Beschleunigung euer Corvettes SELBER ermitteln

Um Sportwagen besser vergleichen zu können, werden nicht nur in Autozeitschriften Beschleunigungszeiten verwendet, sondern auch bei Stammtischgesprächen oder sonstigen Vergleichen.
Nun ist es nicht jedem möglich diese Zeiten selber zu messen entweder, weil keine VBox zur verfügung steht, oder weil unsere Nachbarländer solche Geschwindigkeiten nicht ohne "Schnellfahrer Zuschuss " erlauben.
Die Frage die sich nun stellt ist, wie kann man solche Zeiten, z.B. von 0-300 kmh sonst ermitteln?
Und Bei welcher Drehzahl soll ich am besten Schalten, um am schnellsten zu Beschleunigen?
Man kann das Rechnerisch ermitteln, an dieser Stelle möchte ich ehrlich sein und sagen, das dieser Weg nicht sehr einfach ist. Da man viele Daten dazu nicht hat, sondern aus erfahrung schätzen muss. Es gab ein ehemaliges Forenmitglied, der das konnte. Ich und die meisten anderen aber nicht!
Es gibt allerdings eine EINFACHE Möglichkeit, wie jeder das selber zuhause ermitteln kann (in weniger als 10 min) ohne zu Rechnen oder sich den Kopf zu Zerbrechen.
Auf der Homepage von unserem Mitglied J.M.G. gibt es einen Fahrleistungsrechner, der euch das Rechnen abnimmt und direkt die Ergebnisse präsentiert (http://www.auto-tests-service.de/Tools/Fahrleistungsrechner.php) Mann muss recht viel vom Fahrzeug angeben, lasst euch davon nicht abschrecken!
Es ist schon immer so gewesen, je genauer das Erbeniss sein soll, um mehr Parameter muss man genau kennen.
Ich lasse euch mit den Angaben aber nicht im Regen stehen, es soll ja schließlich JEDER selbst machen können, also hier eine Übersicht, was Ihr wo angeben müsst.
Ich braucht selber nur ein Leistungsdiagramm von eurem Motor, dann habt Ihr alles zusammen.
Vorläufig habe ich nur ein Beispiel für Z06 Fahrer.
cw Wert: 0.34 (0.33 bei Tiefergelegten Fahrzeugen)
Stirnfläche: 2.08
Leermasse: 1440
Zuladung: 90
Vorderachlast: 50
Schwerpunkthöhe: 23
Bremsverzögerung: 11.7
Reifenbreite: 325
Reifenhöhe: 30
Felgendurchmesser: 19
Antriebsart: Hinterrad
Zusätzliche Antriebsverluste : 0.01
Getriebeart: Handschaltung
Zusätzliche Schaltzeit: -0.4
Differntial : 3.42
1. Gang : 2.66.......... Schaltdrehzahl: 7100
2. Gang : 1.87.......... Schaltdrehzahl: 7100
3. Gang : 1.30.......... Schaltdrehzahl: 7100
4. Gang : 1.00.......... Schaltdrehzahl: 7100
5. Gang : 0.74.......... Schaltdrehzahl: 7100
Drehzahlbegrenzer: 7100
Bei Motoren, wo die Maximale Leisrung schon bei 6000 U/min anliegt, sollte man bei 6800-6900 schalten (probiert es ruhig selber aus, wie sich die Zeiten ändern, wenn man früher oder später schaltet)
In der Mitte ist ein Block, wo ihr die Leistung eintragen müsst, das geht nur, wenn ihr an dieser Stelle die Werte aus dem Leistungsdiagramm ablest.
Folgene Stufung für die Drehzahlen empfehle ich euch.:
4500
5000
5500
6000 (Diese Schaltzahl dort legen, wo Ihr die Maximale Leistung habt)
6900
Auf dem Bild im Anhang seht Ihr ein paar Werte für Z06 mit 520 Ps, 545 Ps und 590 Ps. Die Zeiten kommen sehr genau hin.
Als Beispiel hat die C&D die Z06 von 0-241 mit 17 s gemessen, das Tool hat 16,9 is 240 errechnet.
Milti hatte mit seinen 550 Ps 34-35 s von 0 - 300 gemessen. Stimmt auch!
Ich habe alle Leistungsdiagramme in den Letzten Jahren aus den Beiden Foren gesammelt, die ich benutzt habe, um die Parameter für das Programm zu optimieren. Die zugehörigen Beschleunigungszeiten habe ich aus unzähligen Zeitschrifttests und durch eure Videos, bzw Zeiten, die Ihr gepostet habt.
Wichtig ist, das die Zeiten je nach Tagestemperatur und Schaltzeit in der Realität schwanken können.
Einige von euch messen Ihr Auto ja häufiger, vill kann der ein, oder andere sich dazu äußern, wie die errechneten Werte hinkommen.
Zum schluss muss ich Johannes nochmal meinen größten Respekt erweisen, was er hier auf die Beine gestellt hat ist einfach unglaublich!
Beste Grüße Philipp
Nun ist es nicht jedem möglich diese Zeiten selber zu messen entweder, weil keine VBox zur verfügung steht, oder weil unsere Nachbarländer solche Geschwindigkeiten nicht ohne "Schnellfahrer Zuschuss " erlauben.
Die Frage die sich nun stellt ist, wie kann man solche Zeiten, z.B. von 0-300 kmh sonst ermitteln?
Und Bei welcher Drehzahl soll ich am besten Schalten, um am schnellsten zu Beschleunigen?
Man kann das Rechnerisch ermitteln, an dieser Stelle möchte ich ehrlich sein und sagen, das dieser Weg nicht sehr einfach ist. Da man viele Daten dazu nicht hat, sondern aus erfahrung schätzen muss. Es gab ein ehemaliges Forenmitglied, der das konnte. Ich und die meisten anderen aber nicht!
Es gibt allerdings eine EINFACHE Möglichkeit, wie jeder das selber zuhause ermitteln kann (in weniger als 10 min) ohne zu Rechnen oder sich den Kopf zu Zerbrechen.
Auf der Homepage von unserem Mitglied J.M.G. gibt es einen Fahrleistungsrechner, der euch das Rechnen abnimmt und direkt die Ergebnisse präsentiert (http://www.auto-tests-service.de/Tools/Fahrleistungsrechner.php) Mann muss recht viel vom Fahrzeug angeben, lasst euch davon nicht abschrecken!
Es ist schon immer so gewesen, je genauer das Erbeniss sein soll, um mehr Parameter muss man genau kennen.
Ich lasse euch mit den Angaben aber nicht im Regen stehen, es soll ja schließlich JEDER selbst machen können, also hier eine Übersicht, was Ihr wo angeben müsst.
Ich braucht selber nur ein Leistungsdiagramm von eurem Motor, dann habt Ihr alles zusammen.
Vorläufig habe ich nur ein Beispiel für Z06 Fahrer.
cw Wert: 0.34 (0.33 bei Tiefergelegten Fahrzeugen)
Stirnfläche: 2.08
Leermasse: 1440
Zuladung: 90
Vorderachlast: 50
Schwerpunkthöhe: 23
Bremsverzögerung: 11.7
Reifenbreite: 325
Reifenhöhe: 30
Felgendurchmesser: 19
Antriebsart: Hinterrad
Zusätzliche Antriebsverluste : 0.01
Getriebeart: Handschaltung
Zusätzliche Schaltzeit: -0.4
Differntial : 3.42
1. Gang : 2.66.......... Schaltdrehzahl: 7100
2. Gang : 1.87.......... Schaltdrehzahl: 7100
3. Gang : 1.30.......... Schaltdrehzahl: 7100
4. Gang : 1.00.......... Schaltdrehzahl: 7100
5. Gang : 0.74.......... Schaltdrehzahl: 7100
Drehzahlbegrenzer: 7100
Bei Motoren, wo die Maximale Leisrung schon bei 6000 U/min anliegt, sollte man bei 6800-6900 schalten (probiert es ruhig selber aus, wie sich die Zeiten ändern, wenn man früher oder später schaltet)
In der Mitte ist ein Block, wo ihr die Leistung eintragen müsst, das geht nur, wenn ihr an dieser Stelle die Werte aus dem Leistungsdiagramm ablest.
Folgene Stufung für die Drehzahlen empfehle ich euch.:
4500
5000
5500
6000 (Diese Schaltzahl dort legen, wo Ihr die Maximale Leistung habt)
6900
Auf dem Bild im Anhang seht Ihr ein paar Werte für Z06 mit 520 Ps, 545 Ps und 590 Ps. Die Zeiten kommen sehr genau hin.
Als Beispiel hat die C&D die Z06 von 0-241 mit 17 s gemessen, das Tool hat 16,9 is 240 errechnet.
Milti hatte mit seinen 550 Ps 34-35 s von 0 - 300 gemessen. Stimmt auch!
Ich habe alle Leistungsdiagramme in den Letzten Jahren aus den Beiden Foren gesammelt, die ich benutzt habe, um die Parameter für das Programm zu optimieren. Die zugehörigen Beschleunigungszeiten habe ich aus unzähligen Zeitschrifttests und durch eure Videos, bzw Zeiten, die Ihr gepostet habt.
Wichtig ist, das die Zeiten je nach Tagestemperatur und Schaltzeit in der Realität schwanken können.
Einige von euch messen Ihr Auto ja häufiger, vill kann der ein, oder andere sich dazu äußern, wie die errechneten Werte hinkommen.
Zum schluss muss ich Johannes nochmal meinen größten Respekt erweisen, was er hier auf die Beine gestellt hat ist einfach unglaublich!
Beste Grüße Philipp