Dichtflächen reinigen.
Morgen wird die Klima befüllt.
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Erledigt. Dicht, voller Druck, eiskalt.
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Respekt und allzeit ne frische Brise im Gesicht!
Leider bin auch in kein Schrauber und würde mich das trotz deiner Anleitung nicht trauen!
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![neo [smilie=neo.gif]](./images/smilies/neo.gif)
Leider bin auch in kein Schrauber und würde mich das trotz deiner Anleitung nicht trauen!
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Gruß Robert
- RobertV8
- Beiträge: 613
- Bilder: 11
- Registriert: 14.12.13, 12:48
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Robert, ich hab das auch nicht gelernt oder sowas, nicht mal annähernd... und ich hab hier echt keine guten Bedingungen.
Einzelgarage, keine Bühne. War eigentlich durchgehend mit dem A*sch an der Wand und den Knien am Kotflügel, die Reifen auf 4cm Styropor und nen Wagenheber unter der Beifahrerseite.
Hatte vor allem vor der Wasserpumpe Respekt, dass nachher auch alles wieder dicht ist.
Einzelgarage, keine Bühne. War eigentlich durchgehend mit dem A*sch an der Wand und den Knien am Kotflügel, die Reifen auf 4cm Styropor und nen Wagenheber unter der Beifahrerseite.
Hatte vor allem vor der Wasserpumpe Respekt, dass nachher auch alles wieder dicht ist.
- frame77
- Beiträge: 1959
- Bilder: 3
- Registriert: 06.05.14, 13:17
- Wohnort: Neuss
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red
Re: Anleitung/DIY: komplette Klima reparieren
Hi Frame,
vielen Dank für die spitzenmäßige Anleitung.
Das hat mir mehrere Stunden Sucherei mit schlechtem Englisch auf US-Seiten gespart.
So macht das Schrauben spaß, wenn man gleich weiß wo man „hinlangen“ muss.
Der Kompressor verlor schon Öl, als ich das Auto 2009 gekauft hab.
Aber bis vor ein paar Wochen funzte die Klima dennoch.
Also erstmal wieder füllen lassen, was aber dann nur noch 4 Wochen gehalten hat…
Die Klima sprang zwar noch an, aber der restliche Druck reichte nicht mehr zum kühlen aus.
Jetzt war es also an der Zeit, die Klima zu überholen.
Ich hab den Kompressor nach hinten herausgenommen, um die Schweinerei mit der Wasserpumpe zu umgehen.
Ne Grube hab ich ja, und die Krümmer wurden bestimmt schon 5 mal abgebaut,
wobei ich die Verschraubung schon beim ersten Mal so abgeändert hab, damit da nichts mehr zusammenrosten kann.
So war der Krümmer in 15 Minuten draußen, und alle Schrauben des Klimakompressors sehr gut erreichbar.
Das mit dem UV-Zusatz war eine spitzen Idee und kostet bei e-Bay gerade mal 4 Euro.
Leider wurde mir kein Expansionsventil mitgeliefert, dafür aber das Klimaöl doppelt.
Bis ich das Ventil bekomme muss ich halt noch ein paar Tage ohne Klima fahren.
Nochmals vielen Dank für die Anleitung und die vielen Bilder !
Anbei noch ein Bild mit neuem Kompressor und abgebautem Krümmer.
Viele Grüße
André
vielen Dank für die spitzenmäßige Anleitung.
Das hat mir mehrere Stunden Sucherei mit schlechtem Englisch auf US-Seiten gespart.
So macht das Schrauben spaß, wenn man gleich weiß wo man „hinlangen“ muss.
Der Kompressor verlor schon Öl, als ich das Auto 2009 gekauft hab.
Aber bis vor ein paar Wochen funzte die Klima dennoch.
Also erstmal wieder füllen lassen, was aber dann nur noch 4 Wochen gehalten hat…
Die Klima sprang zwar noch an, aber der restliche Druck reichte nicht mehr zum kühlen aus.
Jetzt war es also an der Zeit, die Klima zu überholen.
Ich hab den Kompressor nach hinten herausgenommen, um die Schweinerei mit der Wasserpumpe zu umgehen.
Ne Grube hab ich ja, und die Krümmer wurden bestimmt schon 5 mal abgebaut,
wobei ich die Verschraubung schon beim ersten Mal so abgeändert hab, damit da nichts mehr zusammenrosten kann.
So war der Krümmer in 15 Minuten draußen, und alle Schrauben des Klimakompressors sehr gut erreichbar.
Das mit dem UV-Zusatz war eine spitzen Idee und kostet bei e-Bay gerade mal 4 Euro.
Leider wurde mir kein Expansionsventil mitgeliefert, dafür aber das Klimaöl doppelt.
Bis ich das Ventil bekomme muss ich halt noch ein paar Tage ohne Klima fahren.
Nochmals vielen Dank für die Anleitung und die vielen Bilder !
Anbei noch ein Bild mit neuem Kompressor und abgebautem Krümmer.
Viele Grüße
André
LS 7 powerd by CCRP 

-
andree - Beiträge: 2048
- Registriert: 15.09.13, 19:14
- Wohnort: Baden
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Allgemeines Technikforum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast