Wie alles begann Teil 4 (C4)

Hallo Zusammen,
nachdem Tom schon so eine super Dokumentation hier geposted hat über die Anfänge der C1 und C2 dachte ich mir, ich erstell mal eine Übersicht über die C4.
Los geht´s
Die vierte Generation der Corvette wurde vom Frühjahr 1983 bis Ende 1996 gebaut. In dieser Zeit wurden insgesamt 358.180 Stück gebaut, davon 74.651 Cabrios.
Hier gleich mal der erste Werbespot der C4:
http://www.youtube.com/watch?v=CP7ijUkgc-4
Mit dem neu verbautem Fahrwerk erreichte kein anderes Serienauto so eine hohe Querbeschleunigung in Kurven wie die C4. Um die Gewichtsverteilung zu verbessern wurde der Motor näher zur Fahrzeugmitte gerückt. Daher machte schon damals die Corvette den Europäischen Sportautos Konkurrenz. Das neue Sechsgang-Handschaltgetriebe veringerte den Kraftstoffverbrauch. In der vierten Generation wurden ausschließlich die V8 5,7 Liter Smallblock Motor verbaut. Diesesmal wurde auf die herkömmliche Motorhaube verzichtet, es wurde die sogenannte Clamshell-Hood verbaut, somit ließ sich die komplette Haube inkl. den Kotflügeln öffnen dadurch konnte die komplette Front aufklappt werden. Die neue Linienführung des Autos machte sich besonders im Windkanal gut, es wurde ein cw-Wert von 0,34 erreicht, dies gehörte zu den besten Aerodynamik-Ergebnissen dieser Epoche. Dazu trug natürlich auch die mit 64 Grad schräg geneigte Windschutzscheibe bei. Erstmals gab es neben dem Cabrio ein Targa-Dach das in einem Stück war, somit entfiel der Steg in der Mitte. Eine wahnsinnige Neuerung waren die zeigerlosen Instrumente die verbaut wurden, es wurde auf die bisherige analoge Anzeige verzichtet und stattdessen eine LCD-Anzeige verbaut.
Hier ein Bild einer 1983 C3 und einer 1984 C4

Das Targa-Dach und die "Clamshell-Hood"

Und hier die LCD-Anzeige

Der Interior. Ab 1990 mit Fahrarairbag und ab 1994 auch mit Beifahrerairbag, davor wurden keine Airbags verbaut.

Die Aufhängung und das Chassis der C3 wurden komplett durch ein modernes System mit Einzelradaufhängung und Fünflenker-Hinterachse ersetzt. Es wurde viel auf Leichtbau gesetzt, daher wurden Teile wie zum Beispiel die oberen und unteren Querlenker vorn, die Halterung der Lichtmaschine, Teile der Servolenkung und der Klimaanlagen-Kompressor aus Aluminium gefertigt. Die Antriebswelle besteht aus geschmiedetem Leichtmetall.
Bezüglicher der Reifen wurde mit Goodyear zusammen gearbeitet
Motor:
Der bisher verbaute L83 Motor mit Crossfire Einspritzanlage wurde 1985 durch den L98 mit der Tuned Port Injection mit Saugrohr-Einspritzung abgelöst. Der neue Motor brachte eine Leistungssteigerung und zusätzlich einen geringeren Verbauch. 1992 wurde dann der L98 durch den LT1 Motor abgelöst. 1996 wurde letztendlich der LT1 durch den LT4-Motor ersetzt, der LT1 Motor blieb jedoch bei den Automatikgetriebe Fahrzeugen dieses Baujahres bestehen. Der LT4 wurde dann bei allen handgeschalteten Corvetten verwendet inkll dem Sondermodell der Grand Sport. 1990 wurde in der C4 ZR-1 der topleistungs Motor LT5 verbaut.
L83 Motor: 205 PS bei 4.200/min und einen maximalen Drehmoment von 393 Nm bei 2.800/min
L98 Motor: 245 PS bei 4.000/min und einen maximalen Drehmoment von 448 Nm bei 3.200/min
LT1 Motor: 306 PS bei 5.200/min und einem maximalen Drehmoment von 451 Nm bei 4.000/min
LT4 Motor: 330 PS bei 5.800/min und einem maximalen Drehmoment von 461 Nm bei (...?)
LT5 Motor: 385 PS bei 6.000/min und einen maximalen Drehmoment von 502 Nm bei 4.800/min (Modelljahr 1990 - 1993)
LT5 Motor: 411 PS bei 5.800/min und einen maximalen Drehmoment von 522 Nm bei 4.800/min (Ab Modelljahr 1993)
Sondermodelle:
35th Anniversary:
1988 wurde das 35 Jubiläum der Corvette gefeiert daher wurde ein Sondermodell herausgebracht. Die C4 war nur als weißes Coupe in Vollausstattung erhältlich mit weiß lackierten Alu-Rädern. Der normalerweiße in Wagenfarbe lackierte Überrollbügel war schwarz.
Indianapolis 500 Pace Car Replika:
1995 wurde zum dritten mal seit 1911 eine Corvette bei dem Indianapolis 500 Rennen als Pace Car eingesetzt. Im gleichen Jahr brachte Chevrolet eine Replika dieses Pace Cars raus. Es handelte sich um vollausgestattete automatik Cabrios mit einer zweifarb-Lackierung in weiß und violett, zu jedem Exemplar gab es ein Aufkleberset.
Grand Sport:
1996 kam die Corvette Legende Grand Sport wieder zum Zug. Die GS wurde nur in Admiral-Blau mit einem mittig angebrachten weißen Streifen über das ganze Fahrzeug gefertigt. Die Grand Sport wurde nur mit einer 6-Gang-Handschaltung ausgeliefert mit dem LT4-Motor. Der Leder Interior war entweder komplett schwarz oder eine Kombination aus Rot und Schwarz.
35th Anniversary: Es wurden 2.050 Stück hergestellt

Indianapolis 500 Pace Car: Es wurden insgesamt nur 527 Stück hergestellt.

Grand Sport: Die GS war auf eine Stückzahl von 1.000 begrenzt davon 810 Coupes und 190 Cabrios

Hier noch ein paar weitere C4 Bilder:







Und noch zwei bissige


Soooo ich hoffe meine C4 Dokumentation hat euch gefallen, viel Spaß beim Lesen
Grüße
Benni
nachdem Tom schon so eine super Dokumentation hier geposted hat über die Anfänge der C1 und C2 dachte ich mir, ich erstell mal eine Übersicht über die C4.
Los geht´s
![cool [smilie=cool.gif]](./images/smilies/cool.gif)
Die vierte Generation der Corvette wurde vom Frühjahr 1983 bis Ende 1996 gebaut. In dieser Zeit wurden insgesamt 358.180 Stück gebaut, davon 74.651 Cabrios.
Hier gleich mal der erste Werbespot der C4:
http://www.youtube.com/watch?v=CP7ijUkgc-4
Mit dem neu verbautem Fahrwerk erreichte kein anderes Serienauto so eine hohe Querbeschleunigung in Kurven wie die C4. Um die Gewichtsverteilung zu verbessern wurde der Motor näher zur Fahrzeugmitte gerückt. Daher machte schon damals die Corvette den Europäischen Sportautos Konkurrenz. Das neue Sechsgang-Handschaltgetriebe veringerte den Kraftstoffverbrauch. In der vierten Generation wurden ausschließlich die V8 5,7 Liter Smallblock Motor verbaut. Diesesmal wurde auf die herkömmliche Motorhaube verzichtet, es wurde die sogenannte Clamshell-Hood verbaut, somit ließ sich die komplette Haube inkl. den Kotflügeln öffnen dadurch konnte die komplette Front aufklappt werden. Die neue Linienführung des Autos machte sich besonders im Windkanal gut, es wurde ein cw-Wert von 0,34 erreicht, dies gehörte zu den besten Aerodynamik-Ergebnissen dieser Epoche. Dazu trug natürlich auch die mit 64 Grad schräg geneigte Windschutzscheibe bei. Erstmals gab es neben dem Cabrio ein Targa-Dach das in einem Stück war, somit entfiel der Steg in der Mitte. Eine wahnsinnige Neuerung waren die zeigerlosen Instrumente die verbaut wurden, es wurde auf die bisherige analoge Anzeige verzichtet und stattdessen eine LCD-Anzeige verbaut.
Hier ein Bild einer 1983 C3 und einer 1984 C4

Das Targa-Dach und die "Clamshell-Hood"

Und hier die LCD-Anzeige

Der Interior. Ab 1990 mit Fahrarairbag und ab 1994 auch mit Beifahrerairbag, davor wurden keine Airbags verbaut.

Die Aufhängung und das Chassis der C3 wurden komplett durch ein modernes System mit Einzelradaufhängung und Fünflenker-Hinterachse ersetzt. Es wurde viel auf Leichtbau gesetzt, daher wurden Teile wie zum Beispiel die oberen und unteren Querlenker vorn, die Halterung der Lichtmaschine, Teile der Servolenkung und der Klimaanlagen-Kompressor aus Aluminium gefertigt. Die Antriebswelle besteht aus geschmiedetem Leichtmetall.
Bezüglicher der Reifen wurde mit Goodyear zusammen gearbeitet
Motor:
Der bisher verbaute L83 Motor mit Crossfire Einspritzanlage wurde 1985 durch den L98 mit der Tuned Port Injection mit Saugrohr-Einspritzung abgelöst. Der neue Motor brachte eine Leistungssteigerung und zusätzlich einen geringeren Verbauch. 1992 wurde dann der L98 durch den LT1 Motor abgelöst. 1996 wurde letztendlich der LT1 durch den LT4-Motor ersetzt, der LT1 Motor blieb jedoch bei den Automatikgetriebe Fahrzeugen dieses Baujahres bestehen. Der LT4 wurde dann bei allen handgeschalteten Corvetten verwendet inkll dem Sondermodell der Grand Sport. 1990 wurde in der C4 ZR-1 der topleistungs Motor LT5 verbaut.
L83 Motor: 205 PS bei 4.200/min und einen maximalen Drehmoment von 393 Nm bei 2.800/min
L98 Motor: 245 PS bei 4.000/min und einen maximalen Drehmoment von 448 Nm bei 3.200/min
LT1 Motor: 306 PS bei 5.200/min und einem maximalen Drehmoment von 451 Nm bei 4.000/min
LT4 Motor: 330 PS bei 5.800/min und einem maximalen Drehmoment von 461 Nm bei (...?)
LT5 Motor: 385 PS bei 6.000/min und einen maximalen Drehmoment von 502 Nm bei 4.800/min (Modelljahr 1990 - 1993)
LT5 Motor: 411 PS bei 5.800/min und einen maximalen Drehmoment von 522 Nm bei 4.800/min (Ab Modelljahr 1993)
Sondermodelle:
35th Anniversary:
1988 wurde das 35 Jubiläum der Corvette gefeiert daher wurde ein Sondermodell herausgebracht. Die C4 war nur als weißes Coupe in Vollausstattung erhältlich mit weiß lackierten Alu-Rädern. Der normalerweiße in Wagenfarbe lackierte Überrollbügel war schwarz.
Indianapolis 500 Pace Car Replika:
1995 wurde zum dritten mal seit 1911 eine Corvette bei dem Indianapolis 500 Rennen als Pace Car eingesetzt. Im gleichen Jahr brachte Chevrolet eine Replika dieses Pace Cars raus. Es handelte sich um vollausgestattete automatik Cabrios mit einer zweifarb-Lackierung in weiß und violett, zu jedem Exemplar gab es ein Aufkleberset.
Grand Sport:
1996 kam die Corvette Legende Grand Sport wieder zum Zug. Die GS wurde nur in Admiral-Blau mit einem mittig angebrachten weißen Streifen über das ganze Fahrzeug gefertigt. Die Grand Sport wurde nur mit einer 6-Gang-Handschaltung ausgeliefert mit dem LT4-Motor. Der Leder Interior war entweder komplett schwarz oder eine Kombination aus Rot und Schwarz.
35th Anniversary: Es wurden 2.050 Stück hergestellt

Indianapolis 500 Pace Car: Es wurden insgesamt nur 527 Stück hergestellt.

Grand Sport: Die GS war auf eine Stückzahl von 1.000 begrenzt davon 810 Coupes und 190 Cabrios

Hier noch ein paar weitere C4 Bilder:







Und noch zwei bissige
![wild [smilie=wild.gif]](./images/smilies/wild.gif)


Soooo ich hoffe meine C4 Dokumentation hat euch gefallen, viel Spaß beim Lesen
![cool [smilie=cool.gif]](./images/smilies/cool.gif)
Grüße
Benni