DIY:Der C5 an die Euter gehen

Zu den im Versteckten lebenden anatomischen Besonderheiten der C5 zählen Gebilde, die von den Freunden in US-Foren liebevoll "udders", also "Euter" genannt" werden. Der Grund für diese Namensgebung dürfte aus dem zweiten Foto ersichtlich werden. Wer seine Lady lieb hat, der gönnt ihren Eutern eine regelmäßige Kontrolle/Reinigung , spätestens in jedem Frühjahr.
Dadurch wird verhindert, dass sich Schmutz, verrotetes Laub etc. in der "Kuhle" vor der Windchutzscheibe ("wiper cowl") sammelt, was sowohl zum Existus des Wischermotors als zu ungeplantem Wassereinbruch in den Fußraum führen kann.
Wenn man keine Unterarme wie Popeye hat, kommt man an der Fahrseite ohne Demontage der oberen Abdeckung oder des Kotflügels von unten an drei der Gebilde, die man einfach abziehen kann (haben oben eine Wulst, die sich nach dem Wiedereinschieben dort festhält). Nach dem Abziehen kann man häufig feststellen, dass sich immense Mengen von Laubkrümeln u.a. in den Dingern gesammelt haben. Von der Erweiterung der unteren "Schlitze" ist abzuraten, weil diese nicht zuletzt das Eindringen von kleinen Nagern und ähnlichem Getier verhindern.
Nach Ausbau der Batterie kann man auf der Beifahrerseite einen vierten Ablaufschlauch entdecken, der allerdings weniger Ähnlichkeit mit einem Euter hat. Die Namensgebung für das auf dem ersten Foto zu sehende herabbaumende Teil überlasse ich gern anderen, ich könnte mir gut vorstellen, dass "dem Suchenden" dazu etwas einfällt
.
Viel Freude bei der Reinigung der intimen Stellen Eurer C5 wünscht
Martin
Dadurch wird verhindert, dass sich Schmutz, verrotetes Laub etc. in der "Kuhle" vor der Windchutzscheibe ("wiper cowl") sammelt, was sowohl zum Existus des Wischermotors als zu ungeplantem Wassereinbruch in den Fußraum führen kann.
Wenn man keine Unterarme wie Popeye hat, kommt man an der Fahrseite ohne Demontage der oberen Abdeckung oder des Kotflügels von unten an drei der Gebilde, die man einfach abziehen kann (haben oben eine Wulst, die sich nach dem Wiedereinschieben dort festhält). Nach dem Abziehen kann man häufig feststellen, dass sich immense Mengen von Laubkrümeln u.a. in den Dingern gesammelt haben. Von der Erweiterung der unteren "Schlitze" ist abzuraten, weil diese nicht zuletzt das Eindringen von kleinen Nagern und ähnlichem Getier verhindern.
Nach Ausbau der Batterie kann man auf der Beifahrerseite einen vierten Ablaufschlauch entdecken, der allerdings weniger Ähnlichkeit mit einem Euter hat. Die Namensgebung für das auf dem ersten Foto zu sehende herabbaumende Teil überlasse ich gern anderen, ich könnte mir gut vorstellen, dass "dem Suchenden" dazu etwas einfällt
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Viel Freude bei der Reinigung der intimen Stellen Eurer C5 wünscht
Martin