Leidensweg der Eintragung

Hallo zusammen,
es gibt Sachen die mir nicht in den Kopf gehen. Alles nur wegen Spurplatten die Eingetragen werden sollen.
Ich habe vorne 10mm Spurplatten drauf, wegen der großen Bremse. 3x bin ich beim TÜV abgeblitzt weil der Reifen zu weit raus stand. Zwischenzeitlich noch von 265er vorne den Reifen auf 245er gewechselt so wie es im Gutachten drin steht. Die Aktuelle Felge ist mit den 265er Bereifung Eingetragen.
Es wurde die Spur eingestellt und der Reifen stand so wie der TÜV es sich wünscht. Soweit so gut. Ich ganz stolz zum Vorführen des Wagens wieder dort hin, alles soweit vom Stand der Reifen her ok und er könnte es Eintragen, wenn ich denn hinten auch 10mm Spurplatten hätte.
Wieder abgeblitzt
Merke!! Du darfst hinten die Spur breiter fahren wie vorne aber nicht umgekehrt.
Also wurden hinten jetzt auch 10mm Spurplatten verbaut. Wunderbar jetzt sollte es für den TÜV passen.
Wieder dahin, soweit so gut. Jetzt kommt der Knaller, die original Reifengröße für die Felge kann er nicht eintragen, weil das Auto Leistungsgesteigert ist.
Somit würde das Teilegutachten für die Felge (die ja schon Eingetragen ist) nicht mehr gelten.
Mir Erschließt sich nicht, was die Traglast einer Felge mit der Leistung des Autos zu tun hat.
Für mich heißt das, das es für die C5 Z06 keine Felge gibt, die mit 418KW gefahren werden darf.
Die Alternative wäre ein Breitumbau und auf C6 Z06 Felgen umzusteigen, das möchte ich aber nicht wirklich.
Euer Schwarmwissen ist jetzt gefragt. Welche Felge dürfte ich fahren?
Gruß Wilfried
es gibt Sachen die mir nicht in den Kopf gehen. Alles nur wegen Spurplatten die Eingetragen werden sollen.
Ich habe vorne 10mm Spurplatten drauf, wegen der großen Bremse. 3x bin ich beim TÜV abgeblitzt weil der Reifen zu weit raus stand. Zwischenzeitlich noch von 265er vorne den Reifen auf 245er gewechselt so wie es im Gutachten drin steht. Die Aktuelle Felge ist mit den 265er Bereifung Eingetragen.
Es wurde die Spur eingestellt und der Reifen stand so wie der TÜV es sich wünscht. Soweit so gut. Ich ganz stolz zum Vorführen des Wagens wieder dort hin, alles soweit vom Stand der Reifen her ok und er könnte es Eintragen, wenn ich denn hinten auch 10mm Spurplatten hätte.
Wieder abgeblitzt
![nono [smilie=nono.gif]](./images/smilies/nono.gif)
Merke!! Du darfst hinten die Spur breiter fahren wie vorne aber nicht umgekehrt.
Also wurden hinten jetzt auch 10mm Spurplatten verbaut. Wunderbar jetzt sollte es für den TÜV passen.
Wieder dahin, soweit so gut. Jetzt kommt der Knaller, die original Reifengröße für die Felge kann er nicht eintragen, weil das Auto Leistungsgesteigert ist.
![dash2 [smilie=dash2.gif]](./images/smilies/dash2.gif)
![dash3 [smilie=dash3.gif]](./images/smilies/dash3.gif)
Somit würde das Teilegutachten für die Felge (die ja schon Eingetragen ist) nicht mehr gelten.
Mir Erschließt sich nicht, was die Traglast einer Felge mit der Leistung des Autos zu tun hat.
Für mich heißt das, das es für die C5 Z06 keine Felge gibt, die mit 418KW gefahren werden darf.
Die Alternative wäre ein Breitumbau und auf C6 Z06 Felgen umzusteigen, das möchte ich aber nicht wirklich.
Euer Schwarmwissen ist jetzt gefragt. Welche Felge dürfte ich fahren?
Gruß Wilfried